In der kalten und feuchten Jahreszeit benötigt dein Wohnmobil ganz besondere Pflege. Um etwa eine Schimmelbildung zu vermeiden, lohnt es sich einen Luftentfeuchter einzusetzen und auch die Aufbaubatterie sollte regelmäßig geladen werden. Manch einer baut seine Batterien gar aus und lagert diese im Haus, was aber für uns nicht infrage kommt, weil wir das Wohnmobil auch im Winter…
Batterie
Lithium-Batterien sind bei LMC Wohnmobilen verboten
Es gibt ja Situationen, wo man nur den Kopf schütteln kann und die folgende ist genau so eine. Wir haben uns auf dem diesjährigen Caravan Salon ein neues Reisemobil von LMC zugelegt. Letzte Woche rief mich mein Händler an und teile mir mit, dass ich diesen Freitag den neuen abholen kann. Also noch „mal eben“…
Lithiumbatterien sind ein absolutes Must have
Beitrag von Christian Dengler: Letzten Monat haben wir uns eine 160Ah LiFeYPO4 (Lipo) von Lisunenergy eingebaut und über den Einbau auch hier im Blog berichtet. Dieses Lithiumkraftwerk ist der Hammer! und wir sind mit der Entscheidung bereits jetzt total zufrieden und wollten Euch ein kurzes Feedback aus dem Camperalltag mitteilen. Wir stehen seit Donnerstagabend im Vinschgau auf dem wunderschönen Campingplatz Sägemühle. Externen…
Übersicht von Lithium Batterien (LiFePO4) für den Camper
Beitrag von Christian Dengler: Dass Strom essenziell an Bord eines Reisemobils ist, sollte eigentlich jedem klar sein und dieser kommt aus einer sogenannten Aufbaubatterie. Es gibt neben den gängigen AMG oder Gel-Batterien aber auch Lithium-Batterien und die technologischen Unterschiede und die Vor- und Nachteile, habe ich bereits in einem passenden Artikel erklärt. Von immer mehr Herstellen kommen jetzt Lithium-Eisenphosphat-Batterien…
Mit Lithium haben wir jetzt endlich immer genug Saft
Beitrag von Christian Dengler: Über die letzten Jahre und Urlaube musste ich mich immer wieder über das Thema Strom ärgern. Insgesamt dreimal war die Starterbatterie leer. Ausgangspunkt war am Anfang offenbar der Gaswarner, den die „Profis“ von der Werkstatt an die Starterbatterie geklemmt hatten. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich dem Teil endlich auf…
Die Epsilon 1200Wh 90Ah Lithium Batterie von Super B
Ihr kennt doch sicher den Spruch „Ohne Moos nix los“ und im Camper könnte man zusätzlich noch sagen „Ohne Strom nix los“. Das Einzige, was sich ohne Strom in Gang setzen lassen würde, ist ein einfacher Gasherd ohne Piezozündung. Die Gasheizung würde ohne Strom schon nicht funktionieren. Von irgendwelchem Multimediazeugs oder einem Kaffeevollautomaten mal ganz…
Der Batteriecomputer ist nachgerüstet worden
Nach einem Frostschaden am Freitag mit verbundenem Wassereinbruch im Wohnmobil war der Samstag wieder umso schöner. Auf den Tag genau vor einem Jahr stand ich das letzte Mal bei Guido Neiken auf der Matte und habe mir eine Solaranlage einbauen lassen. Letzten Samstag wurde dann noch ein Batteriecomputer* von Votronic nachgerüstet. Ein solcher Batteriecomputer besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten. Einem sogenannten Shunt und dem…
Warum wir einen Batteriecomputer nachrüsten
Ich werde mal ein bisschen Spoilern, denn neben den beiden Gastankflaschen werden wir uns in weniger als zwei Wochen auch gleich einen Batteriecomputer einbauen lassen. Als wir im letzten Jahr die Solaranlage haben montieren lassen, war natürlich auch ein Solarcomputer mit dabei. Dieser beantwortet einem zwar die Fragen, wie viel Energie die Solaranlage liefert und wie viel Strom aktuell…
LiFePO4 Lithium-Batterien für unter den Beifahrersitz vom Fiat Ducato
Wer sich für eine LiFePO4 Versorgerbatterie interessiert, welche unter den Beifahrersitz vom Fiat Ducato passen soll, der wird bei der Firma Büttner Elektronik fündig. Die MT Li 95 hat, wie der Name schon sagt, eine Kapazität von 95 Ah und ist mit 353 x 175 x 190 mm genauso groß wie meine defekte Varta LA95 AGM 95Ah AMG…
Die richtige Versorgerbatterie fürs Wohnmobil
Die Versorgerbatterie ist die entscheidende Schlüsselkomponente in jedem Wohnmobil und bedarf einer regelmäßigen Pflege. So sollte man sie im besten Fall niemals bis an ihre Grenzen entladen. Durch eine sogenannte Tiefentladung verringert sich die Lebensdauer und je tiefer sie entladen wird, desto mehr zersetzen sich die Bleiplatten, umso geringer wird die Kapazität. Im schlimmsten Fall…









