GPS-Tracker für Camper gibt es viele auf dem Markt und grundsätzlich machen die alle dasselbe. Sie erfassen in regelmäßigen Abständen deinen Standort per GPS und zeichnen dadurch mehr oder weniger gut deine Route auf. Reicht das nicht? Nein! sagte sich Fabian Schreiber, als er 2019 bis 2022 mit einem alten Hymerchen namens „Schüttelbert“ in Europa unterwegs war.
Er entwickelte daher damals „einfach“ seinen eigenen GPS-Tracker trackiwi , welcher mit einer großen Anzahl von cleveren Funktionen wie automatischer Übernachtungserkennung, Routenspeicher, weltweitem Live-Tracking und vielem mehr überzeugen konnte und auf unseren Touren zum Einsatz kommt.
Die eigentliche Hardware ist ein Teltonika FMC920 GPS-Tracker mit integrierter SIM-Karte und das kleine (79 x 43 x 12 mm) schwarze Teil sieht nicht wirklich spektakulär aus. Man könnte sagen, die inneren Werte zählen, denn entscheidend ist dabei, was mit den erfassten GPS-Positionen softwareseitig passiert. Wenn man sich mit Fabian unterhält, merkt man sehr schnell, hier trifft technisches Fachwissen auf echte Campingerfahrung und ganz viel Liebe zum Detail.
Mit dem Gutscheincode „CAMPING.FAMILY “ gibt es 10 % Rabatt! auf deinen trackiwi .
Aktivierung vom trackiwi
Öffne die Aktivierungseite und gib den siebenstelligen Aktivierungscode ein, welcher deinem trackiwi beiliegt. Dabei erstellst du gleichzeitig ein Nutzerkonto, mit welchem du dich in einer App und/oder auch ganz einfach im Browser anmelden kannst, um den GPS-Tracker zu verwalten.
Weltweites GPS-Tracking inklusive
Die im trackiwi verbaute SIM-Karte wird in 173 Ländern unterstützt und welche das genau sind, kannst du der Netzabdeckungskarte entnehmen. Das Geniale bei trackiwi ist aber auch, dass der GPS-Tracker einen internen Flash-Speicher besitzt. Hiermit werden die GPS-Positionen für mehrere Wochen zwischengespeichert und sobald man dann in ein Land fährt, welches vom Netz wieder unterstützt wird, werden die gesammelten Daten automatisch hochgeladen.
Fester Einbau oder mobile Nutzung
Der Tracker wird mit Strom (12 V oder 24 V DC) versorgt und ist grundsätzlich für eine „feste“ Montage gedacht. Er hat zwar einen 170 mAh Lithium-Ionen-Akku mit 3,7 V (0,63 Wh) verbaut, aber dieser ist nur als Backup gedacht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Der Stromverbrauch von < 3 mA parkend und < 28 mA bei Fahrt ist sehr gering. Man braucht also auch bei längeren Standzeiten keine Sorgen zu haben, dass der Tracker einem die Aufbaubatterie leersaugt.



Der Einbau vom GPS-Tracker ist sehr einfach. Es müssen lediglich zwei Leitungen (Rot/Schwarz) mit Strom verbunden werden. Geeignete Einbauorte und vorhandene Stromleitungen die man abzwacken kann, gibt es natürlich viele und mit doppelseitigem Klebeband (ich empfehle Nano-Tape *) kann man den 54 Gramm leichten Tracker optimal befestigen. Die übrigen drei Kabel des Trackers (gelb, grau und weiß) werden nicht verwendet, könnten aber später für weitere Funktionen von trackiwi zum Einsatz kommen. Fabian hat hier bereits ein paar Ideen im Kopf.
Alternativer USB-Anschluss
Ich wollte den Tracker vorerst nicht fest verkabeln, sondern per USB betreiben, weil so kann ich ihn u. a. auch in anderen Fahrzeugen und sogar mit einer Powerbank nutzen. Alles was dafür benötigt wird, ist ein Step Up Konverterkabel * und eine Lüsterklemme. Ein solches Konverterkabel habe ich bereits für einen Amazon Echo im Einsatz, ihr wisst schon, die „Alexa spiel Musik“ Lautsprecher und der Konverter funktioniert seit Monaten sehr zuverlässig am USB-Anschluss im Wohnmobil.



Also noch ein solches Teil bestellt, den DC-Anschluss (Stecker für den Echo) abgeschnitten, Kabel per Lüsterklemme verbunden und jetzt kann der trackiwi per USB mit Strom versorgt werden. Eine einfache Plastikdose dient mir als Gehäuse und wurde an die Außenwand von einem Staufach mit Klettband * angebracht, in dem sich ein USB-Anschluss befindet.
Nutzung des GPS-Trackers
Tracker ist aktiviert und eingebaut? wenn ja, dann installiere App für iOS und/oder Android auf deinem Smartphone und/oder Tablet. Alternativ kannst du dich auch ganz bequem auf app.trackiwi.com die WebApp für Mac und PC nutzen.
Für den Betrieb von trackiwi benötigst du eine aktive Mitgliedschaft und die Laufzeit beträgt aktuell 12 Monate. Längere Laufzeiten mit entsprechenden Rabatten sind in Planung. Nach den 12 Monaten Mitgliedschaft kannst/musst du diese aktiv verlängern denn es handelt sich bei trackiwi um kein Abomodell. Du wirst über den Ablauf der Mitgliedschaft natürlich rechtzeitig per Mail informiert.
Ist die Mitgliedschaft beendet, wird deine Route ab diesem Moment nicht weiter aufgezeichnet, ist aber noch für 12 Monate lang weiter verfügbar, bevor sie gelöscht wird. Du kannst die Routendaten auch jederzeit in einem Standardformat (GeoJSON und CSV) herunterladen und damit tun, was immer du möchtest.
Datenschutz ist ein hohes Gut
Nach dem Motto „Deine Reise, deine Daten“ legt Fabian großen Wert auf den Datenschutz. Die Tracking-Daten werden DSGVO-konform auf deutschen Servern gespeichert und niemals weitergegeben. Deine Reiseroute gehört dir, und nur dir. Bei kostenlosen Portalen kann das mit euren erfassten Daten natürlich ganz anders aussehen. Umsonst ist ja bekanntlich nichts im Netz.
Alle Features von trackiwi
Der aktuelle Funktionsumfang von trackiwi ist bereits sehr hoch und wird den meisten Anwendern mehr als ausreichen. Dennoch arbeitet Fabian stetig daran, trackiwi zu optimieren und um neue Funktionen zu erweitern. Wie anfangs geschrieben, merkt man hier trifft Fachwissen auf echte Campingerfahrung und ganz viel Liebe zum Detail.
Unbegrenzter Routenspeicher
Der trackiwi speichert ganz automatisch Meter für Meter deiner Reise(n) und du hast jederzeit Zugriff auf alle deine Reiserouten. Die Aufzeichnung der gefahrenen Strecke erfolgt konstant und wenn du einen Teil bzw. Zeitraum davon als eigenständige Tour bzw. Urlaub abspeichern möchtest, musst du nur ein Start- und Enddatum und die jeweilige Uhrzeit angeben.


Über Pfingsten war ich zum Beispiel im Münsterland mit dem PKW in einem Ferienhaus. Ich habe einfach das entsprechende Start- und Enddatum inkl. Uhrzeiten der Tour angegeben und aus der Gesamtstrecke wird dann dieser Teil separat gespeichert. Namen und Farbe für die Tour vergeben und schon hat man sie angelegt. Selbiges für den Trip zur Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen.
Du siehst dann auf der Karte deine unterschiedlichsten Touren und wenn du eine davon anklickst, erhältst du alle dazu relevanten Informationen, wie Fahrzeit, Strecke, Geschwindigkeit u.v.m.


Eine Sortierung der Touren in Ordnern, etwa nach Jahren und/oder Ländern und die Vergabe von Schlagwörtern, sogenannten Tags soll in naher Zukunft laut Fabian auch möglich sein.
Automatische Übernachtungsplätze
Ein geniales Feature ist die automatische Übernachtungsplatzerkennung von trackiwi. Wer kennt das nicht, man erzählt von der Reise und da gab es denen einen so schönen Campingplatz direkt am Meer mit herrlichem Ausblick und einem sehr netten Betreiber.
Aber wo war der jetzt noch genau? Also am Anfang der Reise, das weiß ich noch, aber wo genau? Und weil die Erinnerungen an schöne Übernachtungsplätze so wichtig sind, analysiert trackiwi deine Route im Hintergrund und erkennt Übernachtungen vollautomatisch.
Lieblingsplätze (Orte) speichern
So habe ich auf dem Rückweg von der Abenteuer & Allrad einen Zwischenstopp auf einem wirklich süßen von privat betriebenen Stellplatz verbracht. Den habe ich mir natürlich nicht extra aufgeschrieben, weil das ja im Nachgang immer ganz einfach mit trackiwi erledigt werden kann.
Ein Blick in die Tour und schon habe ich den Platz gefunden und den kann ich jetzt mit anderen Menschen etwa per Google Maps Link teilen, oder mir den Platz in trackiwi abspeichern. Der erscheint dann unter Orte und kann mit Name, Beschreibung und Kategorie(n) versehen werden.



Natürlich kann ich auch einfach auf der Karte einen beliebigen Platz/Ort markieren und speichern, welcher bisher nicht auf meiner mit trackiwi aufgezeichneten Route vorhanden ist. Entweder ein Platz der mir in guter Erinnerung geblieben ist, oder von jemandem empfohlen wurde. Das können aber nicht nur Übernachtungsplätze, sondern natürlich auch Sehenswürdigkeiten sein.
Live-Tracking und Alarmanlage
Mit der Live-Tracking-Funktion von trackiwi kannst du den Standort deines Wohnmobils oder Vans in Echtzeit überwachen, egal ob es sich bewegt oder nicht. Damit du nicht immer wieder in der App nachsehen musst, ob das Fahrezeug noch an dem Ort steht, bietet trackiwi eine praktische Überwachungsfunktion mit Push-Benachrichtigung direkt auf das Smartphone.
Trackiwi erkennt, wenn sich dein Fahrzeug bewegt, wenn die Stromzufuhr des Trackers unterbrochen wird und einiges mehr. Bei der Bewegungserkennung kann/sollte man einen Radius bzw. Toleranz um die aktuelle GPS-Position einstellen, um Fehlalarme zu vermeiden.


Im Fall eines Fahrzeugdiebstahls kannst du dann mittels Live-Tracking dein Fahrzeug orten und von der Polizei verfolgen lassen.
Mein Fazit
Ich finde einen GPS-Tracker im Wohnmobil grundsätzlich sehr praktisch und möchte auf die Routenaufzeichnung nicht mehr verzichten. Der aktuelle Funktionsumfang vom trackiwi ist bereits sehr umfangreich, aber Fabian tüftelt im Hintergrund bereits an neuen Funktionen. Als Nächstes kommt das Teilen des Live-Tracking mit anderen Menschen in verschiedenen Genauigkeitsstufen. So kann man der eigenen Familie den aktuellen GPS-Standort auf wenige Meter genau freigeben und sie können die Reise Live mitverfolgen. Für andere Situationen kann man seine grobe Position freigeben, etwa für die eigene Webseite oder die sozialen Medien.
Es stehen noch so einige Punkte auf Fabians „kommt als nächstes“ Liste und daher ist und bleibt trackiwi ein sehr spannendes Projekt und ist bereits jetzt mehr als „nur“ ein GPS-Tracker. Mit dem Gutscheincode „CAMPING.FAMILY “ gibt es 10 % Rabatt! auf deinen trackiwi.
Sehr interessanter Artikel, vielen Dank!
Ich liebäugle schon länger mit einen Omntrack 400, leider ist der Support aus NL hier nicht das „gelbe vom Ei“ (ich warte heute noch auf die Bestätigung, ob denn der Tracker definitiv auch in Albanien funktioniert – seit über einem Jahr..).
Was mich bei trackiwi noch vor dem Kauf interessieren würde:
Kein Abo Modell, nur Prepaid ist für mich eine reine Marketing Aussage, weil ohne Abo ist das Teil wohl teurer Elektroschrott.
Oder verstehe ich das falsch? Könnt mich sehr gerne korrigieren.
Hallo Bernd, damit ist gemeint, das du keinen Vertrag oder ähnliches hast, der sich jedes Jahr verlängert.
Du zahlst im Vorfeld für 12 Monate Nutzung und wenn er dir nicht gefällt (wovon ich nicht ausgehe) endet die Mitgliedschaft automatisch.
Viele Grüße Marc
@ Bernd: Du zahlst halt aktuell 60€ für SIM Karte UND Serverdienste. Ohne die geht es dort nicht. Nur Prepaid wird nicht gehen. Vermutlich bekommt man auch keinen Zugriff auf das Gerät ?
Wem das zu teuer ist, der kann es auch selber machen. Man braucht aber Zeit und muss sich einlesen…
So wie ich das sehe ging trackiwi erst Anfang 2023 online.
Ich habe schon länger einen Teltonika Router der eine externe GPS Antenne und eine SIM Karte eh drin hat.
Mein Anbieter Traccar (den auch trackiwi wohl nutzt.. ) ist open source und läuft bei mir zuhause auf einem NAS im Docker. ( in der Cloud kostet dieser Dienst 9,95$/Monat…)
Außerdem kann ich andere Geräte wie Handy etc. integrieren.
Wer sich nicht um die Technik kümmern möchte hat mit der Trackiwi Lösung ein funktionierendes Tracking Out of the Box denke ich.
Thema: Stromverbrauch/Kosten viel zu hoch!
Stromverbrauch und Kosten kommerzieller Lösungen sind VIEL zu hoch! Daher
habe vor einiger Zeit für privaten Bedarf einen Ultra-Low-Power-Tracker gebaut. Der läuft mit einem Batteriesatz (ohne jegliche externe Zusatzversorgung) mehrere Jahre, erzeugt Kosten von <10 ct/Monat (für eine 10 EUR Prepaid SIM mit *weltweiter* Abdeckung), hat lokal Bluetooth (mit APP) und die komplette Cloud-Software ist komplett frei und Open Source.
Einige wenige Geräe sind seit Jahren weltweit unterwegs und funktionieren perfekt.
Doku des Protos: https://joembedded.de/wp-content/uploads/2020/05/LTraX_Projektvorstellung_de.pdf
Falls jemand Interesse hätte: Das verwendete LTE-Modul (SARA) gibt es inzwischen nicht mehr, das EG915U-EU des obigen Trackers läuft allerdings *nur* in Europa, ich habe aber die *globale* Version (EG915A-GL) bereits verwendet und hätte auch komplette Treiber (C) dafür, um daraus einen Spannenden Open-Source-Tracker zu bauen. Also, falls jemand Interesse hätte: Meldet Euch ;-) Wäre ein spannendes Projekt, was ich gerne wieder aufnehme.
Viele Grüße, Jo