Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Hurra, Hurra, der Herbst ist da und der Winter steht auch bald wieder vor der Tür. Ich empfinde es als herrlich, wenn es draußen schmuddelig und kalt ist und man es sich dann im Camper gemütlich machen kann. Gedimmtes Licht, frische Waffeln, eine heiße Schokolade und dazu ein gutes Buch. Träumchen! Dabei läuft natürlich unsere Heizung und als Unterstützung und gleichzeitig als Backup im Wintercamping, habe ich immer einen passenden Keramik-Heizlüfter dabei. Das Flaggschiff unter den ganzen Keramik-Heizlüftern auf dem Markt, ist aus meiner Sicht ganz klar der Ecomat 2000 Select und es ist beeindruckend, was dieser so platzsparende Würfel an Leistung liefert.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 9 Minuten

Powerstations sind vielseitig einsetzbar und eignen sich auch hervorragend fürs Camping mit Zelt, Van, Wohnwagen oder Wohnmobil. Vom Hersteller Jackery, einem Pionier und weltweitem Marktführer in der Branche, habe ich die Explorer 1500 Pro und das faltbare Solarpanel SolarSaga 200W ausgiebig getestet.

Bei der Powerstation Explorer 1500 Pro stehen die 1500 im Produktnamen für eine Batteriekapazität von 1512 Wattstunden (Wh). Jackery verpackt die gesamte Technik in einem recht kompakten und sturzsicheren Gehäuse und alle Anschlüsse sind optimal zugänglich und selbst unter Last sind die Lüfter angenehm leise.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Ein stimmungsvolles Licht kann einiges ausmachen und das nicht nur im Camper. Kerzen sind sicherlich eine schöne Lichtquelle und sorgen für bestmögliche Gemütlichkeit, jedoch ist ein offenes Feuer immer mit besonderer Vorsicht zu genießen. Hier sind per Strom betriebene Varianten um einiges sicherer. Die ein oder andere Lampe wurde von uns in den vergangenen Jahren genauestens begutachtet, es vielen jedoch nahezu alle aufgrund ihrer Lichtfarbe durch.

Eine LED-Lampe zu finden, die ein “natürlich” warmes Licht erzeugt, ist nicht ganz so einfach und das gängige Kaltweiß der meisten Lampen kommt für uns nicht infrage. Fündig wurden wir aber beim Hersteller Brennstuhl und deren akkubetrieben und stufenlos dimmbare Lampe mit dem etwas seltsamen Namen CAL 1. Sie ähnelt optisch einer Petroleumlampe und erzeugt ein angenehmes und warmes (2700 Kelvin) Licht.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Strom kann man in Wohnmobil, Van und Wohnwagen nie genug haben und auch auf dem Zeltplatz möchten viele Camper ungern auf eine zuverlässige Stromversorgung verzichten. Neben fest eingebauten Komponenten bietet sich für die flexiblen Camper unter euch besonders eine sogenannte Powerstation an.

Diese bieten nicht nur sehr flexible Möglichkeiten bei der Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch bei dessen Einsatzort. So kann man sie nicht nur rein beim Camping, sondern auch bei anderen Hobbys, oder auch in der Gartenlaube einsetzen. Ein sehr kompaktes und leistungsstarkes Exemplar kommt vom Hersteller UGREEN und trägt den Produktnamen PowerRoam GS1200 und hat uns auf unserer Reise durch Slowenien begleitet.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Im Camper hat alles seinen festen Platz und das gilt besonders während der Fahrt. Damit aber einzelne Gegenstände etwa in der Heckgarage nicht durch die Gegend fliegen können, werden sie mit Spanngummis, Spanngurten, oder auch Expander genannt, befestigt. Ein großer Nachteil ist deren feste Länge und so sind sie oftmals zu kurz, oder zu lang. Einfach zu unflexibel. Das dachte sich auch der Ingenieur Roman Kaus und hat die elastischen Multifunktionsbinder Bindigo erfunden.

Die Bindigos machen jetzt vieles deutlich einfacher und sie funktionieren ähnlich wie ein Schnürsenkel. Ihr Geheimnis sind die runden Seilklemmen mit zwei speziell geformten Öffnungen. Es gibt mit kurz (25 cm), mittel (35 cm) und lang (50 cm) in drei unterschiedlichen Längen. Mit den Bindigos konnte ich in den vergangenen Wochen bereits so manches Zubehör in und am Camper oder beispielsweise auch am Rucksack bei der Wanderung sicher und sehr einfach festbinden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Auch im Tiny House, auf dem Boot, oder in Wohnwagen und Wohnmobil, muss man auf gewisse Annehmlichkeiten durch elektronische Helferlein nicht verzichten. Wer sich einen kleinen und sparsamen (max. 3,8 Liter) Geschirrspüler zulegen möchte, der sollte sich Bob genauer anschauen.

Ein Sprichwort sagt schließlich “Platz ist in der kleinsten Hütte” und das erst recht für Bob. Mit seinen 34 x 49 x 49 cm (B, H, T) findet er sicherlich nahezu überall noch ein passendes Plätzchen. Bei seinem geringen Gewicht von nur 10,9 kg kann man ihn aber auch bequem verstauen und dank integriertem Wassertank (3,9 L), muss er auch nicht fest angeschlossen werden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Einen faltbaren Wasserkocher aus Silikon haben wir schon seit einigen Jahren im Einsatz und sind damit sehr zufrieden. Er kann platzsparend verstaut werden und kommt auf unserem Gasherd im Camper, oder auch mal auf dem Grill, oder Lagerfeuer zum Einsatz. Für unsere anstehende 32-Stunden Fährfahrt nach Helsinki, suchten wir nach eine Möglichkeit uns Kaffee und Tee auch in der Kabine zubereiten zu können. Eine offene Feuerquelle fällt hierbei natürlich raus und einen Tauchsieder fand ich einfach zu unpraktisch. Vom Hersteller Adler gibt es einen elektrischen Wasserkocher aus Silikon, welcher faltbar ist und sich somit perfekt verstauen lässt.

Weiterlesen