Lithium-Batterien sind bei LMC Wohnmobilen verboten

,
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Es gibt ja Situationen, wo man nur den Kopf schütteln kann und die folgende ist genau so eine. Wir haben uns auf dem diesjährigen Caravan Salon ein neues Reisemobil von LMC zugelegt. Letzte Woche rief mich mein Händler an und teile mir mit, dass ich diesen Freitag den neuen abholen kann. Also noch “mal eben” die letzten Sachen aus unserem aktuellen Breezer ausbauen, damit dieser dann am Tag der Übergabe beim Händler verbleiben kann, weil er dort in Zahlung genommen wird. Soweit also alles in Butter, wenn da nicht das Thema Lithium Batterien wäre.

Aufgrund der hohen Auftragslage von meinem Reisemobilzauberer Guido Neiken, hatte ich bereits direkt nach Unterschrift im August, unseren Bedarf bei ihm angemeldet. Es soll natürlich wieder eine Solaranlage (diesmal 330 WP) und zwei Alugas Tankflaschen verbaut werden. Zusätzlich wollten wir uns auch eine Lithium Batterie einbauen lasen. Die Vorteile, wie die extreme Gewichtsersparnis, liegen klar auf der Hand und somit fiel die Entscheidung auf eine Epsilon 1200Wh 90Ah Lithium Batterie von Super B. Dank des integrierten Batteriemanagements, könnten wir auch auf den Solar- und Batteriecomputer auch verzichten. Soweit unser Plan, bis Guido seine Bedenken bei LMC und der Lithium Batterie äußerte.

Ich möge bitte bei LMC nachfragen, ob es beim Einbau einer Lithium Batterie etwas zu beachten gäbe. Was soll es da zu beachten geben, dachte ich mir und stellte eine Anfrage an den Support von LMC und erhielt folgende Antwort:

In Bezug auf Ihre Anfrage müssen wir Ihnen jedoch mitteilen, dass das System nicht für Lithium Batterien ausgelegt ist und eine Nachrüstung ab Werk nicht frei gegeben ist.

Schock! Warum darf ich keine Lithium Batterie verbauen? nun dieses wollte ich natürlich genauer wissen und erhielt daraufhin folgende Antwort:

da die Ladeeinheit und das E-System nicht dafür ausgelegt sind.

O. K. der EBL, also die Ladeeinheit kann ich ja noch verstehen, aber das deren E-System bzw. BUS (Binary Unit System) das nicht können soll, ist schon traurig. Auch meine weitere Frage, ob ich denn eine Drop-In, also einen Eins-zu-Eins-Ersatz für AGM/GEL Blei-Säure LN5 Batterien, wie die Super-B Epsilon SB12V1200Wh-M verbauen dürfte, erhielt ich eine Absage.

wir sind Ihrem Wunsch einer erneuten Prüfung durch unsere technische Elektrokonstruktion nachgekommen. Im Ergebnis müssen wir Ihnen leider erneut mitteilen, dass die Nutzung einer Lithium Batterie ab Werk nicht frei gegeben ist. Wir bedauern, Ihrem Wunsch nicht entsprechen zu können.

Auch eine weitere unabhängige Quelle aus dem Hause LMC bestätigte dieses. Hintergrund ist das veraltete BUS (Binary Unit System, weil dieses  nicht mit der etwas höheren Spannung einer Lithium Batterie umgehen kann. Der Einbau einer Lithium Batterie “könnte” zu einem Defekt führen und weil der Einbau bzw. die höhere Spannung vom BUS erkannt und protokolliert wird, kann und wird LMC nachweislich die Garantie bei einem Defekt verweigern, was so weit auch verständlich ist.

Das Risiko ist mir hier natürlich zu groß und somit werde ich die vorhandene Aufbaubatterie, durch ein identisches Model erweitern müssen. Es ist wohl angedacht, dem BUS im nächsten oder übernächsten Jahr ein Software-Update zu verpassen. Somit besteht zumindest etwas Licht am Ende des Tunnels. Ärgerlich ist es trotzdem und daran hätte ich im Vorfeld auch niemals gedacht.

76 Kommentare
  1. Thomas
    Thomas sagte:

    Das die Lithium Batterien im LMC nicht verbaut werden können ist mehr als ärgerlich. Hat da LMC die Zukunft etwas verschlafen ? Da Euer und unser (Bürstner) im selben Werk gebaut werden, bin ich ja mal gespannt was Bürstner dazu sagt.

  2. Marco Neul
    Marco Neul sagte:

    Das ist doch Quatsch!
    Also die Begründung mit der Spannung.
    Das würde ja bedeuten, dass eine AGM schon gar nicht erlaubt wäre, schließlich ist dort die Spannung, gerade beim Ladevorgang, bei 14,7V ! Eine LiFePO4 hat ‘”nur” 14,4V.
    Klar hält sie länger eine höhere Spannung (über 13V) aber das hat die AGM einige Zeit nach Volladung auch.
    Also rein von der logischen Seite betrachtet, kann das nicht der Grund sein.

  3. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Bin ich bei Dir, aber LMC sitzt mit der Garantie natürlich am längeren Hebel. Somit muss ich mich damit abfinden, so schwer es mir auf fällt.

  4. Bodo Schulz
    Bodo Schulz sagte:

    Hättest Du nicht beim Hersteller angefragt, wäre es vermutlich deren Risiko gewesen. Oder stand in irgendeiner Betriebsanleitung etwas vom Verbot andere Batterien (welche ja auch ein gewisser Standard schon sind und wie schreiben die Hersteller sonst gern “Stand der Technik” sind) zu verwenden?

  5. Bodo Schulz
    Bodo Schulz sagte:

    Marc, da hast Du mich aber erst einmal wieder zurück geworfen. Ich wollte in den nächsten Monaten dann auch eine Lithium Batterie einbauen und damit Gewicht sparen und gleichzeitig mehr Kapazität haben. War zusammen mit einem Spannungswandler vorgesehen. Jetzt sind erst einmal neue Fragen zu klären. Ist das jetzt endgültig bei LMC die Aussage. Ein Vorschreiber war ja der Meinung, dann dürfen AGM Batterien auch nicht möglich sein. Bleibst Du am Thema dran?

  6. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Bodo frag doch mal bei deinem Hersteller nach, dann weist du es ganz genau. Bei LMC ist das der aktuelle Stand. Ob sich irgendwann ein Softwareupdate einspielen lässt, kann ich nicht sagen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

  7. Bodo Schulz
    Bodo Schulz sagte:

    Hallo Marc,
    aktuell habe ich mit dem EuraMobil 650 VB ein sehr ärgerliches Problem. Die Truma 6E stinkt im Heizungsbetrieb nach Gummi. Truma ist schon seit über einer Woche behilflich bei der Fehlersuche. Vielleicht muss ich den Wagen sogar an den Hersteller übergeben. Erst wenn dieser extreme Mangel behoben ist, mache ich mir neue Gedanken bzgl. Investitionen ins Fahrzeug….

  8. Pit
    Pit sagte:

    Hallo Marc,
    Habe auch die Absicht im Frühjahr 2020 eine Lithiumbatterie von Liontron einzubauen. Habe mit der Firma geredet. Kein Problem bei Ladung über AGM Einstellung am EBL. Firma Schaudt als Ausstatter beim LMC A694G mit EBL 630 B und Bussystem versteht das Verbot von LMC nicht. Werde also Lithiumbatterie mit BMS von Liontron einbauen. Mal sehen, was da abfackelt. Ist ja serienmäßig ein Rauchmelder im LMC verbaut. (Spaß) Übrigens ein 25 A Lade Booster von Schaudt ist schon verbaut; da bekannterweise die Bordbatterie beim Ducato (Euro 6 ) während der Fahrt nicht optimal (vollständig) geladen wird.
    Grüsse vom Bodensee, Pit

  9. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hi Pit, ich glaube (nicht wissen) das Lithium im LMC kein Problem ist, solange die Batterie eine AGM Ladekennlinie unterstützt, was bei der von mir Favorisierten SuperB der Fall wäre. Hat LMC die bestätigt das du Lithium einbauen darfst? Halte mich auch jeden Fall mal auf dem laufenden. Beste Grüße aus Spanien. Marc

  10. Pit
    Pit sagte:

    Hallo Marc,
    LMC lehnt Lithium ab; ohne plausible Begründung. Nach nochmaligen höflichen Nachfragen beim KD Herrn Linning um Bitte einer technischen Begründung, keine Antwort mehr. War wohl zu hartnäckig und lästig.
    Baue sie trotzdem im Frühjahr ein, da Garantie dann vorbei. Grüssle Pit

  11. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Pit, über LMC habe ich auch nur spärliche Infos bekommen. Das BUS System ist laut deren Aussage nicht für Lithium ausgelegt. Kann halt zu 99,9% gut gehen, aber aus Gründen des Garantie Anspruchs, werden die es halt offiziell nur bei 100% freigeben. Ich bin spätestens nach der Garantie (oder dem Ende meiner AGM Batterien) auch dabei.

    Mein Solar und Lithium Händler meldet sich auch, wenn er vorher in einem LMC oder Bürstner Lithium eingebaut haben sollte. Grüße Marc

  12. Simon Hamm
    Simon Hamm sagte:

    Hallo zusammen,

    Ich habe einen LMC Grand Breezer von 2015. Von meinen Wohnmobilflüsterer habe ich mir eine LIONTRON 200Ah Batterie einbauen lassen. Seit dem habe ich eine Reihe an Schwierigkeiten mit der Elektroanlage. Weiß noch nicht so genau was los ist, im Wesentlichen wird die Batterie nicht mehr über den EBL geladen. Weder über die Solaranlage noch über den Anschluss an 230V.
    Wir werden morgen mal nachschauen woran es liegen kann. Hoffentlich ist noch was zu retten.

  13. Uwe
    Uwe sagte:

    Hallo,
    wir haben uns gerade einen Chausson Welcome 630 zugelegt. In der Betriebsanleitung wird darauf verwiesen, dass beim Einbau einer Lithium-Batterie ein Spannungskonverter vorgeschrieben ist, damit wahrscheinlich das Elektroniksystem eine konstante Spannung von 12 V bekommt. Haben auch eine Bezeichnung angegeben, kann ich aber leider nicht finden. Habe mir deshalb von Victron einen Konverter bestellt “Victron Orion-Tr 12/12-9 DC DC Konverter isoliert 12V 9A 110W”. Als Batterie nehme ich die Super-B Epsilon (SB12V1200WH) Lithium-Batterie, 90Ah.
    Wird nächste Woche alles eingebaut. Mal. sehen, wie alles klappt.
    Könnte eine Alternative für den LMC sein.

  14. Andreas
    Andreas sagte:

    Hallo
    So für alle die es interessiert
    Ich habe es getan AGM raus Lithium Powerxtteme 125
    rein
    Lmc breezer von 2017 mit Ebl 630 b und Lt 631 b und sämtliche Module
    Läuft gut
    Das einzige was nicht richtig funktioniert ist die Restkapazität des Akkus in %
    Spannung und Amperverbrauch oder Ladeampere funktionieren gut

  15. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Wow feig nicht zu hören. Andreas sei so lieb und halte uns auf dem laufenden, also mal ein weiteres Feedback nach etwa einem Urlaub.

    Über die Anzeige würde ich mir keine Sorgen machen, die meisten Batterien haben ja bereits ein eigenes Batterie Management etwa per Bluetooth, oder man rüstet einen Batterie Computer nach. Viele Grüße Marc

  16. Andreas
    Andreas sagte:

    Moin
    Ja ist mit Bluetooth ,
    Wollte auch paar Bilder einstellen ,funzt aber iwie nicht .
    Werde weiter berichten.

    Gruß
    Andreas

  17. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Moin Andreas, Bilder kannst du hier im Kommentarbereich nicht hochladen. Freue mich über weiter Erfahrungsberichte von dir.

  18. Andreas
    Andreas sagte:

    Hiho
    So nach 2 Wochenenden ohne
    Landstrom , haben wir 3 Ladezyklen mit ebl 630 b+ zusatzlader 1218 bus , schaudt solarlader und schaudt booster 121545 zu fast gleichen Teilen geladen
    Mit dem Ergebnis das das ebl mit gel Einstellungen den akku nur bis 99 % schaft
    Lediglich der booster mit Lithium Einstellungen macht 100 % .
    Aber auch egal weil 3 Nächte ohne landstrom nun kein Problem mehr sind.
    Selbst bei 58 % akku immer noch 13,3 volt auch unter last ,
    Zunächst aber noch ohne Wechselrichter
    Keine Fehlermeldung
    Warum habe ich mich nur solange mit 11,6 Volt rumgequält

    Gruß
    Und noch schönen Pfingstmontag

    A.s

  19. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hi Andreas, das klingt doch super. Warum hast Du dir noch den Zusatzlader eingebaut? würde es ohne nicht funktionieren? Klingt aber ingesamt genau nach dem was ich auch als nächstes (nach der Garantie) machen werde. Beste Grüße Marc

  20. Andreas
    Andreas sagte:

    Moin
    Ja stimmt , der war vorher schon da für die AGM Batterien
    Hat aber auch nicht wirklich geholfen.
    Vorher musste ich bei 88 % AGM von Hamburg bis München fahren um auf 100 % zu kommen
    Jetzt ca 40 km ein Traum
    Unsere solartasche 120 watt Macht jetzt 6.5 Ampere
    Vorher nicht über 3 Ampere
    Der ladebooster regelt sauber ab aber bis 99 % immerhin noch knapp 10 Ampere Ladestrom und 14,4 volt
    Dann geht es langsam runter mit den Ampere bis der Akku in standby geht
    Ein Traum
    Selbst der shunt von Hella hat sich daran gewöhnt und die Abweichung zur App sind gering
    Könnte noch stundenlang weiter plaudern

    Gruß
    A.s

  21. Henne
    Henne sagte:

    Hallo ihr beide,
    ich habe auch einen Explorer Bj. 2016 und diesen mit einer Super B nachgerüstet. Auch bei mir hat der LMC Händler eine Absage erteilt. Ich habe daraufhin Schaudt, den Hersteller des EBL 630 B Schaudt (super Support) und den Hersteller der Epsilon kontaktiert. Beide haben den Einbau als problemlos bezeichnet, es muss nur die richtige Ladekennlinie (Gel/AGM1) eingestellt werden Das gleiche BUS System wird auch bei Hymer verwendet und da gibt es keine Probleme. Auf alle Fälle funktioniert der Akku und das Bussystem seit ein paar Monaten einwandfrei. Solar wird nächsten Monat nachgerüstet.

    Viele Grüße Henne

  22. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Henne, das klingt doch super. Wir haben zwar ein 2018er Model, aber ich glaube mal, dass sich am BUS nichts geändert hat. Auf die Batterieanzeige von Schaut kann ich dann auch verzichten, weil das ja die Epsilon übernimmt. Sobald die beiden AGM2 Batterien den Geist aufgeben, kommt Lithium rein. Beste Grüße Marc

  23. Christoph RC
    Christoph RC sagte:

    Ich bin ein einfacher Mensch,
    So, Leute ich bin nicht der Forum Fan, Lesen, ja aber muß da doch mal was reinschicken, habe 400Ah Eigenbau Winston im LMC i615 verbaut mit vielen eigenen Masmahmen.. Umbau vom EBL wegen Ladespannung usw. und es gibt keine Probleme :)

  24. Christoph RC
    Christoph RC sagte:

    Das Problem ist meiner Meinung nach die Bulk Ladespannung, die vom EBL kommt (14,65V), deshalb EBL630b umgebaut auf “nicht mehr vom Landstrom laden” (Starterbatterie schon) und nicht von der LIMA laden. Ladebooster 50A neu und 60A Landstrom Ladegerät, Solar kommt noch.

  25. Andreas
    Andreas sagte:

    Hi Christoph
    Mit welchen Maßnahmen hast du das interne Ladegeräte todgelegt
    Würde es dir gerne nachbauen
    Möchte auch mehr Landstrom Ladeampere

    Gruß
    A.S

  26. Lenny
    Lenny sagte:

    Moin
    Habe grade einen Soma Camp 650 t bestellt (LMC 663 Cruicer) höre grade das erste mal davon das man eine Lithium Batterie nicht einbauen darf . Habe mir schon eine Super B bestellt damit ich sie einbauen kann . Ich versteh das Problem nicht da sie ja genau wie alle anderen Batterien die gleiche Spannung ab gibt nur das sie schneller geladen und entladen werde n kann . Wollte zum Laden dann einen B2B Lader von Victron einbauen damit man das Ladeproblem mit dem Ebl umgeht .
    Hat jemand einen neuen Stand zum Thema Lipo bei LMC ?
    Ich werde nächste Woche auf jeden Fall man mit meinem Händler telefonieren und LMC eine Mail schicken .

  27. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Moin Lenny, mich hat das damals genauso hart getroffen wie dich jetzt und ich habe es ebenso wenig verstanden und kann es bei heute nicht. Es ging in meinem Fall ja ebenfalls um eine Super B. Weder Soma (bei denen ich meinen Explorer auch gekauft) noch andere Werkstädten, hätten mir die Batterie ohne Risiko (auf meine Kappe) eingebaut. Das ist vor allem in der Garantie ein Problem, weil du im Falle eine Schadens auf allem sitzenbleiben wirst. Offiziell gibt es weiterhin keine Freigabe von LMC für Lithium Batterien, was du auch daran merken kannst, das LMC im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern keine Lithium gegen Aufpreis (und sei er noch so hoch) anbietet. Wie Du anderen Kommentaren entnehmen kannst, haben mutige Leser dennoch Lithium in ihren LMC eingebaut und es funktioniert, wenn auch teilweise mit einschnitten, aber halt alles auf eine Gewähr.

    Ob Du das Risiko (egal wie klein) bei einem Neufahrzeug eingehen möchtest, musst Du selber entscheiden. Kannst gerne auch mal bei Soma nachfragen und dann hier die Antwort veröffentlichen. Kopf hoch und alles gute. Marc

  28. Hendrik Tost
    Hendrik Tost sagte:

    Hallo Lenny, die Super B funktioniert einwandfrei, auch mit dem EBL. Meine Anfragen bei Schaudt und bei Super B wurden alle positiv beantwortet und keiner der Beiden hatte Einwände. Der Akku funktioniert seit Monaten einwandfrei mit der Landekennlinie AGM Gel , die mir von Schaudt empfohlen wurde. Warum sich LMC so dagegen wehrt weiß ich nicht. Aber am Ende ist das deine Entscheidung.
    Viele Grüße Hendrik

  29. Pit
    Pit sagte:

    Sie ist drin. Habe auf der CMT 2020 die Liontron 100 Ah erstanden. Trotz Corona eingebaut und kann jetzt nur positives berichten. Anzeige über Bedienpanel LT 632 B identisch mit der Liontron App. Ab Corona Fahrerlaubnis 5000 km in Deutschland gefahren und viel ohne Landstrom (außer Solar) auf Stellplätzen . Bin begeistert wie die Spannung gehalten wird. Musste Batterie liegend unter Beifahrersitz verbauen; aber ist ja kein Problem. Ladung mit dem Booster Schaudt WA 121525 problemlos und schnell. Habe in der Zwischenzeit noch ein paar andere Ein und Umbauten an meinem Brezzer A694G gemacht; aber davon später.
    Grüße an Alle Euer Pit

  30. Weissertiger
    Weissertiger sagte:

    Liebe Forum! Habe eien Hymer 698 aus 2010 mit dem EBL 99 von Schaudt und habe auch auf Liontron Lithium 2x200Ah umgestellt, da ich vorher von Creabest eine 172Ah hatte die Probleme machte und die Genehmigung hatte extrem zu testen.(Service war das Geld zurück funktionierte) Seit dem Einbau der Liontron ist alles Spitze, da auch alle Ersatzteile einzeln ausgetauscht werden können das auch Sinn macht. Solar ladet da 320 Wp am Dach und daher sehr Autark. Keine Sinnvolle Lösung ist es mit der Kühlschrank Automatik zu fahren, da weniger Strom in die Batterie geht und wenn noch Licht eingeschaltet ist, fast gar nichts. Im schlimmsten Fall zieht sie sogar noch aus der Battereie und wundert sich wenn die Batterie nicht voll ist. Zusatzladung durch Votronic Ladebooster 1212/50. Daher Kühlschrank immer auf Gas laufen lassen das etwa mit 2 Flaschen etwa 54 Tage Autark Reicht, wobei eine große Reserve schon eingerechnet ist. Bei 21 Tagen habe ich nicht einmal eine Flasche gebraucht trotz Gasküchen verwendung. Und bei Landstrom ist es fast egal und spart dabei noch Gas. Und die Solar bringt bei Sonne oder Halbschatten noch die Leistung zum Laden. Auch mit der Batterieleistung über 3,5W Wechselrichter komme ich mit dem Ofen 1600W und Induktionsplatte 1200 so spielend mehrere Stunden aus. Liontron hat mich deshalb begeistert durch das System und Preis, das man diese Batterien auch noch nachrüsten könnte für Arctische Temperaturen das aber so meine ich in unseren Breiten -10° nicht so notwendig ist, da das Auto geheizt wird die Batterie im Betrieb auch Warm wird und bis minus 20 Grad auch noch Strom abgibt. Und Ausserdem die Heizung sowieso nur funktioniert wenn das Auto in Betrieb ladet. Liebe Grüße

  31. Bernd Radtke
    Bernd Radtke sagte:

    Hallo,
    ich habe im Februar 2020 einen neuen LMC Cruiser Premium Model 2018 gekauft. Nagelneu und 0 km gelaufen.
    Im nächsten Jahr möchte ich auf Lithium Batterie umsteigen und jetzt bin ich total geschockt das es Probleme geben kann.
    Muss ich jetzt den EBL Block umbauen oder einen zusätzlichen Booster einbauen??
    Liebe Grüße Bernd

  32. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Bernd, umbauen musst Du nichts. Die meisten Lithium Batterien funktionieren mit vorhandenen Ladekennlinie. LMC gibt halt die Benutzung nicht frei, Solltest Du also am Fahrzeug während der Garantie Veränderungen vornehmen, erlischt die Garantie. So ist es leider und auch nicht zu ändern. Viele Grüße Marc

  33. Pascal
    Pascal sagte:

    Hallo Marc,

    durch die vorhandene Kennlinien können die Lipo Akkus Schaden nehmen.
    Im Grunde genommen geben zwar die Akku Hersteller die Freigabe aber ist nicht gut für den Akku.
    Da geht es um die Absorptionphase. Bei AGM/Gel sind es 5 Stunden und bei Lipo nur 1 Stunde dehalb brauchen die eine eigne Kennlinie.
    Das EBL von Schaudt wird dies nicht haben oder?
    Deswegen gehe ich davon aus, dass deshalb LMC keine Freigabe gibt.

    Ich habe alles von Büttner Elektronik und bekomme auch nichts mehr anderes.

  34. Hendrik Tost
    Hendrik Tost sagte:

    Hallo zusammen, bevor ich meinen LMC auf Lithium (Super-B) umgerüstet habe bin ich mit Akkuhersteller und Schaudt, dem Hersteller vom EBL, in Kontakt getreten. Beide haben mir versichert das es keine Probleme beim Einsatz gibt. Mit Sicherheit kann man nicht jeden Akku einsetzen, das hängt vom BMS ab.
    Viele Grüße Hendrik

  35. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Hallo zusammen, ich habe einen LMC 722 Sportline und habe heute die Varta Batterie gegen eine Lifepo4 ( Creabest 172Ah ) ausgetauscht. Die Batterie ist speziell gebaut und passt unter den Beifahrersitz. Den EBL 630 habe ich auf Blei/Gel gestellt. Alle Funktionen des Panels sind gegeben. Auch die Volt und Stromanzeige. Mein Batteriecomputer zeigt auch die Werte ein. Bisher habe ich keine Probleme festgestellt wegen dem Bussystem. Natürlich muss ein längerer Test noch erfolgen, aber im Moment ist alles i.O
    Die Batterie ist übrigens baugleich mit der Ective..nur 300€ billiger. Im übrigen sah die Liontron bis vor kurzem genauso aus…absolut gleiche Gehäuse und Anschlüsse. Der Hersteller ist übrigens CATL…einer der grössten Batterie Hersteller weltweit ( z.B. Audi etc. )
    Das hilft vielleicht dem ein oder anderen weiter.
    Grüße Nihat

  36. Luuk
    Luuk sagte:

    Ich habe diese Diskussion mit großem Interesse gelesen. Bei uns sind Sonnenkollektoren, Wechselrichter, Ladebooster und Victron 200A Lithiumbatterie von Amumot in unseren LMC Cruiser (noch unter Garantie) eingebaut. Das hat alles hervoragend geklappt, bis ich die Batterie für den Winter abschaltete. Beim erneuten Anschließen stellte sich heraus, dass die Druckpumpe nicht mehr funktionierte. Das Licht wirkte auch komisch, aber das verschwand nach einem Tag. Das Pumpenproblem wurde bisher nicht gelöst. Jeder sagt, dass es der Schaudt 630B ist (Ladespannung zu hoch) und wir werden das in Kürze messen lassen. Natürlich lehnen der Händler und LMC alle Gewährleistungsansprüche ab.

  37. Hendrik Tost
    Hendrik Tost sagte:

    Hallo, da musst du hart bleiben, eine eventuell zu hohe Landespannung hat nichts mit einer defekten Druckpumpe zu tun. Ich habe keine warum speziell LMC sich gegen die Moderne stellt. Es zu vermuten das die die da das sagen haben etwas zu alt sind. Weder Schaudt noch mein Akku Hersteller (Super B) haben mir von einer Umstellung abgeraten. Da bleibt es nur zu hoffen, daß wenn der Boom vorbei ist, alle wieder geerdet werden.

  38. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Hallo Luuk,
    dieses Problem hatte ich ( und viele andere User ) auch letzten Winter nach einer Tiefentladung meiner AGM Batterie. Zusätzlich zeigte das LMC Panel U—- an. Pumpensteuerung nicht möglich. Letztendlich konnte das Problem nur durch Austausch der Panels 631 gelöst werden. Das Bussystem reagiert sehr empfindlich auf Tiefentladung oder komplettes Ausschalten über einen längeren Zeitraum. Gibt einen Trööt im Wohnmobilforum.
    Gruß Nihat

  39. Luuk
    Luuk sagte:

    Hallo Nihat,

    Ich habe die Lithium Batterie zwar abgeschaltet and dann wieder eingeschaltet aber die war nie Tief entladen, ganz im gegenteil da war noch über 90% da. Könnte es die einfache Abschaltung/Abklemming gewesen sein?

  40. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Hallo Luuk,

    bei mir war es so. Und bei anderen die ich kenne auch. Mein Fahrzeug ist Baujahr 2015. Vielleicht ist bei neueren Modellen eine andere Software im Schaudt Bus verbaut. Es gibt auch keinen Werksreset..oder sie rücken damit nicht heraus. Der Austausch hat mich ca. 560€ gekostet beim Händler. Heute würde ich es selbst machen und 150€ sparen. Eine Möglichkeit hast du aber noch. Programmiere mal die Batteriekapazität am Panel neu ein.
    gruß Nihat

  41. Luuk
    Luuk sagte:

    Hallo Nihat,

    Es ist mal gut zu wissen wie man das Problem beheben kann. Batteriekapazität programmieren habe hatte ich schon irgendwo gelesen und ich habe es versucht, aber habe es nicht geschaft. Es würde einfach nicht akzeptiert. Ich habe noch vor die alte Batterie zu montieren und hoffe dann auf einen Reset. Wann ist es bei dir passiert und war mit dem Austausch des Panels das Problem wirklich behoben? Ich neme an du hast die Batterie nie wieder abgeklemmt?
    Unseres WoMo ist von 2019.

  42. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Hallo Luuk,

    wenn die Batterieanzeige am Panel auf 0C steht und sich nicht ändern lässt, hast du das gleiche Problem wie ich seinerzeit. Das einstellen ist in der BetrAnl. von Schaudt nachzulesen. Das ganze Prozedere kannst im Wohnmobilforum nachlesen inkl.Lösung des Problems. Leider kann ich hier keinen Link einstellen. Einfach suchen unter ” Wasserpumpe am Schaudt EBL geht nicht einzuschalten”
    Gruß Nihat

  43. Luuk
    Luuk sagte:

    Vielen Dank Nihat. Wie verhinderst du, dass das Problem erneut auftritt oder ist nach der Reparatur vollständig behoben?

  44. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Also bis jetzt gab es keine Probleme mehr. Habe jetzt 172 AH LifePo4 verbaut und stehe ganzjährig in einer Halle mit Stromanschluss ( keine Tiefentladung/Abklemmen mehr). Du solltest unbedingt mal den Fehlercode auslesen und nachschlagen. Vielleicht ist ja nur eine Sicherung defekt. In den Modulen sind Polyswitch verbaut. Oder Pumpe defekt/kurzschluss. Glaube ich persönlich aber nicht.

    Ansonsten einfach direkt per mail bei mir melden. Sprengt sonst den Rahmen dieser Diskussion.

  45. LMC Micha
    LMC Micha sagte:

    Hallo zusammen,

    unser LMC T692 ist jetzt knapp 1 Jahr alt und wir haben auf LiFePo umgestellt. Alles funktioniert ausser der Kühli auf 12V. Das ist mir egal da der Kühli sowieso auf Gas läuft. Allerdings blingt das Display beim einschalten und einige Fehlermeldungen erscheinen. Zum Beispiel das Licht in der Dinette geht dann nicht. Nach ein paar Minuten ist dann alles o. K. Logisch ist irgendwie anders…. Wieso der Kühli bei 12V spinnt ist mir ein Rätsel

  46. Die Maurers
    Die Maurers sagte:

    Ich habe eine Wattstunde DIX100 LT in meinen LMC680 eingebaut, Einbau etc ging super leicht, nur laden lässt sich die Batterie mit dem EBL630B nicht. Hat mir jemand einen Tipp?

  47. Hendrik Tost
    Hendrik Tost sagte:

    Hallo, hast du die Landekennlinie am EBL auf AGM2/Gel gestellt? Das gibt Schaudt als beste Kennlinie vor.

  48. Thomas Podsadny
    Thomas Podsadny sagte:

    Gerade hat mir der LMC Kundendienst bestätigt, dass man den Li Smart Batterie Block von Hymer und Carado nachrüsten kann. Allerdings zeigt dann das LMC Bedienteil dennoch nur den Ladezustand der verbleibenden AGM Batterie an aber zulässig wäre es schon, d.h. vom Verlust der Garantie war keine Rede.
    Der Nachteil neben dem o.g. Anzeigeproblem ist, dass diese Blocks vergleichsweise teuer sind und die AGM Batterie im Auto bleiben würde.

  49. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Thomas, das mit der Garantie würde ich mir schriftlich geben lassen. Aber was die Anzeige angeht, so ist das eigentlich egal, weil fast alle neuen Lithium Batterien haben ein eigenes BMS mit passender App. Wenn dies das einzige „Problem“ wäre, dann einfach Lithium einbauen. Grüße Marc

  50. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    ich habe die LifePo4 nun seit Februar im Betrieb. In der Zeit 10 Wochen in Kroatien und 3 Wochen in Südtirol unterwegs gewesen. Ich hatte bisher keinerlei Probleme. Zusätzlich ist bei mir ein Simarine Pico System verbaut. Bei einem Vergleich mit dem Schaudt Panel ist kein Unterschied der Spannung und Ströme weder beim Ein noch Ausgang festzustellen…ausser das das Simarine System hinter dem Komma viel genauer ist. Alles funktioniert wie vorher. AGM Batterie wurde komplett ersetzt und nicht parallel verbaut. Gruß Nihat

  51. Thomas
    Thomas sagte:

    Hallo Marc,
    dass ich das System von Hymer einbauen kann, habe ich tatsächlich schriftlich von LMC:
    “In Bezug auf Ihre Anfrage können wir Ihnen mitteilen, dass man die Smart Batterie-System von Hymer in das Fahrzeug theoretisch verbauen und nutzen kann. Der Nachteil ist nur, auf dem LMC-Display wird nicht mehr der richtige Ladestrom sowie nicht die richtige Kapazität angezeigt.”

    Es steht nicht, dass die Garantie ggf. dennoch erhalten bliebe aber ich meine, dass man im gegenteiligen Falle den Verweis von LMC auf den möglichen Verlust derselben hätte erwarten können. Davon war aber auch nicht die Rede.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas

  52. Thomas
    Thomas sagte:

    Hallo Nihat,

    wenn wir schon dabei sind: Was für eine Batterie hast Du denn verbaut?

    Gruß
    Thomas

  53. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Hallo Thomas,
    ja ich habe ein LMC 722 Bj. 2014 mit Bussystem mit EBL 630. Und ich habe eine Creabest 172Ah ( CATL Batterie..einer der grössten Hersteller weltweit ) unter dem Beifahrersitz verbaut. Sie hat genau die maße. Einbau war kein Problem. Ich habe keinerlei Einschränkungen am Anzeigepanel LT 631. Aber wie schon gesagt habe ich zusätzlich ein Pico System von Simarine verbaut. Deswegen benutze ich das Schaudt Panel nicht mehr wirklich ( Schätzeisen ) Mein neues System zeigt mir alle Batterien, Solar, Nivellierung, Temperaturen Kühlschrank und die Füllstände des Tanks an ( litergenau ! ) an. Und es ist jederzeit erweiterbar was mir auch wichtig war.
    Gruß Nihat

  54. Hinnerk
    Hinnerk sagte:

    Hallo zusammen,
    ich möchte dieses Thema noch mal aufwärmen.
    Zunächst ganz kurz zu mir: seit 35 Jahren mit Womo unterwegs, seit einigen Jahren im Besitz eines LMC I615, nun im Ruhestand.
    Die AGM schwächelt, eine LiFeYPo4 soll rein.
    Nach dem Sitzaufbau bin ich auf diesen Hella-Shunt gestossen, der mir Kopfzerbrechen bereitet.
    Andreas schrieb am 2. Juni, bei ihm habe er sich nun eingewöhnt.
    Christoph RC hat Winston im I615 nachgerüstet. Mit einem extra Shunt (z.B. Victron)? Was ist mit dem Hella Shunt passiert? Noch angeschlossen? Wenn ja, wie?
    Wie hat Nihat Kökce das realisiert?
    Fragen über Fragen.
    Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir die beantworten würdet.
    Gruß
    Hinnerk

  55. Nihat Kökce
    Nihat Kökce sagte:

    Hallo Hinnerk,

    also ich habe den Hella-Shunt drin gelassen und das Paneel zeigt alles normal an. Zusätzlich habe ich ja das Pico Simarine System eingebaut mit einem eigenen Shunt. Seit über einen Jahr und über 15000 Km bisher keine Probleme. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

    Gruß Nihat

  56. hinnerk
    hinnerk sagte:

    Hallo Nihat,
    besten Dank für die rasche Antwort. Soweit ja.
    Blöde Fragen soll es ja nicht geben, vielleicht doch.
    Diese beiden Shunts sind wohl hintereinander angeordnet, denn die Leistung müsste ja durch beide laufen, um auf beiden Displays anzuzeigen. Korrekt?
    Danke und Gruß
    Hinnerk

  57. Christoph
    Christoph sagte:

    Hallo zusammen,
    wir haben auch ein LMC Breezer von 2019. Der Vorbesitzer hat im Fahrzeug 2022 eine Lithium-Batterie von Liontron installieren lassen. Ende 2022 hatten wir dann Probleme mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Die Steuergeräte (von Schaudt) konnten nicht mehr miteinander kommunizieren und mussten letztendlich von Schaudt neu konfiguriert werden. Sie erhielten in diesem Rahmen auch ein Software-Update.
    Der Händler, der die Lithium-Batterie verbaut hat, ein Schaudt-Partner, hat uns mit dem Problem allein gelassen. Am Ende hatten wir eine hohe dreistellige Rechnung für die Instandsetzung. Ich würde jetzt keine Lithum-Batterie mehr in diesem Fahrzeug verbauen.
    Viele Grüße Christoph

  58. Luuk
    Luuk sagte:

    Hallo,

    Wie Sie oben gelesen haben, hatten wir ähnliche Probleme mit unserer Lithium-Batterie und Schaudt. Dies wurde schließlich gelöst, indem der Schaudt neu programmiert wurde. Inklusive Aus- und Einbau hat uns das mehr als 400 Euro gekostet. Seitdem (März 2021) läuft alles aber wieder einwandfrei und ich würde nie wieder ohne Lithium-Akku in den Urlaub fahren. Ich kann ihn problemlos bis auf 10% Ladespannung runterlaufen lassen, 2 Fahrradakkus aufladen und bis zu fünf Tage ohne Strom und Sonne irgendwo stehen bleiben. Mit einer normalen Batterie wäre das unmöglich!

  59. Bernd
    Bernd sagte:

    Ich lese immer nur Schaudt. Bin ich der Einzige der die Elekroversorgungsbox von Reich hat? In meinem LMC aus 2013 ist der Reich E-Control Basic verbaut. Hat sich da schon jemand getraut ein Lithium Batterie einzubauen?

  60. Pedder55
    Pedder55 sagte:

    Ich betreibe seit zwei Jahren den E-Block von Reich aus dem Jahr 2009 mit ner LifePO mit heller Begeisterung und ohne eine Einschränkung.

  61. Hendrik
    Hendrik sagte:

    Das gleiche hat man mir auch gesagt, also habe ich bei Schaudt, dem Lieferanten des BUS Systems und bei Super-B angefragt und habe für den Einbau das Ok bekommen. Schadtk hat mir die Ladekennlinie mitgeteilt, die ich einstellen soll und Super B hatte keine Bedenken. Das ganze läuft jetzt schon seit 2020 und wir sind sehr häufig unterwegs. Warum LMC sich da querstellt, weiß ich nicht.

    VG Hendrik

  62. Hendrik K
    Hendrik K sagte:

    Hallo,
    Überlege auch eine Lithium Batterie einzubauen.
    Hier wird oft von der bleigel/agm1 Einstellung gesprochen, hatte aber schon oft gelesen das einige es auf der bleisäure Einstellung laufen haben und dann den Außentemperatursensor abgeklemmt haben und bei Kälte nicht erhöhte ladespannung zu bekommen.
    Wird die ladespannung bei Kälte und bleigel/agm1 nicht erhöht ?
    In der Anleitung finde ich nur ein * mit der Info abhängig vom batterietyp, aber nicht bei welchem ?
    Grüße

  63. Pedder55
    Pedder55 sagte:

    Moin
    Die Ladespannung des Netzteils oder ggf des Solarrladereglers richtet sich nach einer Ladekurve die für die verschiedenen Batterietypen im Ladegerät hinterlegt ist. Diese Kurven sind zunächst erst einmal temperaturunabhängig. Nur wenn das jeweilige Ladegerät auch einen angeschlossenen Temperatursensor hat, passt es die Ladespannung ggf. an.
    Für den LFP Akku ist es beim Laden nur wichtig, dass die Akkutemperatur über Null Grad ist, weil er darunter Schaden nimmt. Hierüber wacht aber auch das BMS in dem Akku.

  64. Peter Lorenz
    Peter Lorenz sagte:

    Hallo zusammen.
    Oje wieder Diskussion über Lithiumbatterie. Habe 2019 eine Liontron 100 Ah eingebaut ohne jegliche Veränderung. EBL auf AMG Kennlinie. Das wars. Null Probleme. Hatte damals bei Schaudt und Liontron grünes Licht bekommen. Solar über Victron MPPT Regler. Das sind jetzt 5 Jahre her. Würde es immer wieder machen. Werde jetzt Solar vergrößern und Liontron 200 Ah Untersitz montieren.

  65. Harald
    Harald sagte:

    Hallo zusammen!
    Ich war wegen der Info hier über das ‚quasi‘ Verbot ziemlich frustriert. Die Batterie war schon bestellt und ich habe nur noch die finalen Einbauinfos gesucht. Die Begründung ist ja schlichtweg auch einfach nicht nachvollziehbar. Vor allem technisch kompletter Schwachsinn.
    Nach Rücksprache mit einem LMC Vertragspartner hat dieser zwar inoffiziell keine Probleme gesehen, aber dennoch auf die Garantieprobleme verwiesen. Nur eine Batterie von Movera wäre wohl zugelassen. Laut Datenblatt kann die aber auch nicht mehr oder weniger als andere LiFePo4.
    Anschließend habe ich mit Schaudt wegen meinem EBL630+Bus geschrieben. Diese sehen keine Probleme.
    So habe ich die Batterie heute eingebaut und wie zu erwarten funktioniert alles einwandfrei! Ich hoffe das bleibt auch so, da mein restliches Garantiejahr damit wohl weg ist, aber das wird schon alles klappen.
    Komisch finde ich nur, das LMC jetzt kürzlich eine Lithium+Solar Gratis-Aktion hatte, wenn man ein bestimmtes Paket kauft. Glaube kaum, dass die bei den einzelnen WoMos dann eine andere Technik verbaut haben.

    Soviel zu meiner Geschichte :-)
    Liebe Grüße, Harald

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert