Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Wir nutzen das Wasser aus unserem Frischwassertank nicht nur zum Waschen, Duschen oder Abspülen, sondern auch zum Trinken. Das Wasser wird beim Befüllen des Tanks grundsätzlich durch einen Filter* geleitet (Testbericht) und wir verwenden ausschließlich einen eigenen Trinkwasserschlauch* mit KTW- oder W270-Zulassung. Damit auch bei einer längeren Standzeit kein Biofilm entstehen kann, befindet sich im Tank eine Certec 3in1 Kapsel* von Lilie (Testbericht), welche die Verkeimung und die Bildung eines Biofilms verhindert. Wer das ganze noch genauer wissen möchte, dem empfehle ich meinen Artikel mit den drei Regeln zum Frischwassertank.

Bevor das Wasser aus dem Tank durch unsere Druckwasserpumpe zu einem der Hähne läuft, muss es noch durch die kleine UV-C Desinfektionseinheit. Diese sorgt mit einem rein physikalischen Prozess, nämlich der Bestrahlung mit UV-Licht für eine Entkeimung des Wassers von bis zu 99,999% und das bei vollständigem Verzicht auf chemische Desinfektionsmittel.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Die Firma Lilie ist nicht nur bekannt für ihre Druckwasserpumpen, sondern auch für ein einfaches Wassertuning mit den Certec Produkten, welche u.a. die Schleimbildung (Biofilm) im Frischwassertank verhindern. Neu hinzugekommen ist nun der Certec-Kompakt-Turbo-Filter und das System ist recht schnell und einfach im Camper verbaut. Die Aktivkohle-Kartusche aus Bio-Kokus, mit einem Rückhaltewert von 0,3 µm, filtert und entkeimt das Wasser und schütz somit vor Bakterien, Viren, Pilzen, Chlor, Pestiziden, Schmutz und vielen weiteren Stoffen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Wer seinen Wassertank im Camper pflegt und bei der Befüllung ein paar einfache Dinge beachtet, der wird lange Freude an seinem Fahrzeug haben. Man muss auch nicht erst in abgelegene Länder fahren, um sich Gedanken über die Wasserqualität zu machen, denn selbst in Deutschland sind nicht alle Wasserstellen in einem hygienisch einwandfreien Zustand. Das gemeine daran ist, dass man es der Wasserquelle in den meisten Fällen leider nicht ansehen kann. Daher empfiehlt es sich beim Auffüllen des Frischwassertanks, neben dem eigenen Trinkwasserschlauch immer einen sogenannten Befüllfilter zu verwenden, welcher vollständig ohne Chemie oder sonstige Zusätze, sondern durch eine rein physikalische Filtration auskommt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Über das Thema Frischwasser habe ich hier im Blog bereits viel geschrieben. Wer die sehr einfachen Grundregeln beim Frischwassertank immer befolgt, wird viele Jahre Spaß an seinem Wohnmobil haben. Es darf kein Dreck in den Tank kommen, wofür man immer einen sogenannten Befüllfilter (mobil oder fest eingebaut) verwendet und das Wasser im Tank, bleibt wiederum durch einen sich darin befindlichen Filter in einem sauberen Zustand. Ein solcher Filter verhindert dann u.a. die Verkeimung und die Bildung eines Biofilmes. Spätestens die Teetrinker unter den Campern haben mit dem Wasser dann eigentliche keine Probleme mehr.

Je nach Außentemperatur und Wasserqualität kommen aber auch solche Filter an ihre Grenzen und da es für nahezu alles eine Lösung zu geben scheint, hat nun die Firma WM Aquatec jetzt eine Desinfektionseinheit mit UV-C Licht im Angebot. Die Desinfektionseinheit hört auf den Namen biolite® und es handelt sich hierbei um eine vollautomatische Wasserdesinfektionseinheit, speziell für den Betrieb in Reisemobilen, die sich automatisch bei der Wasserentnahme zuschaltet und so laut Hersteller weltweit hygienisch einwandfreies Wasser garantieren soll.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Über das Thema Frischwasser im Wohnmobil habe ich schon einiges geschrieben und diverse Filter für die Wasserbefüllung und Hilfsmittel für die Konservierung hier im Blog vorgestellt. Zwei sogenannte Inlinefilter habe ich seit einer geraumen Zeit im Einsatz und beide verfügen über eine gängige 1/2 Zoll Steckkupplung und können somit ganz einfach am Ende des Wasserschlauchs angebracht werden. Die beiden Filter unterscheiden sich in Ihrer Feinheit und dadurch natürlich in Ihrer Durchlaufgeschwindigkeit. Solche Filter lassen sich je nach Bedarf einzeln verwenden, oder auch sehr einfach miteinander kombinieren.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Damit frisches Wasser im wie der Name schon sagt Frischwassertank auch länger frisch bleibt, muss man es konservieren. Ansonsten bilden sich unvermeidlich Keime im Tank und dieses innerhalb von kurzer Zeit und das nicht nur bei höheren Außentemperaturen im Sommer. Eine Konservierung ist selbst dann zu empfehlen, wenn man das Wasser aus dem Tank “nur” zum Waschen, Kochen, Zähne putzen oder Kaffee kochen verwendet.

Über Jahre wurden Produkte mit Silber zur Konservierung verwendet, welche jedoch laut der aktuellen Trinkwasserverordnung nicht mehr zulässig sind. Es gibt jetzt aber auch wirkungsvolle Produkte ohne Silber auf dem Markt, welche einen katalytischen Prozess verwenden und so eine Abtötung von Mikroorganismen bewirken.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Wenn ich mich mit Campern über das Thema Wasserhygiene unterhalte, dann scheinen die meisten nach dem rheinischen Grundgesetz Artikel 3 „Et hätt noch emmer joot jejange“ zu leben. Das bedeutet übersetzt „Es ist bisher noch immer gut gegangen“ und was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren. Beim Frischwasser sehe ich das persönlich doch etwas anders und wenn man sich schon nicht um Bakterien Sorgen macht, dann evtl. um kleine Fremdkörper, welche die Leitungen verstopfen und die Wasserpumpe beschädigen können.

Damit keine Algen, Rostpartikel, Schwebstoffe, Sand und wer weiß was sonst noch an Zeugs in den Tank gelangt, sollte man am Ende seines eigenen Wasserschlauchs immer einen sogenannten Befüllfilter verwenden. Ein sehr praktisches und auch günstiges Model vom Hersteller TW-DES möchte ich Euch hier im Blog im Detail vorstellen.

Weiterlesen