Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 10 Minuten

In den vergangenen Jahren waren wir bereits mit einer Trocken-Trenn-Toilette (TTT) unterwegs und sind mit dem Prinzip sehr zufrieden und wollen es nicht mehr missen. Somit stand natürlich fest, dass in unser aktuelles Fahrzeug auch wieder eine TTT verbaut werden sollte und haben uns für eine BioToi mit Rührwerk und Lüfter entschieden. Die BioToi habe ich mir auf dem Caravan Salon im Detail angeschaut und mich dort auch lange mit dem Erfinder Sascha Gerner unterhalten.

Die Verarbeitung machte einen ausgezeichneten Eindruck und sollte man sich im späteren Verlauf der Nutzung doch gegen das Rührwerk entscheiden, könnte man sich jederzeit einen Feststoffbehälter ohne Rührwerk bestellen und dann lediglich mit Einstreu arbeiten. Im Gegensatz zu Modellen anderer Hersteller konnte die BioToi auch durch die Möglichkeit des Umbaus am Ende überzeugen.

Von Werk aus ist unser Rondo XL Kastenwagen mit einer Kassettentoilette ausgestattet, und zwar einer Thetford C402 Banktoilette, welche jetzt weichen sollte. Der Umbau ist bei einer Thetford C402 im Gegensatz zur weitverbreiteten C200 auch nicht viel aufwendiger und mit etwas handwerklichem Geschick für jeden machbar.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

In unserem neuen Kastenwagen wollte ich natürlich in der Heckgarage auch wieder einen 130 kg tragbaren Schwerlastauszug haben. Die schmalen, aber dafür sehr tiefen Garagen von Kastenwagen, eignen sich für solche Auszüge besonders gut, weil man hier eigentlich immer etwas aus dem hinteren Teil der Garage benötigt und dann umständlich hantieren muss. Der Bau eines solchen Systems ist vom Aufwand und von den Kosten her wirklich überschaubar. Der Komfortgewinn ist dafür ungemein hoch und somit auf ans Werk.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 11 Minuten

Bereits 2019 habe ich mir ein Aluminiumregal für die Heckgarage günstig selbst hergestellt. Den passenden Beitrag inkl. Bestellliste und Montageanleitung findest du hier im Blog. Zwei Jahre später habe ich dann (fürs aktuelle Fahrzeug) erneut ein Regalsystem gebaut und den passenden Beitrag kannst du natürlich ebenfalls nachlesen.

Die jetzige Hackgarage ist jedoch um einiges schmäler und ich komme nicht so gut an die Kisten heran, wie ich es vorerst dachte und somit musste eine andere Lösung her. Die erste Option wäre ein kleiner Umbau des vorhandenen Regals gewesen um die einzelnen Fächer mit vielen kurzen Schwerlastauszügen auszustatten. Eine weitere Option wäre ein größerer Umbau, bei denen dann nahezu das ganze Regal auf einem Schwerlastauszug herausgezogen werden kann.

Beides gefiel mir jedoch nicht und somit habe ich mich für ein neues Schubladensystem aus Aluminiumprofilen mit passenden Schwerlastauszügen für den Zwischenboden entschieden. Auch hier zeige ich dir wieder, was ich alles an Material verwendet habe und wie du ein solches System nach deinen Wünschen anpassen und günstig selbst herstellen kannst. Natürlich kannst du ein solches Auszugssystem auch in die Heckgarage, anstatt in den Zwischenboden einbauen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Wer im Camper auch gerne Medien konsumiert, früher sagte man dazu auch Fernsehgucken, der kann anstatt zu einem Fernseher, auch zu einem kleinen Beamer greifen. Der technische Fortschritt hat zum Glück auch bei Beamern (oder Projektoren genannt) Einzug gehalten. Vorbei sind die Zeiten von kurzen Laufzeiten der notwendigen Birnen, welche ähnlich zu Druckerpatronen so teuer waren/sind, dass man hätte teilweise auch gleich das ganze Gerät mit Birne bzw. Patrone neu kaufen können.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Wenn alles weiterhin nach Plan verläuft, dann sollte unser neues Wohnmobil, ein Dopfer 422A Family bis Ende Juli 2021 fertig sein. Natürlich soll auch dieses Wohnmobil ein Aluminium Regal für die Heckgarage bekommen. Im Januar 2019 hatte ich mir ein solches Regal für die Heckgarage selbst entworfen, worüber ich auch hier im Blog ausführlich berichtet habe. Das war und ist kein Hexenwerk und am Ende sehr preiswert. Von Herrn Dopfer habe ich mir bereits die Maße der Heckgarage geben lassen und mich bereits ans Werk gemacht.

Die Heckgarage im Dopfer ist nicht ganz so tief wie im damaligen LMC, weswegen ich mich entschlossen habe ausschließlich Euroboxen mit dem Maß 40x30x22 zu verwenden. Die größeren mit 60x40x22 sind natürlich auch recht praktisch. Wir hatten damals auch eine Kombination aus beiden Größen, aber die größeren würden sich zumindest im unteren Bereich nicht vollständig aus dem Regal entnehmen lassen, weil mir hier nur 65 cm zur Verfügung stehen. Bis auf das damalige aufblasbare Sonnensegel, würde aber auch alles in die kleineren Boxen passen. Von denen haben wir jetzt sogar 9 Stück im Regal und kommen auf über 400 Liter Fassungsvermögen, was mehr als ausreichend ist.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Beitrag von Markus Ortner: Von diversen Herstellern gibt es sogenannte Dachhaubenisolierungen. Diese kann man fertig für einen Preis von ca. 10€ auch entsprechend günstig erwerben. Wir haben Phasen, in der wir uns fragen, brauchen wir das wirklich? Nein, aber eigentlich doch, aber warum habe ich nur eine gekauft, bei 3 Dachhauben?

Jetzt, wo wir uns kurzfristig entschlossen haben über Silvester 2019 zum Skifahren zu fahren, hat uns die Realität eingeholt, wir brauchen noch dies und das. Ob Winterreifen, Schneeketten, die in Österreich Pflicht sind, oder eben eine passende IsolierungEs geht sehr viel Wärme über die Dachhauben wegen ihrer Zwangsbelüftung verloren. Nur was machen, wenn eine Lieferung nicht mehr zeitnah eintrifft? Also selber ist der Camper.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Ein kalter und harter Fußboden im Camper ist schon recht unangenehm und das nicht nur im Winter. In unserem LMC Explorer Comfort befindet sich wie in nahezu allen Fahrzeugen ein PVC Fußbodenbelag. Wir haben zwar einen Doppelboden mit Fußbodenerwärmung und dadurch ist der Boden nicht mehr so kalt wie im Vorgänger, aber es ist halt auch keine Fußbodenheizung. Ein Teppich ist schon wärmer und vor allem auch gemütlicher und somit kam der Wunsch auf, in Teilen des Campers einen flauschigen Teppich zu verlegen.

Weiterlesen