Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 8 Minuten

In der kalten und dunklen Jahreszeit verbringt der ein oder andere von euch sicherlich etwas mehr Zeit im Internet, als im Frühjahr oder Sommer. Daher habe ich heute einen Tipp für euch, der indirekt natürlich auch etwa mit Camping zu tun hat, sich aber auch für alle anderen Interessen bestens eignet. Im Internet findet man oft interessante Artikel, doch manchmal fehlt einem die Zeit, diese sofort zu lesen. Das kann ein schöner Reisebericht, eine interessante DIY-Anleitung für das nächste Projekt, oder ein anderer spannender Blogbeitrag sein.

Selbst eine Angabe, wie viel Lesezeit der Artikel in etwa benötigt, was ich per Plug-in anbiete, hilft nicht immer weiter. Besonders nicht, wenn spontan etwas dazwischenkommt. Bei der Gelegenheit, könnt ihr mir mal einen Kommentar hinterlassen, ob die errechnete Zeitangabe am Anfang des Artikels für euch passt und so etwas weiterhilft.

Jetzt aber wieder zurück zum Thema. Wenn man dann also wieder die Zeit hat, sich dem interessanten Artikel zu widmen, stellt sich oftmals die Frage, wo genau habe ich das noch gelesen?. Den Browserverlauf jetzt zu durchwühlen, ist grundsätzlich möglich, wird aber bei mehreren Geräten, etwa bei Smartphone, Tablet und Desktop sowie mit unterschiedlichen Browsern und/oder über längere Zeiträume nicht gerade angenehm. Auch wenn man den Artikel am Ende wiedergefunden und sogar noch gelesen hat, kann es auch gut sein, dass man sich diesen für die Zukunft speichern möchte. Etwa für ein anstehendes Bastelprojekt im nächsten Sommer, oder Informationen zu einer Reise, die man erst in ein paar Monaten oder Jahren machen möchte. Genau dafür habe ich eine praktische und sogar noch kostenlose Lösung in Form eines Dienstes für euch und der hört auf den Namen Omnivore.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Seit Ende des letzten Jahres biete ich neben RSS und natürlich dem bewerten E-Mail-Newsletter auch einen Telegramkanal an, welcher dich automatisch über neue Beiträge und News informieren kann. Kanäle sind seit geraumer Zeit auch beim Platzkirschen unter den Messengern WhatsApp verfügbar und somit kannst du dich jetzt auch über den WhatsApp Kanal von Camping Family auf dem Laufenden halten.

WhatsApp-Kanal abonnieren

Kleiner Tipp: Benachrichtigungen sind standardmäßig deaktiviert und wenn du über Neuigkeiten immer direkt informiert werden möchtest, kannst du nach dem Abonnieren einfach im Kanal auf das Symbol mit der Klingel drücken.

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Seit meinem Besuch auf dem Caravan Salon in Düsseldorf geht es bei uns ein wenig drunter und drüber. Wir haben uns spontan dazu entschieden, unseren Dopfer 422A Family zu verkaufen und hätten nicht gedacht, dass es am Ende so schnell gehen würde. Es handelt sich zwar um ein wirklich sehr tolles und hochwertig verarbeitetes Fahrzeug, jedoch auch mit einem sehr speziellen Grundriss für vier Personen. Das Ganze mit über 3,6 Metern Höhe auf einem 5,5 Tonnen Mercedes V6 Sprinter, mit zuschaltbarem Allrad, Getriebeuntersetzung und vielen weiteren Extras.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Wohnwagen würde ich nicht gerade als “sexy” oder besonders “innovativ” bezeichnen und sie eignen sich als Remote-Work-Place auch nicht ganz so optimal. Das dachte ich zumindest, bis ich auf dem Park bzw. Stellplatz (P1) vom Caravan Salon zufällig vor einem unscheinbaren Kastenwagen parkte und Tom kennengelernt habe. Was der Typ in den vergangenen Monaten zusammen mit Fendt-Caravan auf die Beine gestellt hat, ist mehr als beeindruckend.

Die Anzahl der Menschen, welche auch als digitale Nomaden bezeichnet werde, steigt stetig an und spätestens nach der Pandemie, suchen immer mehr nach einer Alternative zum 9 to 5 Bürojob. Man muss jetzt aber auch nicht direkt ein Nomade werden und alles Stationäre dauerhaft aufgeben, um (für einen gewissen Zeitraum) von unterwegs produktiv arbeiten und gleichzeitig auch leben zu können. Die mobile Basis muss jedoch neben einem großzügigem Platzgebot, auch ein paar Ausstattungsmerkmale mitbringen, die man in einem “normalen” Freizeitfahrzeug eher seltener findet.

Es reichen dem einen auch nur ein paar Tage an einem besonderen Ort, um etwa ein Projekt in Ruhe und mit einem verbundenen Tapetenwechsel abschließen zu können. So ging es mir z.B. im letzten Jahr, während ich an meinem Norwegen Reiseführer (Link) geschrieben habe. Als sich die ein oder andere Schreibblockade auftat, bin ich mit dem Camper einfach an den See, oder ans Meer gefahren und habe dort gearbeitet. Die Arbeit war am Ende dieselbe, aber die Umgebung, in welcher ich dann gearbeitet habe, war etwas Besonderes und das hat sich sehr positiv ausgewirkt. Ich bin daher vom “Remote Work on Tour” sehr überzeugt, sofern es die Tätigkeit grundsätzlich zulässt.

Ein solches Konzept in einen Wohnwagen zu übertragen, hat bis dato noch kein Hersteller im großen Stil versucht. Ein Team um den digitale Strategen Tom (Alias Thomas Hirschbach-Taddey) und meinen Nachbarn auf dem P1, nahm sich dieser Herausforderung an. Gemeinsam mit dem Premium-Wohnwagen Hersteller Fendt-Caravan aus Bayern sind mit dem Konzept Work & Connect zwei nicht nur allein optisch sehr besondere Wohnwagen entstanden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 12 Minuten

Vor knapp zwei Wochen ist der 62. Caravan Salon in Düsseldorf geendet und ich hatte dieses Jahr die Möglichkeit, dort nicht nur als interessierter Fachbesucher, sondern auch als Sprecher u.a. in der StarterWelt präsent zu sein. Auf den über 250.000 Quadratmetern, bestehend aus 16 Hallen und einem großen Freigelände, präsentierten über 750 Aussteller aus 37 Ländern ihre Produkte und Lösungen. Mit 254.000 Besucher aus der ganzen Welt, war der Caravan Salon auch wieder besser besucht als im vergangenen Jahr und besonders an den beiden Wochenenden, schoben sich wie gewohnt Massen durch die Gänge.

Eine große Menge an bahnbrechenden Neuerungen habe ich zwar nicht entdeckt, aber ein paar neue Wohnraumkonzepte, spannende Studien im Bereich “Business Camping” und immer wieder erfrischende Ideen aus dem Zubehörsegment, waren dennoch dabei. Lösungen aus dem Smart-Home Bereich breiten sich auch in den rollenden Häuschen immer weiter aus. Kaum ein Hersteller, der nicht mit irgendeiner “praktischen” Internet bzw. App-Lösung geworben hat. Auch scheinen mir alternative Toilettensysteme hoch im Kurs zu liegen und alles, was mit unabhängiger Energieversorgung zu tun hat.

Es lohnte sich auf jeden Fall genauer hinzuschauen und auch die kleineren Stände am Hallenrand zu besuchen. Hier stehen nicht selten junge Unternehmen mit ihren sehr cleveren Lösungen rund ums Camping. Die Nachfrage bzw. das Angebot von Kastenwagen und anderen kompakten Fahrzeugen ist weiterhin sehr hoch. Hier beobachte ich auch schon länger einen Trend in Richtung Offroadtauglichkeit. Ob es das immer benötigt wird, wage ich zwar zu bezweifeln, aber geil sieht ein aufgemotzter 4×4 Sprinter durch den Feinschliff einer der vielen Tuningschmieden am Ende schon aus.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

In wenigen Wochen ist es wieder so weit, am 25. August öffnet die weltweit größte Campingmesse in Düsseldorf ihre Pforten. Unter dem Motto “Leidenschaft, die verbindet” präsentieren vom 25. August bis zum 3. September 2023 über 700 Aussteller auf dem CARAVAN SALON in Düsseldorf ihr umfangreiches Produktangebot. In 16 Hallen und auf dem riesigen Freigelände, findet man neben Reisemobilen, Vans, Caravans und Zelten, auch eine gigantische Auswahl an Fahrzeugtechnik, Komponenten, Ausbauteilen und vielem weiteren Zubehör.

In der StarterWelt in Halle 7 werden herstellerunabhängig grundlegende Fragen nach dem passenden Modelltyp, dem zulässigen Gesamtgewicht, praktischem Zubehör oder andere technische Details beantwortet. Auch ich werde in diesem Jahr wieder auf dem Caravan Salon unterwegs sein und diesmal auch als Referent in der StarterWelt. Hier werde ich zu unterschiedlichen Themen berichten und euch bei Fragen gerne auch persönlich zur Verfügung stehen und würde mich freuen, euch persönlich kennenzulernen. Zusätzlich findet ihr mich an zwei Tagen auf der Travel & Nature Connected Bühne in Halle 3, Stand C18, mit einem Vortrag zum Thema “Schweden mit dem Wohnmobil”.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Mit CARAVAN.fm ist der erste deutsche Radiosender für Camper auf Sendung gegangen. Der Sender wird von Radio Hamburg betrieben und verspricht ein einzigartiges Hörerlebnis für alle Campingbegeisterten. Empfangen kann man CARAVAN.fm ab sofort rund um die Uhr im Webstream, oder über passende Apps für Google Android und Apple iOS. Hier wird auch praktischerweise bereits Apple CarPlay unterstützt, was sich in immer mehr Campingfahrzeugen befindet und ein “Alexa spiel caravan fm” funktioniert natürlich auch. Laut Radio Hamburg ist in der Zukunft auch noch ein Empfang über DAB+ geplant. An unterschiedlichen Abspielmöglichkeiten sollte es also hier nicht scheitern.

Musikalisch ist die Auswahl natürlich wie immer Geschmacksache, aber ich empfinde sie als angenehm und breit aufgestellt und es dürfte somit für (fast) jeden etwas dabei sein. Neben Musik gibt es auch stündliche Kurznachrichten, das europaweite Reisewetter, etwa für Kroatien, Schweden und weitere beliebte Reiseziele und eine auf Camping abgestimmte Moderation. So werden in der morgendlichen Brötchenshow beispielseise Fragen zum Mitraten gestellt, die etwa “Wie viele Campingplätze gibt es in Frankreich?” lauten können und wer mit seiner Antwort am weitesten entfernt ist, muss die Brötchen holen gehen.

Weiterlesen