Die richtige Versorgerbatterie fürs Wohnmobil
Die Versorgerbatterie ist die entscheidende Schlüsselkomponente in jedem Wohnmobil und bedarf einer regelmäßigen Pflege. So sollte man sie im besten Fall niemals bis an ihre Grenzen entladen. Durch eine sogenannte Tiefentladung verringert sich die Lebensdauer und je tiefer sie entladen wird, desto mehr zersetzen sich die Bleiplatten, umso geringer wird die Kapazität. Im schlimmsten Fall droht sogar ein defekt der Batterie.
Hier wirkt immer ein frühes Nachladen entgegen und wir haben unsere vom Hersteller LMC verbaute Varta LA95 AGM 95Ah AMG Batterie, auch immer ordnungsgemäß und frühzeitig geladen. Bei den tiefen Temperaturen der letzten Wochen war unser Breezer auch immer während seiner Standzeiten an eine externe Stromversorgung angeschlossen. Dennoch ist sie defekt, auch wenn dieser Defekt vom ersten Tag an bestand. Garantieanspruch hin oder her, ich benötige jetzt eine neue Batterie, weil am kommenden Freitag die Solaranlage eingebaut wird und wir auch wieder auf Tour wollen.
Der Bedarf an Energie
Energiebedarf reduzieren
Wer den Bedarf in Ampere jetzt ermittelt hat, kann sich langsam auf die Suche machen. Es ist evtl. noch nur noch die Frage vom Platzangebot zu klären. Das beantwortet auch teilweise schon die Frage, ob es zwei kleine, oder eine große Batterie seien soll. Bei uns war eine Varta LA95 AGM 95Ah mit den Abmessungen (LxBxH inkl Pol) 353 x 175 x 190 mm unter dem Beifahrersitz verbaut. Einen anderen Platz wollen wir hierfür nicht wählen und somit schränken wir uns hier bewusst ein.
Es passen aber 2 Batterien mit einer Tiefe von 175 mm hintereinander unter den Beifahrersitz vom Fiat Ducoto X250. Preislich macht es kaum einen Unterschied, ob man zwei kleine Batterien mit etwa 80Ah oder eine große nahezu doppelter Kapazität nimmt. Wenn die eine große Batterie aber defekt ist, muss man die ganze Batterie tauschen und bei zwei kleinen Batterien, gegebenenfalls nur eine der beiden. Bei uns kommen aber wegen der Abmessungen nur 2 “kleine” Batterien in Frage. Hierbei ist dann darauf zu achten, dass Typ und Kapazität identisch sind.
Hinweis zu Tiefentladungen und Zyklen
Ein Zyklus ist, wenn eine Batterie entladen und wieder aufladen wird. Wie viele Zyklen die Batterie verträgt, hängt zum einen vom Batterietyp (Flüssig, Gel, AGM) ab und zweitens, wie tief die Batterie während eines Zyklus entladen wurde. Je mehr Energie aus der Batterie entnommen wurde, desto geringer ist ihre Lebensdauer. Ein frühes Nachladen kann sich hier sehr positiv bemerkbar machen und die Lebensdauer der Batterie drastisch erhöhen.
Wartung und Pflege

Überwachung
- Die neue Generation der LCD-Batterie-Computer S wird nun mit einem...
- Funktionen und Produktmerkmale: Tankuhr für Batterie --- Helles,...
- Ein steckerfertiges Anschlusskabel verbindet die Anzeige komplett mit...
Winterzeit ist Pflegezeit
Möglichkeit Nr. 1: Die Batterie voll aufladen, per Trennschalter am Elektroblock sämtliche Verbraucher von der Batterie trennen. Eine intakte Batterie ist so bis zu –40 Grad geschützt und kann für im Mobil verbleiben.
Möglichkeit Nr. 2: Die Verbindung von der Batterie zum Elektroblock trennen und ein passendes Batterieladegrät* direkt an die Batterie anschließen.
- Leistungsstarkes Laden: Perfekt geeignet für das Laden und Warten von...
- Versorgungsmodus: Kann als 12-V-Dauerstromquelle verwendet werden und...
- Rekonditionierungsmodus: Der Modus RECOND rekonditioniert in...
Möglichkeit Nr. 3: Die Batterie voll aufladen, ausbauen und kühl und trocken lagern. Zusätzlich kann man hier natürlich auch ein Batterieladegrät* anschließen, um die Batterie immer wieder nachzuladen.
Diese unterschiedlichen Batterietechnologien gibt es
Dabei ist nicht eine der Bezeichnungen wie etwa: Versorgungsbatterie, Aufbaubatterie, Solarbatterie, oder auch Wohnraumbatterie gemeint. Bis auf die Starterbatterie sind hier alle Batterien grundsätzlich für den Aufbau geeignet. Hier deren Vor- und Nachteile.
Vor- und Nachteile von Nassbatterien

Vorteile:
- sehr einfach zu laden
- niedriger Preis
- geringes Gewicht
Nachteile:
- hohe Selbstentladung
- es können Gase austreten, welche aus dem Wohnmobil abgeleitet werden müssen.
- die Entladetiefe beträgt nur 50% – 60% und somit muss die Batterie das doppelte der benötigten Kapazität bereitstellen.
- recht geringe Lebensdauer
Vor- und Nachteile von AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)

Vorteile:
- wartungsfrei
- geringe Selbstentladung
- für eine hohe Stromabgabe geeignet (Wechselrichtereinsatz)
- auslaufsicher
- unempfindlich gegenüber sehr niedrigen Temperaturen
Nachteile:
- weniger für eine Tiefenentladung geeignet als etwa die Gel-Batterie
- empfindlich bei hohen Temperaturen
Vor- und Nachteile von Blei-Gel-Batterien

Vorteile:
- wartungsfrei
- höhere Tiefenentladung möglich als bei AGM- und Nass-Batterien
- für eine Stromentnahme über einen längeren Zeitraum sehr gut geeignet
- auslaufsicher
Nachteile:
- höherer Preis
- längere Ladezeit
- relativ schwer
- begrenzte Leistung bei niedrigen Temperaturen
Vor- und Nachteile von Lithium-Batterien

Vorteile:
- wartungsfrei
- sehr gutes Leistungsgewicht
- auslaufsicher
- sehr hohe Stromentnahme möglich
- hoher Wirkungsgrad
- sehr schnell zu laden
- extrem langlebig
Nachteile:
- sehr hoher Preis
- noch zu wenige Varianten verfügbar
- modernste Ladetechnik erforderlich
Fazit/ Kaufempfehlung:
Von einer Nassbatterie würde ich persönlich abraten. Gegenüber den anderen Technologien sind hier keine nennenswerten Vorteile zu erkennen. Wer einen Wechselrichter im Einsatz hat und auch im Winter autark seien möchte, der sollte zu einer AGM Batterie greifen. Auch machen längere Standzeiten AGM Batterien nicht viel aus.
- Passform: Universelle Passform
Wer keinen Wechselrichter für etwa die Kaffeemaschine benötigt, sondern eine konstante Dauerstrom-Leistung, die man auch mal tiefer entladen kann, der sollte zu einer Gel Batterie greifen. Was den Wintereinsatz angeht, so sehe hier nicht so die Probleme, weil ich im Winter eh auf einem Stell oder Campingplatz stehe und mich an die Stromsäule anschließen kann. Weiterhin werden wir ja auch im Winter über die Solaranlage mit Strom versorgt.

Wir haben uns für 2 Exide ES900 Equipment Gel (80Ah)* entschieden. Sie bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zyklenzahl ist zum einen höher und man kann ihr im Vergleich zu einer AGM-Batterie, mehr an Kapazität entnehmen.
Lithium-Akkus kommen aufgrund ihres noch zu hohen Preises, leider für uns nicht in Frage. Wenn wir wie so wie manch anderer, unser Haus gegen ein Wohnmobil tauschen würden, dann käme die Lithium Technologie sicherlich infrage.
Nachtrag
Der Hersteller LMC hat die mir entstandenen Kosten, für die neue Batterie und die Kosten der Werkstatt für den Aus-und Einbau komplett auf Kulanz übernommen. Der Ablauf war absolut unbürokratisch und wie gewohnt sehr freundlich. Vielen Dank dafür.
Hallo,
Haben Sie sich auch Crystall Batterien angesehen http://www.powertrust.de/produkte/batterien/ ? Wie haben so eine und finden Sie super.
Hitel
Hallo liebe Camping Family, hatte im Frühjahr das Problem einen neuen Aufbauakku und gleichzeitig für die Solaranlage eine neue zu kaufen. Es gibt im Netz viel Info. Für die meisten ist immer noch der Preis DAS Argument. Nur der macht es bedauerlicher weise nicht. Nach langen hin und her habe ich mich dazu entschlossen zwei von der Firma pawertrust.de http://www.powertrust.de/produkte/batterien Ich kann nur sagen es war die beste Entscheidung, abgesehn davon damals uns einen Leika zu kaufen. Wir sind viel sehr viel unterwegs brauchen seit dem keinen Strohmanschluss mehr, auf den Stellpläzen oder mal einige Tage frei Stehen und das in Deuschland. Fazit: Es ist keine billige Angelegenheit aber die es lohnt sich.
Grüßle an die Gemeinde Mik