Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Tipps & Tricks
    • Camper FAQ
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

DIY: Nadelfilz als robuste und günstige Teppich Alternative im Camper

Veröffentlicht am 9. April 20246. April 2025 von Marc Broch

Teppiche im Wohnmobil und Wohnwagen sind mehr oder weniger Segen und Fluch zugleich. Ganz ohne Teppich ist der Boden in den meisten Fällen zu kühl und auch wenn bei uns teilweise Heizungsleitungen im Zwischenboden verlaufen, empfinden wir den Holzboden als etwas zu unangenehm. Ein flauschiger Teppich klingt da natürlich sehr verlockend, ist aber oftmals schwer sauber zuhalten und daher auch nicht so wirklich gut für das ganze Jahr geeignet. Man steht beim Betreten des Campers nun einmal auch mit seinen dreckigen Schuhen direkt Wohn und Essbereich.

Jedes Wohnmobil ist vom Grundriss auch noch individuell, sodass es hier auch nichts Fertiges von der Stange zu kaufen gibt. Es sind in der Regel Maßanfertigungen und die kosten trotz einer geringen Grundfläche dementsprechend viel Geld. Oftmals genügen für die kleine Fläche ja bereits ein paar Teppichreste, aber der größte Nachteil ist dann das Ausfransen der Ränder. Natürlich kann man den Teppich am Ende ketteln lassen, was aber wiederum auch sehr viel Geld kostet. Eine kostengünstige und sehr robuste Alternative zum klassischen Teppich, ist ein Bodenbelag aus Nadelfilz.

Nadelfilz wird häufig in Büroräumen, öffentlichen Gebäuden, oder Ladenflächen verlegt und ist dementsprechend sehr robust und die Reinigung, ist wie das Verlegen einfach umsetzbar. Ob man mit Bürste, Handfeger, oder einem Staubsauger ans Werk geht, ist dem Nadelfilz egal, er steckt das alle locker weg. Der Zuschnitt ist ein Kinderspiel, denn man kann Nadelfilz ganz einfach mit einer Schere, oder noch besser, mit einem scharfen Messer mühelos an die Grundfläche vom Campingfahrzeug anpassen. Es sind am Ende auch keinerlei Ausfransungen an den Schnittkanten festzustellen, wie es bei den meisten Teppichen der Fall ist und die werden mit der Zeit auch immer mehr.

Es gibt Nadelfilz in verschiedenen Ausführungen und ich habe mich am Ende für Merlin vom Hersteller Primaflor in der Farbe Beige* mit der Nutzungsklasse 31 für eine starke gewerbliche Nutzung entschieden. Der Filz hat eine Dicke von 5,2 mm und bringt somit auch eine ausreichende Isolierung mit. Man kann Nadelfilz auch problemlos auf Böden mit einer Fußbodenheizung verwenden und dank Brandschutzklasse CFL-S1, kann hier auch nichts anbrennen.

Den Grundriss ermitteln

Es empfiehlt sich eine entsprechende Schablone aus Pappe oder ähnlichem anzufertigen und nach dem Zuschnitt an ein paar Stellen auf dem Boden selbstklebendes Klettband* anzubringen. Hierbei reicht es dann bereits, das sogenannte Hakenband auf den Boden zu kleben, an welchem der Nadelfilz von allein schon ausreichend haftet. Dadurch verrutscht er nicht und das Prinzip eignet sich sogar für eine Einstiegsstufe vom Campingfahrzeug. Wie immer muss vor dem Kleben die Fläche gründlich gereinigt werden, damit das Klettband auch dauerhaft halten kann.

Den Nadelfilz zuschneiden

Nachdem man aus einem Stück Karton den Boden nachgebildet hat, muss man diese Maße nur auf dem Filz nachzeichnen und dann mit einem scharfen Messer, oder einer Schere ausschneiden. Das geht sehr einfach und das Ergebnis kann sich am Ende sehen lassen.

Natürlich fühlt sich der Boden jetzt barfuß nicht so flauschig, wie ein entsprechender dicker Teppich an, aber als unangenehm empfinden alle Mitreisenden den Boden auch nicht. Davon abgesehen tragen wir im Camper in der Regel Socken und dann fällt die etwas rauere Oberfläche noch weniger auf.

Die oben genannten Vorteile überwiegen am Ende und wer möchte, kann an gewissen Stellen, wie etwa in der Sitzgruppe ja in der kalten Jahreszeit immer noch einen kleinen Teppich*, Duschvorleger*, Fußmatte* oder Ähnliches drauflegen. Im direkten Eingangsbereich liegt bei uns zusätzlich eine Schmutzfangmatte auf dem Nadelfilz.

Nadelfilz MERLIN Bodenbelag 200x100 cm Beige | Robuste Auslegware mit 17dB Trittschallminderung | Stuhlrollengeeignet &...
Nadelfilz MERLIN Bodenbelag 200×100 cm Beige | Robuste Auslegware mit 17dB Trittschallminderung | Stuhlrollengeeignet &…
  • ROBUST UND LANGLEBIG: Der hochwertige Nadelfilzboden MERLIN überzeugt durch seine hohe Nutzungsklasse 33 und eignet sich ideal für stark frequentierte Bereiche wie Büros, Hotels oder Messen mit dauerhafter Belastung.
35,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 24.10.2025 um 01:55 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Angebot
Blooven Klettband Selbstklebend 8 Meter Extra Stark, Doppelseitig Klebende mit Klettverschluss 20mm Breit...
Blooven Klettband Selbstklebend 8 Meter Extra Stark, Doppelseitig Klebende mit Klettverschluss 20mm Breit…
  • Haken und Schlaufen werden mit komplizierter Detaillierung und Stärke hergestellt, um eine maximale Verklebung zu gewährleisten, aber hinterlassen keine Rückstände. Break-Down-resistent, rot-proof, abriebfest und verschleißt auch nach mehr als 2.000 anhängenden Ablöse-Instanzen wie durchgeführt
11,99 EUR −3,45 EUR 8,54 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 24.10.2025 um 03:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Teile diesen Beitrag auf Social Media

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Follow Me

Neuste Beiträge

  • Übersicht mit KI: Google reduziert Traffic auf Webseiten der Camping- und Reisebranche

    Übersicht mit KI: Google reduziert Traffic auf Webseiten der Camping- und Reisebranche

    Oktober 8, 2025
  • Trockeneisstrahlen, Rostschutzbehandlung und Versiegelung

    Trockeneisstrahlen, Rostschutzbehandlung und Versiegelung

    Oktober 5, 2025
  • Erfahrungsbericht zur Maentum IceCube X Kompressorkühlbox

    Erfahrungsbericht zur Maentum IceCube X Kompressorkühlbox

    September 16, 2025
  • Meine Eindrücke vom Caravan Salon 2025

    Meine Eindrücke vom Caravan Salon 2025

    September 8, 2025
  • RuuviTag Wettersensoren in Victron Cerbo GX einbinden

    RuuviTag Wettersensoren in Victron Cerbo GX einbinden

    August 25, 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Camping Basics
    • Autark | Freistehen
    • Gas, Wasser, Strom
    • Wintercamping
  • Campingzubehör
  • DIY-Anleitungen
  • Reiseberichte
    • Stell- und Campingplätze
  • Tipps und Tricks

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Branchennews Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. – Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch

Abonniere Camping Family

Wenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren