Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Tipps & Tricks
    • Camper FAQ
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Sicherheit geht vor – Ein Kohlenmonoxid Melder im Camper

Veröffentlicht am 27. November 201818. März 2025 von Marc Broch

Knut von der Einraumwohnung brachte mich die Tage durch einen Artikel zum Nachdenken. Einen Rauchmelder haben wir natürlich im Camper, aber keinen CO-Melder und dabei ist dieser so wichtig.

Kohlenmonoxid (CO) ist ein extrem gefährliches, geschmackloses, farb- und geruchloses Gas und kann vom Menschen nicht wahrgenommen werden. Nicht umsonst ist in Reisemobilen eine Zwangsbelüftung vorgeschrieben. Sie sorgt dafür, dass der Gehalt an Kohlendioxid ein gefährlich werden­des Maß nicht erreicht.

Kohlenmonoxid bindet das Hämoglobin im Blut und wirkt sich somit negativ auf die Sauerstoffsättigung im menschlichen Körper aus. Es entsteht beim Kochen und Heizen, aber auch beim Atmen. Als Gegenmaßnahme empfiehlt sich dementsprechend, immer genügend frische Luft in den Camper zu lassen. Wer auf der sicheren Seite seien möchte, installiert sich einen Kohlenmonoxid (CO) Warnmelder und die gibt bereits für kleines Geld. 

Ich habe mich für den Batteriebetriebenen CO-Melder RM386* von Smartwares entschieden. Der Melder hat einen lauten und deutlichen Alarm mit 85 dB, der bei Überschreitung der zulässigen CO-Konzentration ausgelöst wird. Der Sensor hat eine Lebensdauer von 10 Jahren und wird mit zwei Batterien betrieben, welche wiederum bis zu Jahren 3 Jahre halten. Bei nachlassender Batterieleistung ertönt ein kurzer Piepton als Hinweis darauf, dass die Batterie ausgewechselt werden muss, wie man es auch von einem Rauchmelder her kennt.

Symptome einer CO-Vergiftung

Die folgenden Symptome lassen auf eine mögliche CO»Vergiftung schließen (ppm = parts per million/ 1 :1000.000):

Wert in ppmWert in % Zeitraum und Vergiftungsverlauf
30ppm0,003%MAK-Wert in Deutschland (max. zulässige Arbeitsplatzkonzentration)
200ppm0,02 %Leichte Kopfschmerzen innerhalb 2-3 Stunden
400ppm0,04%Kopfschmerzen im Bereich der Stirn innerhalb 1–2 Stunden
800ppm0,08%Schwindel, Übelkeit und Gliederzuckungen innerhalb 45 Minuten
1600ppm0,16 %Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 20 Minuten
3200ppm0,32%Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen innerhalb 5–10 Minuten
6400ppm0,64%Schwindel und Kopfschmerzen innerhalb von 1-2 Minuten
12800ppm1,28%Bewusstlosigkeit und Tod innerhalb von 1-3 Minuten

Montage

Im Lieferumfang sind Schrauben zur Wandbefestigung enthalten, aber man kann ihn auch ganz einfach wie bei mir mit Klebepads* befestigen. Kohlenmonoxyd (C0) hat in etwa die Dichte warmer Luft. Der CO-Melder sollte daher wie folgt in Atemhöhe installiert werden. 

In Räumen, in denen sich Feuerstätten oder mit Brennstoff betriebene Gerate befinden, mischt sich Kohlenmonoxid mit der aufsteigenden Warmluft. Befestige den CO-MeIder einfach an einer Wand. Halte dabei 15-80 cm Abstand zur Decke und zur Oberkante von Tür und Fensterrahmen. Ebenfalls sollte in horizontaler Richtung 1-3 Meter Abstand von der möglichen Kohlenmonoxydquelle wie der Heizung eingehalten werden.

Jedoch nicht hinter Vorhängen oder Möbeln und im Camper ganz wichtig, nicht im Bereich von Warmluftströmen der Heizung, oberhalb von einem Spülbecken oder Küchenzeilen. Am besten eignet sich sicherlich ein Platz in der Nähe vom Bett. Ich möchte keinem Angst machen, aber man sollte sich über die Gefährlichkeit von Kohlenmonoxid im Klaren sein und die Investitionskosten und der Aufwand der Montage, halten sich bei einem CO-Melder doch sehr in Grenzen.

Meiner persönlichen Meinung reicht auch ein „normaler“ Melder nach EN 50291-1, welcher für den Einsatz in Mobilheimen zugelassen ist. Für etwa den doppelten Preis bekommt man aber auch einen nach EN 50291-2. Diese europäische Norm legt allgemeine Anforderungen an die Bauweise, die Prüfverfahren und das Betriebsverhalten von elektrisch betriebenen Geräten zur Detektion von Kohlenmonoxid fest, die zum kontinuierlichen Betrieb in Freizeitfahrzeugen oder ähnlichen Umgebungen einschließlich Sportbooten bestimmt sind.

Rauchmelder nach EN 50291-1, welcher für den Einsatz in Mobilheimen zugelassen ist.

Bosch RM386 Melder Kohlenmonoxid-Warnmelder, Batteriebetrieben, Weiß, (B x H x T) 120 x 80 x 34 mm
Bosch RM386 Melder Kohlenmonoxid-Warnmelder, Batteriebetrieben, Weiß, (B x H x T) 120 x 80 x 34 mm
  • Hochwertiger Figaro-Sensor mit 10 Jahren Lebensdauer
  • Auswechselbare Batterien
  • Einfache Anbringung
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 7.10.2025 um 19:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Angebot
Ei Electronics Ei208D Kohlenmonoxidmelder, CO-Melder mit LCD-Display und Batterie für 10 Jahre, Stand-Alone-Gerät,...
Ei Electronics Ei208D Kohlenmonoxidmelder, CO-Melder mit LCD-Display und Batterie für 10 Jahre, Stand-Alone-Gerät,…
  • WIRKSAMER SCHUTZ: Der Kohlenmonoxidmelder Ei208D detektiert erhöhte Konzentrationen des unsichtbaren Atemgifts CO in der Raumluft und schützt Sie und Ihre Familie frühzeitig vor Gefahr
  • EINFACHE HANDHABUNG: Dank Display zur Anzeige von CO-Konzentration und Handlungsanweisungen, fest eingebauter 10-Jahres-Batterie sowie Test-/Stummschaltknopf ist der Warnmelder äußerst…
  • ZERTIFIZIERT NACH ERHÖHTEN BEDINGUNGEN: Der Ei208D ist neben privatem Wohnbereich auch für Wohnwagen und Wohnmobil sowie für Sportboote zugelassen und insbesondere für Häuser mit Kaminofen oder…
36,81 EUR −2,12 EUR 34,69 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 8.10.2025 um 00:13 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Teile diesen Beitrag auf Social Media

11 Kommentar(e)

  1. Peters sagt:
    28. November 2018 um 7:56 Uhr

    Hallo ,
    wie passt das zusammen ? In der Beschreibung wird darauf hingewiesen das der Melder nicht für WW. somit auch nicht WM. geeignet ist.
    Gruß

  2. Marc Broch sagt:
    28. November 2018 um 8:51 Uhr

    Hallo, mir ist absolut unklar warum dieser CO-Melder nicht in einem Camper eingesetzt werden darf. Das baugleiche Model wird auch von anderen Herstellern verkauft und hier steht sogar explizit ein Wohnmobil als geeigneter Einsatzort drin.

    „Es kann einfach und ohne Verkabelung an verschiedenen Orten wie Schlafzimmern, Wohnzimmern und Fluren in Ihrem Haus oder in einem Wohnheim, Büro und sogar in einem Wohnmobil und mehr installiert werden“

    Ich habe aber den Hersteller Smartwares um Aufklärung gebeten und werde berichten. Beste Grüße Marc

  3. Marc Broch sagt:
    28. November 2018 um 11:59 Uhr

    Die Antwort der Herstellers liegt mir nun vor. „Unsere Produkte sind nur für den Hausgebrauch Konzipiert und Zugelassen„. Es scheint mir also ein Thema der Haftung bzw. Zulassung zu sein. Technisch gesehen, macht es keinen Unterschied ob der Melder im Haus, oder im Camper (dem rollenden) Haus montiert ist.

  4. Micha sagt:
    28. November 2018 um 13:18 Uhr

    Hallo, ich hatte in unserem Carabus den Melder Ei208D von Ei Electronics eingebaut und werde diesen auch wieder in unserem neuen Wohnmobil einsetzen, dieser ist auch für Wohnmobile freigeben.

  5. Marc Broch sagt:
    28. November 2018 um 14:48 Uhr

    Hallo Micha, ich verstehe nicht, warum es aus technischer Sicht einen Unterschied geben sollte.

  6. Keule sagt:
    7. Mai 2019 um 17:47 Uhr

    es gibt zwei Normen, für Womos müssen die melder rüttel und schüttelfest sein, das ist die richtige Norm: EN 50291-2:2010

  7. Bodo Schulz sagt:
    24. Juli 2019 um 20:23 Uhr

    Hallo Marc, hallo Micha, der Ei Electronics Ei208D scheint ja genau für Wohnmobile gedacht zu sein. Prima Empfehlung.

  8. Rentner sagt:
    13. August 2020 um 13:42 Uhr

    Leider steht in der Beschreibung, dass dieses Gerät nicht für Wohnmobil oder Wohnwagen geeignet ist.

  9. Simone sagt:
    21. Dezember 2020 um 17:24 Uhr

    Ich habe die Info, dass viele Melder eine Betriebstemperatur haben (4 – 37 Grad) um zu gewährleisten, dass sie korrekt funktionieren. Aus dieses Grund sind einige Geräte nicht für den Außenbereich bzw WW oder WM Gebrauch geeignet.

  10. Marc Broch sagt:
    21. Dezember 2020 um 17:43 Uhr

    Hallo Simone, da hast Du im Grundsatz recht! Das regelt die EN 50291-2. Diese Europäische Norm legt allgemeine Anforderungen an die Bauweise, die Prüfverfahren und das Betriebsverhalten von elektrisch betriebenen Geräten zur Detektion von Kohlenmonoxid fest, die zum kontinuierlichen Betrieb in Freizeitfahrzeugen oder ähnlichen Umgebungen einschließlich Sportbooten bestimmt sind. Ich habe den Artikel um ein passendes Produkt erweitert. Viele Grüße Marc

  11. Chris sagt:
    28. Juli 2021 um 12:36 Uhr

    Es gibt noch weitere Modelle die weitaus netter anzusehen sind und gerade im WW oder WM deutlich unauffälliger und platzsparender sind. Zum Beispiel der CAVIUS CO-Alarm „Invisible“. Der hat außerdem noch eine festverbaute 10-Jahres Batterie und kann theoretisch sogar unterputz verbaut werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Follow Me

Neuste Beiträge

  • Trockeneisstrahlen, Rostschutzbehandlung und Versiegelung

    Trockeneisstrahlen, Rostschutzbehandlung und Versiegelung

    Oktober 5, 2025
  • Erfahrungsbericht zur Maentum IceCube X Kompressorkühlbox

    Erfahrungsbericht zur Maentum IceCube X Kompressorkühlbox

    September 16, 2025
  • Meine Eindrücke vom Caravan Salon 2025

    Meine Eindrücke vom Caravan Salon 2025

    September 8, 2025
  • RuuviTag Wettersensoren in Victron Cerbo GX einbinden

    RuuviTag Wettersensoren in Victron Cerbo GX einbinden

    August 25, 2025
  • Finnland – Mit dem Wohnmobil ins Land der hunderttausend Seen - Teil 2

    Finnland – Mit dem Wohnmobil ins Land der hunderttausend Seen - Teil 2

    August 15, 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Camping Basics
    • Autark | Freistehen
    • Gas, Wasser, Strom
    • Wintercamping
  • Campingzubehör
  • DIY-Anleitungen
  • Reiseberichte
    • Stell- und Campingplätze
  • Tipps und Tricks

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Branchennews Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. – Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch

Abonniere Camping Family

Wenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren