Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 13 Minuten

In „nur“ 17 Tagen sind wir von Oldenburg nach Helsinki und dann durch Finnland bis zum Polarkreis und dann weiter bis nach Norwegen zum Nordkap und von dort wiederum durch Schweden zurück nach Hause gefahren. Eine ziemlich verrückte Tour in einer so kurzen Zeit und das ganze auch noch im Winter auf vereisten Straßen und bei Temperaturen von bis zu -34° Grad.

Trotz aller Widrigkeiten und der langen Fahrtzeit haben wir jede Sekunde genossen und in diesem Artikel findest Du jetzt nicht nur am Ende eine Zusammenfassung unserer Reise, sondern auch wichtige Tipps, falls Du eventuell selbst eine solche Tour planen solltest. Dabei möchte Dich auf der einen Seite nicht verunsichern, dass alles viel so schwierig ist und sehr viel Vorbereitung benötigt. Auf der anderen Seite wäre es aber auch leichtsinnig zu sagen, man kann „einfach mal so“ mit jedem beliebigen Camper ohne jegliche Vorkehrungen losfahren kann.

Der eiskalte skandinavische Winter bestraft nämlich Leichtsinn relativ schnell und der Urlaub kann ein unschönes Ende nehmen und das wollen wir ja bestmöglich versuchen zu vermeiden. Wenn Du aber lieber im warmen Süden bleiben und „nur“ unseren Reisebericht lesen möchtest, dann spring einfach zum passenden Punk, oder klicke hier und ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen der einzelnen Etappen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wenn es draußen früher dunkel wird, die Blätter von den Bäumen fallen und die Temperaturen sinken, beginnt auch für Camper normalerweise ein sehr schöner Abschnitt des Jahres. Sicherlich gibt es auch die Schönwettercamper mit Saisonkennzeichen, für deren Campinggefährte beginnt jetzt langsam der Winterschlaf. Es wird jetzt aber natürlich auch Camper geben, die bis 2020 immer das ganze Jahr gefahren sind, aber wegen der Corona Pandemie und den Maßnahmen eine Zwangspause einlegen wollen. Egal, ob ihr nun euren Camper in den sicherlich wohlverdienten Winterschlaf schickt, oder (wenn möglich) noch weiter fahren wollt, bei den fallenden Temperaturen gibt es, einiges zu beachten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Über das Thema Frischwasser im Wohnmobil habe ich schon einiges geschrieben und diverse Filter für die Wasserbefüllung und Hilfsmittel für die Konservierung hier im Blog vorgestellt. Zwei sogenannte Inlinefilter habe ich seit einer geraumen Zeit im Einsatz und beide verfügen über eine gängige 1/2 Zoll Steckkupplung und können somit ganz einfach am Ende des Wasserschlauchs angebracht werden. Die beiden Filter unterscheiden sich in Ihrer Feinheit und dadurch natürlich in Ihrer Durchlaufgeschwindigkeit. Solche Filter lassen sich je nach Bedarf einzeln verwenden, oder auch sehr einfach miteinander kombinieren.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Beitrag von Markus Ortner: Von diversen Herstellern gibt es sogenannte Dachhaubenisolierungen. Diese kann man fertig für einen Preis von ca. 10€ auch entsprechend günstig erwerben. Wir haben Phasen, in der wir uns fragen, brauchen wir das wirklich? Nein, aber eigentlich doch, aber warum habe ich nur eine gekauft, bei 3 Dachhauben?

Jetzt, wo wir uns kurzfristig entschlossen haben über Silvester 2019 zum Skifahren zu fahren, hat uns die Realität eingeholt, wir brauchen noch dies und das. Ob Winterreifen, Schneeketten, die in Österreich Pflicht sind, oder eben eine passende IsolierungEs geht sehr viel Wärme über die Dachhauben wegen ihrer Zwangsbelüftung verloren. Nur was machen, wenn eine Lieferung nicht mehr zeitnah eintrifft? Also selber ist der Camper.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Bei tiefen Temperaturen kann es vorkommen, dass sich Kondenswasser vom Abgaskamin der Heizung, in einen bis über den Radkasten reichenden Eiszapfen verwandelt. Diese Zapfen hinterlassen gerne mal hartnäckige dunkle Streifen auf dem Lack und Abhilfe schafft hier ein passendes Kaminschild*.

Dieses Schild leitet das Kondenswasser wie eine kleine Rampe von der Fahrzeugwand weg. Im Gegensatz zu einer Wäscheklammer oder ähnlichen Helferlein, kann das Kaminschild auch während der Fahrt am Camper verbleiben. Es wird einfach zwischen den Schrauben eingeklinkt, oder für den dauerhaften Verbleib während der Fahrt, einfach mit den beiden Schrauben direkt Wandkamin befestigt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und vor allem darunter ist man im Camper auf einen hohen Propangasnateil in den Gasflaschen angewiesen. Hintergrund ist der Siedepunkt von Butan, denn dieser liegt bei ca. -0,5° Grad. An dieser Temperatur kann das flüssige Butan nicht mehr verdampfen und somit im Camper nicht verwendet werden.

Beim Tanken von LPG für die Tankflaschen muss man daher auf sogenanntes Wintergas achten. Hier liegt der Propan Anteil bei 95 %, nur leider steht das an der Zapfsäule nicht und die meisten Mitarbeiter an den Tankstellen, können die Frage auch nicht beantworten. Somit steuer ich am liebsten doch direkt eine Tankstelle mit einem ganzjährigen Pronatanteil von 95 % an und das sind alle Tankstellen von Hoyer.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Alufelgen sind ja wirklich schön anzusehen und unsere Sommer und Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen sind jeweils auf Alufelgen montiert. Für die Ganzjahresreifen hätte ich mir zwar nicht extra Alufelgen gekauft, aber diese waren bei unserem neuen Camper bereits mit dabei. Die Alufelgen sind aber leider anfällig gegen Schneeketten, denn die können unschöne Schäden hinterlassen. Selbst wenn die Schneekette über einen sogenannten Felgenschutz verfügt, ist das in der Regel nur ein Stück Plastik über den Gelenken der Kette. Ist die Schutzlackierung der Alufelge erst einmal beschädigt, haben Salzwasser und Korrosion freien Lauf, mal abgesehen von den optischen Schäden.

Weiterlesen