Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Die Firma Truma ist mit ihren Heizungen inkl. Warmwasserboiler europäischer Marktführer in Campingfahrzeugen. Wenn Ihr das digitale Bedienteil CP Plus verbaut habt, solltet ihr euch die sogenannte Boost-Funktion einmal genauer anschauen, denn sie sorgt nicht nur schneller und länger für warmes Wasser, sondern schützt auch vor Legionellen.

In den meisten Fällen verwendet man für warmes Wasser die ECO-Funktion, welche eine Wassertemperatur von etwa 40 °C erzeugt. Das eignet sich wunderbar zum Duschen und ist dabei praktischerweise auch noch energiesparend. Leider wegen der geringen Temperatur aber auch eine eventuelle Brutstätte für Bakterien. Die Einstellung HOT, kommt dann bereits auf eine Wassertemperatur von etwa 60 °C. Wer schneller und länger heiß duschen möchte, greift zur energieintensiven BOOST-Funktion. Diese bevorzugt die Wassererwärmung und hält die 60 °C für ein Zeitfenster von 30 bis 40 Minuten vor. Genau hiermit könnt ihr Legionellen in eurem Wassersystem am einfachsten beseitigen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Es gibt verschiedenste Arten Trinkwasser im Camper zu transportieren und grundsätzlich sollte man ja eine Mindestmenge von 1,5 Liter Flüssigkeit aus Getränken pro Tag zu sich nehmen. Empfohlen sind bei einem Erwachsenen etwa 2,5 Liter pro Tag und wir als vierköpfige Familie, kommen somit pro Tag auf etwa 8 Liter. Am besten geeignet sind Getränke wie Wasser und ungezuckerte Früchte- und Kräutertees. Alkoholische Getränke werden nicht zur Flüssigkeitsaufnahme gerechnet. Der Kasten Bier in der Heckgarage zählt also leider nicht dazu.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

In Trinkwassersystemen, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, können sich Bakterien, Viren, Pilze und Algen sowie der gefährliche Biofilm ungehindert ausbreiten. Besonders im Wohnmobil und Caravan kommt dies aufgrund von längeren Standzeiten häufig vor. Daher sollte man seinen Frischwassertank vor der ersten Nutzung desinfizieren und eine solche Grundreinigung eignet sich besonders bei gebraucht erworbenen Fahrzeugen. Hygienisch reine Tanks und Leitungen zu bekommen, ist dabei ganz einfach.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Damit frisches Wasser im wie der Name schon sagt Frischwassertank auch länger frisch bleibt, muss man es konservieren. Ansonsten bilden sich unvermeidlich Keime im Tank und dieses innerhalb von kurzer Zeit und das nicht nur bei höheren Außentemperaturen im Sommer. Eine Konservierung ist selbst dann zu empfehlen, wenn man das Wasser aus dem Tank “nur” zum Waschen, Kochen, Zähne putzen oder Kaffee kochen verwendet.

Über Jahre wurden Produkte mit Silber zur Konservierung verwendet, welche jedoch laut der aktuellen Trinkwasserverordnung nicht mehr zulässig sind. Es gibt jetzt aber auch wirkungsvolle Produkte ohne Silber auf dem Markt, welche einen katalytischen Prozess verwenden und so eine Abtötung von Mikroorganismen bewirken.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Wenn ich mich mit Campern über das Thema Wasserhygiene unterhalte, dann scheinen die meisten nach dem rheinischen Grundgesetz Artikel 3 „Et hätt noch emmer joot jejange“ zu leben. Das bedeutet übersetzt „Es ist bisher noch immer gut gegangen“ und was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren. Beim Frischwasser sehe ich das persönlich doch etwas anders und wenn man sich schon nicht um Bakterien Sorgen macht, dann evtl. um kleine Fremdkörper, welche die Leitungen verstopfen und die Wasserpumpe beschädigen können.

Damit keine Algen, Rostpartikel, Schwebstoffe, Sand und wer weiß was sonst noch an Zeugs in den Tank gelangt, sollte man am Ende seines eigenen Wasserschlauchs immer einen sogenannten Befüllfilter verwenden. Ein sehr praktisches und auch günstiges Model vom Hersteller TW-DES möchte ich Euch hier im Blog im Detail vorstellen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Über den Unterschied zwischen einer Tauch- und Druckwasserpumpe hatte ich im Blog ja bereits berichtet. In unserem jetzigen LMC Explorer ist wieder eine leise Tauchwasserpumpe verbaut, aber im vorherigen Fahrzeug, dem LMC Breezer, war eine SHURflo LS204 von Lilie verbaut.

Einen angenehmen Druck macht eine Druckwasserpumpe ja, aber sie verdammt laut. Die hört man nicht nur im, sondern auch außerhalb des Campers und das nervt. Also musste etwas unternommen werden und das ist eigentlich nicht so schwer, wenn man nur weiß, auf was man achten muss.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und somit ist man in jedem Bereich einmal ein Einsteiger. Auch wir waren vor noch nicht allzu langer Zeit noch sehr unerfahren, was das Thema Camping angeht.

Eine Frage, der auch wir uns anfangs gestellt haben, wie geht das mit dem Frischwasser im Wohnmobil? Damit das Wasser im Frischwassertank auch frisch bleibt, muss man nur ein paar einfache Regeln beachten und diese erkläre ich in der dazu passenden Rubrik Tipps für das Frischwasser.

Weiterlesen