Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 8 Minuten

In der kalten und dunklen Jahreszeit verbringt der ein oder andere von euch sicherlich etwas mehr Zeit im Internet, als im Frühjahr oder Sommer. Daher habe ich heute einen Tipp für euch, der indirekt natürlich auch etwa mit Camping zu tun hat, sich aber auch für alle anderen Interessen bestens eignet. Im Internet findet man oft interessante Artikel, doch manchmal fehlt einem die Zeit, diese sofort zu lesen. Das kann ein schöner Reisebericht, eine interessante DIY-Anleitung für das nächste Projekt, oder ein anderer spannender Blogbeitrag sein.

Selbst eine Angabe, wie viel Lesezeit der Artikel in etwa benötigt, was ich per Plug-in anbiete, hilft nicht immer weiter. Besonders nicht, wenn spontan etwas dazwischenkommt. Bei der Gelegenheit, könnt ihr mir mal einen Kommentar hinterlassen, ob die errechnete Zeitangabe am Anfang des Artikels für euch passt und so etwas weiterhilft.

Jetzt aber wieder zurück zum Thema. Wenn man dann also wieder die Zeit hat, sich dem interessanten Artikel zu widmen, stellt sich oftmals die Frage, wo genau habe ich das noch gelesen?. Den Browserverlauf jetzt zu durchwühlen, ist grundsätzlich möglich, wird aber bei mehreren Geräten, etwa bei Smartphone, Tablet und Desktop sowie mit unterschiedlichen Browsern und/oder über längere Zeiträume nicht gerade angenehm. Auch wenn man den Artikel am Ende wiedergefunden und sogar noch gelesen hat, kann es auch gut sein, dass man sich diesen für die Zukunft speichern möchte. Etwa für ein anstehendes Bastelprojekt im nächsten Sommer, oder Informationen zu einer Reise, die man erst in ein paar Monaten oder Jahren machen möchte. Genau dafür habe ich eine praktische und sogar noch kostenlose Lösung in Form eines Dienstes für euch und der hört auf den Namen Omnivore.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Einige Wohnmobile bringen von Hause aus eine gewisse Schräglage nach vorn oder hinten mit. Diese Schräge kann durch Beladung und Luftdruck zusätzlich verstärkt werden. Campingplätze sind oft absichtlich schräg, damit das Regenwasser ablaufen kann. Manche Menschen sind empfindlich gegenüber der Schräge, vorwiegend beim Schlafen. Wenn das Wasser in der Dusche nicht abläuft oder Türen ungewollt zufallen, ist es nicht so schlimm. Aber wenn das Bett schief ist, schläft man nicht gut und es müssen Maßnahmen ergriffen werden.

Wer eine Hubstützenanlage oder eine Zusatzluftfederung hat, kann das Fahrzeug automatisch nivellieren lassen. Für alle anderen gibt es die Möglichkeit, manuell zu nivellieren, indem man sogenannte Auffahrkeile verwendet. Wir haben mit dem Milenco Quattro über die Jahre ausgezeichnete Erfahrungen gesammelt. Mit einer Höhe von 160 mm, vier Stufen und einer Auffahrfläche von 24 cm auch sehr einfach zu bedienen. Solche großen Keile haben jedoch einen Nachteil, ihr Packmaß benötigt viel Platz. Sie dienen “nur” als Auffahrkeil und sind für nichts anderes geeignet. Hier wäre es doch deutlich praktischer, eine Eierlegende Wollmilchsau zu haben, wo Auffahrkeil, Sandblech, Traktionshilfe, Unterlegkeil, Auffahrrampe und vieles mehr in einem vorhanden sind. Gibt es nicht? Doch gibt es und nennt sich Uniko 6 in 1.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Mit CARAVAN.fm ist der erste deutsche Radiosender für Camper auf Sendung gegangen. Der Sender wird von Radio Hamburg betrieben und verspricht ein einzigartiges Hörerlebnis für alle Campingbegeisterten. Empfangen kann man CARAVAN.fm ab sofort rund um die Uhr im Webstream, oder über passende Apps für Google Android und Apple iOS. Hier wird auch praktischerweise bereits Apple CarPlay unterstützt, was sich in immer mehr Campingfahrzeugen befindet und ein “Alexa spiel caravan fm” funktioniert natürlich auch. Laut Radio Hamburg ist in der Zukunft auch noch ein Empfang über DAB+ geplant. An unterschiedlichen Abspielmöglichkeiten sollte es also hier nicht scheitern.

Musikalisch ist die Auswahl natürlich wie immer Geschmacksache, aber ich empfinde sie als angenehm und breit aufgestellt und es dürfte somit für (fast) jeden etwas dabei sein. Neben Musik gibt es auch stündliche Kurznachrichten, das europaweite Reisewetter, etwa für Kroatien, Schweden und weitere beliebte Reiseziele und eine auf Camping abgestimmte Moderation. So werden in der morgendlichen Brötchenshow beispielseise Fragen zum Mitraten gestellt, die etwa “Wie viele Campingplätze gibt es in Frankreich?” lauten können und wer mit seiner Antwort am weitesten entfernt ist, muss die Brötchen holen gehen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Im Camper hat alles seinen festen Platz und das gilt besonders während der Fahrt. Damit aber einzelne Gegenstände etwa in der Heckgarage nicht durch die Gegend fliegen können, werden sie mit Spanngummis, Spanngurten, oder auch Expander genannt, befestigt. Ein großer Nachteil ist deren feste Länge und so sind sie oftmals zu kurz, oder zu lang. Einfach zu unflexibel. Das dachte sich auch der Ingenieur Roman Kaus und hat die elastischen Multifunktionsbinder Bindigo erfunden.

Die Bindigos machen jetzt vieles deutlich einfacher und sie funktionieren ähnlich wie ein Schnürsenkel. Ihr Geheimnis sind die runden Seilklemmen mit zwei speziell geformten Öffnungen. Es gibt mit kurz (25 cm), mittel (35 cm) und lang (50 cm) in drei unterschiedlichen Längen. Mit den Bindigos konnte ich in den vergangenen Wochen bereits so manches Zubehör in und am Camper oder beispielsweise auch am Rucksack bei der Wanderung sicher und sehr einfach festbinden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

In diversen Ländern sind Wohnmobile über 3,5 t mautpflichtig und leider hat jedes Land ein eigenes Mautsystem. Die Abrechnung der Maut ist aufgrund der unterschiedlichen Gebühren und Abrechnungsvarianten daher oftmals mit erheblichem Zeitaufwand verbunden.

Der ADC wollte dieses in Zusammenarbeit mit DKV Mobility und einer speziellen Mautbox ändern, worüber ich Anfang des Jahres bereits berichtet habe. Die Mautbox vereinfacht die Nutzung unterschiedlicher Mautsysteme in Europa und ist besonders für Camper und Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und über einer Höhe von über 3 Metern interessant.

Die Mautbox macht die Abrechnung von 11 europäischen Mautsystemen besonders für große Wohnmobile und Fahrzeuge über 3,5 Tonnen jetzt zum Kinderspiel. Man kann an den Mautstationen auf speziellen Spuren einfach durchfahren und die Abrechnung der Mautgebühren erfolgt automatisch. Die Mautbox ist ab sofort erhältlich und bei einer Bestellung bis zum 31.07.2022 spart man sich die Aktivierungsgebühr von 19,90 €.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Im Hochsommer kann es trotz ausgiebigem Lüften im Camper unangenehm heiß werden. Glück dem, der eine Klimaanlage für den Aufbau und ausreichend Strom zur Verfügung hat. Wir fahren im Sommer recht selten in den Süden und für Aufenthalte in Deutschland und den Norden Europas, hat sich diese Investition bis jetzt für uns noch nicht gelohnt. Eine unserer Dachhauben im Gang, verfügt zwar über einen eingebauten Ventilator (Fiamma Turbo Vent), aber um für den kommenden Sommerurlaub noch eine weitere Möglichkeit zur Abkühlung zu haben, wurden jetzt passende Ventilatoren bestellt.

Diese sind besonders für die beiden Mitreisenden in der Sitzgruppe gedacht, weil es während der Fahrt unangenehm warm werden kann. Ein weiterer Einsatzort ist dann natürlich auch das jeweilige Bett. Die Ventilatoren können nicht nur über USB-C oder Micro-USB mit Strom versorgt werden, sondern besitzen auch einen 10000 mAh Akku, welcher locker einen ganzen Tag im Dauerbetrieb durchhält. Zusätzlich verfügt der nur 499 Gramm schwere Ventilator, mit einem Durchmesser von 20 cm, auch über eine sehr praktische Klemme. Er kann somit nicht nur stehend, sondern auch an diversen Orten hängend im oder auch außerhalb des Campers betrieben werden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

In vielen Reiseländern hat man es besonders im Sommer mit hinterlistigen und gemeinen Stechmücken zu tun. Die kleinen Biester stehen auf meiner welche Tiere mag ich nicht Liste auf jeden Fall ganz weit oben. Dabei ist es auch egal, um welches Exemplar der weltweit mehr als 3700 Stechmückenarten es sich hierbei handelt.

Die Jungs sind dabei mit ihrem “ZzzzZzzz” einfach nur nervig, denn als Veganer tun sie einem ja nichts. Sie ernähren sich nur von Nektar und anderen zuckerhaltigen Pflanzensäften und mache haben einen so mickrigen Stachel, dass sie damit nicht einmal stechen könnten. Daher reihen sie sich direkt neben der “AF” ein. AF steht für unsere Bezeichnung einer “Arschlochfliege”. Ihr kennt die kleinen Nervenraubenden Dinger, welche einen einfach nicht in Ruhe ausschlafen lassen wollen. Bei den Stechmücken sind nur die Weibchen gierig nach eurem Blut und erst wenn es bereits zu spät ist, fängt es an der Einstichstelle an zu jucken.

Weiterlesen