Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Moderne Basisfahrzeuge und besonders Kastenwagen haben sehr viele Sensoren mit an Bord, die u. a. bei jedem Türöffnen eine Zeit lang aktiv sind und auch während einer Standzeit relativ viel Strom aus der Starterbatterie verbrauchen. Nach wenigen Tagen ist die Batterie dann oftmals leer und eine Weiterfahrt ist evtl. nur noch mit externer Starthilfe möglich. In der Regel werden hier auch „einfache“ AGM Batterien verbaut, welche bei einer sogenannten Tiefenentladung Schaden nehmen können. Die Folge ist wie bei uns, ein aufwendiger und oftmals teurer Austausch der Batterie.

Wirklich unschön, wenn man abends um 23:00 noch am gemütlichen Lagerfeuer sitzt und sich dann plötzlich das KFZ-Batterie-Management meldet, dass die (Starter)-Batterie leer ist und umgehend geladen werden soll. Super ärgerlich, wenn man in seiner Lithium Aufbaubatterie noch weit über 300 Amperestunden zur Verfügung hat und sich das kleine AGM-Dingsbums von Mercedes doch gerne daran bedienen dürfe. So ist es uns über Christi Himmelfahrt passiert ist und über unseren Leidensweg mit dem Mercedes MBUX System habe ich bereits berichtet.

Nachdem durch die Tiefentladungen bei uns jetzt eine neue Starterbatterie erforderlich war, hat mir André Vogel, von GNS-Grimma auf der Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen den Votronic Standby Charger Pro eingebaut. Dieser versorgt jetzt bei fallender Spannung die Starterbatterie automatisch mit frischer Energie aus der Lithium Aufbaubatterie, welche erstens genügend Kapazität hat und zweitens durch Solar in den meisten Fällen ohnehin immer nachgeladen wird.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 8 Minuten

Meine Schwiegereltern sind schon seit einigen Jahren mit Ihrem 6 Meter Kastenwagen von Globecar in ganz Europa unterwegs uns stehen dabei auch mal gerne frei. Knackpunkt war hierbei aber bereits des Öfteren die Stromversorgung über die unter dem Beifahrersitz vom Fiat Ducato verbaute Aufbaubatterie. Es handelt sich hierbei um eine AGM-Batterie von Varta mit ihren bescheidenen 85 Ah und geladen wird diese über den in Wohnmobilen weitverbreiteten Elektroblock EBL 119 von Schaudt.

Die Batterie hatte in den vergangenen Monaten bereits ihr baldiges Ableben, unter anderem mit immer kürzeren Laufzeiten angekündigt. Vor der nächsten langen Reise in Richtung Portugal stand hier somit ein entsprechender Austausch an. Einen Batteriecomputer, über den man u. a. zuverlässig über die aktuelle Kapazität und der möglichen Restlaufzeit der Aufbaubatterie informiert wird, sucht man im Globecar leider vergebens. Die kleine Anzeige für die Batteriespannung am Bedienpanel gleicht einer Art Ratespiel. Hier sollte mit dem Einzug einer neuen Batterie, auch gleich mehr Komfort (wobei weniger schwer werden würde) im Bereich Batterieanzeigemanagement verbaut werden.

Im Wohnmobil ist ein Aborberkühlschrank von Dometic (RM 5380) mit ohnehin nur 80 Liter Fassungsvermögen verbaut und das Gefrierfach, was seinen Namen eigentlich verdient, fasst lediglich 5 Liter und ist ein absoluter Witz. Weil bautechnisch kein anderer (größerer) Kühlschrank verbaut werden kann, unterstützt eine leistungsstarke Kompressorkühlbox von Dometic (Testbericht) das „Gefrierfach“, genauer gesagt hat es abgelöst. Die neue Batterie muss also allein dafür schon eine größere Kapazität haben und sollte einen Batteriecomputer (bevorzugt per Bluetooth/App) mitbringen und auch wieder zwingend unter den Beifahrersitz im Fiat Ducato passen. Unsere Wahl fiel dabei auf eine LIONTRON LiFePO4 12.8V 200Ah LX Smart BMS mit Bluetooth als Untersitz-Variante.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Wir sind mit dem Wohnmobil am liebsten autark unterwegs und neben der Frischwasserversorgung, entscheidet natürlich auch die Energieversorgung über den weiteren Reiseverlauf. Während wir beim Wasserverbrauch „nur“ einsparen können, etwa indem wir uns für eine auf kostbares Frischwasser verzichtende Trocken-Trenn-Toilette setzen, so können wir beim Thema Strom, im besten Falle selbst welchen etwa aus Sonnenenergie erzeugen.

Viel Solar auf dem Dach ist aber noch lange kein Garant für eine bestmögliche Autarkie. Reiseland, Jahreszeit, Stand und Fahrzeit sind nur ein paar Aspekte, die man neben dem eigentlichen Bedarf und den Speichermöglichkeiten berücksichtigen muss. Klingt komplex, ist es auch und daher habe ich mich von André Vogel bei GNS-Grimma entsprechend beraten und unser Wohnmobil durch ihn bestmöglich autark machen lassen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Strom kann man in Wohnmobil, Van und Wohnwagen nie genug haben und auch auf dem Zeltplatz möchten viele Camper ungern auf eine zuverlässige Stromversorgung verzichten. Neben fest eingebauten Komponenten bietet sich für die flexiblen Camper unter euch besonders eine sogenannte Powerstation an.

Diese bieten nicht nur sehr flexible Möglichkeiten bei der Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch bei dessen Einsatzort. So kann man sie nicht nur rein beim Camping, sondern auch bei anderen Hobbys, oder auch in der Gartenlaube einsetzen. Ein sehr kompaktes und leistungsstarkes Exemplar kommt vom Hersteller UGREEN und trägt den Produktnamen PowerRoam GS1200 und hat uns auf unserer Reise durch Slowenien begleitet.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Einfache Powerbanks kennt mittlerweile jeder. Mit diesen kleinen „handlichen“ Energiespeichern, kann man unterwegs seine mobilen Geräte mit Strom versorgen und dafür gibt es diverse nachvollziehbare Anwendungsfälle. Seit ein paar Monaten sind jetzt sogenannte Powerstations selbst bei Discountern und Baumärkten verfügbar und scheinen sich wie geschnitten Brot zu verkaufen. Was aber steckt dahinter und braucht man ein solches Kraftwerk wirklich?

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Strom kann man im Camper und auf Reisen nie genug haben und dieses besonders bei den aktuellen Gaspreisen. Aufbaubatterien (bevorzugt Lithium) im Zusammenspiel mit einer passenden Solaranlage, sorgen im Wohnmobil für Unabhängigkeit. Auch im festen Zuhause ist eine Solaranlage mit passendem Speicher sehr zu empfehlen und die aktuelle Energiekrise hat die Nachfrage weiter in die Höhe klettern lassen.

Mobile Kraftwerke, auch Powerstation genannt, bieten einem nicht nur flexible Möglichkeiten bei der Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch bei deren Einsatzort. Man kann sie nämlich nicht nur beim Camping und anderen Hobbys, sondern halt auch Zuhause einsetzen. Sie vereinen AufbaubatterieLadegerät, Solarregler, Batteriemanagement (BMS) und Sinus-Wechselrichter (sorgt für 230V) in einem kompakten Gerät und sind von ihrer Kapazität her durch Skalierbarkeit jederzeit auch erweiterbar.

Zwei Modelle vom Hersteller EcoFlow, die kleinere River Max und die größere DELTA mini habe ich bereits für euch ausgiebig getestet und vorgestellt. Jetzt kommt die DELTA 2 auf den Markt, welche durch den Zusatzakku bis zu 3 kWh Kapazität hat und daher auch als Notstromversorgung für Haushaltsgeräte zum Einsatz kommen kann.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Dass man Strom beim Camping eigentlich nie genug dabei haben kann, darüber habe ich bereits öfters berichtet. Neben den klassischen festverbauten Aufbaubatterien im Wohnmobil und einem ebenfalls festmontierten Wechselrichter, gibt es auch mobile Stromversorger, sogenannte Powerstations. Diese haben einen entscheidenden Vorteil bei der Flexibilität, denn sie sind nicht fest im Fahrzeug verbaut und vereinen AufbaubatterieLadegerät, Batteriemanagement (BMS) und Sinus-Wechselrichter (sorgt für 230V) in einem kompakten Gerät.

Man ist mit einer solchen Powerstation nicht fest an ein Fahrzeug gebunden und kann sie somit neben dem Camper auch im Pkw, Ferienhaus, beim Grillen am See, oder sonst wo verwenden. Ebenso ist eine solche Bauform für kleine Fahrzeuge sehr praktisch. Sonjas Cousine etwa reist mit ihrem Lebensgefährten in einem selbst ausgebauten VW Caddy und hier zählt wirklich jeder Zentimeter an Platz. Dennoch wollen die beiden natürlich nicht auf eine zuverlässige Stromversorgung für Kühlbox, Laptop, Kamera usw. verzichten.

Im letzten Sommerurlaub habe ich bereits die Powerstation EcoFlow River MAX mit 576 Wh ausgiebig getestet und hier im Blog vorgestellt. Jetzt ist die nächste Stufe an der Reihe, und zwar die EcoFlow DELTA mini mit einer Kapazität von 882 Wh und einem eingebauten Wechselrichter (reine Sinuswelle) mit bis zu 2100 Watt Leistung.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Strom kann man im Camper eigentlich nicht genug haben und neben den bekannten Aufbaubatterien und Wechselrichtern für den Festeinbau, gibt es auch tragbare Powerstations. Die haben mit einer handelsüblichen Powerbank für die Hosentasche natürlich nichts mehr gemein. Ein Exemplar dieser Gattung ist die EcoFlow River, welche bis zu 9 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann und in den vergangenen Wochen einem intensiven Test unterzogen wurde.

Die EcoFlow River vereint Aufbaubatterie, Ladegerät, Batteriemanagement (BMS) und Sinus-Wechselrichter (sorgt für 230V) in einem und wiegt dabei nur 5-7 Kilogramm je nach Ausstattung. Die Kapazität des Akkus beträgt 288 Wh und diese lässt sich praktischerweise mit einem Zusatzakku auf 576 Wh verdoppeln, wodurch die EcoFlow River, dann zur EcoFlow River MAX wird. Eine solche Powerstation ist nicht nur für Besitzer von Vans interessant, welche im Alltag diese als „normales“ Fahrzeug nutzen wollen, sondern auch für Menschen, die noch andere Outdoor Aktivitäten als Hobby haben und wo man auf Strom nicht verzichten möchte. Hier denke ich etwa an Angler, welche abseits der Infrastruktur unter anderem eine Kühlbox betreiben möchten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Strom kann man im Reisemobil eigentlich nie genug haben. Wer sich meistens auf Stell- und Campingplätzen aufhält und dort am Ladekabel hängt, für den mag das folgende Thema nicht so interessant sein. Wer aber gerne freisteht und das halt auch im Herbst und Winter, wo über die Solaranlage teilweise zu wenig Energie reinkommt, der sollte sich EFOY Hybrid Power mal genauer anschauen.

Die Brennstoffzelle von EFOY als Energieerzeuger im Camper gibt es zwar schon recht lange, ist aber noch nicht so weit verbreitet. Das Prinzip ist relativ einfach, denn neben dem technischen Gerät (Brennstoffzelle), wird eigentlich nur Methanol in sogenannten Tankpatronen zu 5 oder 10 Liter benötigt. Die Brennstoffzelle von EFOY beruht auf der DMFC (Direktmethanol-Brennstoffzellen)-Technologie. Sie wandelt chemische Energie ohne Zwischenschritte und große Wirkungsgradverluste in elektrische Energie um. Mit dem Betriebsstoff in der Tankpatrone (Methanol), ergänzt um Sauerstoff aus der Luft wird Strom produziert. Dabei entsteht neben Strom lediglich Abwärme und Wasserdampf mit einem geringen und ungefährlichen Anteil Kohlenstoffdioxid. Effizient, leise und außergewöhnlich umweltfreundlich.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Es gibt ja Situationen, wo man nur den Kopf schütteln kann und die folgende ist genau so eine. Wir haben uns auf dem diesjährigen Caravan Salon ein neues Reisemobil von LMC zugelegt. Letzte Woche rief mich mein Händler an und teile mir mit, dass ich diesen Freitag den neuen abholen kann. Also noch „mal eben“ die letzten Sachen aus unserem aktuellen Breezer ausbauen, damit dieser dann am Tag der Übergabe beim Händler verbleiben kann, weil er dort in Zahlung genommen wird. Soweit also alles in Butter, wenn da nicht das Thema Lithium Batterien wäre.

Weiterlesen