Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 13 Minuten

Nach unserem kurzem Abstecher an die Küste von Kroatien sind wir noch ein Stückchen weiter bis in den Nationalpark Plitvicer Seen gefahren. Der Park ist für seine 16 kaskadenförmig angeordneten Seen bekannt, welche durch unzählige Wasserfälle miteinander verbunden sind und der Park ist bereits seit 1979 UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Tickets haben wir im Vorfeld online gebucht, und uns ein passendes Zeitfenster ausgesucht. Um die Besucherströme im Park zumindest etwas zu kontrollieren, wird die Anzahl an neuen Besuchern nämlich pro Stunde begrenzt. Besonders in den Sommermonaten sollte man sich frühzeitig um Tickets kümmern, was aber online schnell erledigen ist. Vom Parkplatz P2 aus ist man direkt im Park und nach wenigen Metern Fußweg, kann man bereits das türkisblaue Wasser und den Wasserfall Veliki Slap mit einer Fallhöhe von 78 Metern bewundern.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 12 Minuten

Für die zweiwöchigen Osterferien haben wir uns Slowenien als Reiseland ausgesucht. Mal eben hinfahren ist aber auch hier nicht so einfach möglich, zumindest nicht mit einem Wohnmobil über 3,5 Tonnen. Das leidige Thema Maut musste bedacht und beim slowenischen Anbieter DarsGo eine passende Mautbox bestellt werden. Also Prepaidkonto erstellen, Guthaben von min. 25 € überweisen, Nachweise der EURO-Emissionsklasse hochladen und nach ca. 10 Tagen trudelte die Mautbox (10 € Gebühr) ein und die Reise konnte beginnen. Ich liebe die Einheitlichkeit von Mautsystemen in Europa.

Was wir im Vorfeld unserer Reise bereits recherchieren konnten, ist, dass es leider in Slowenien insgesamt sehr wenige Stellplätze für Wohnmobile gibt. Campingplätze öffnen in den meisten Fällen erst Anfang April und Übernachten außerhalb von offiziellen Stell- und Campingplätzen ist in Slowenien wiederum verboten. Es wird also spannend, wie unsere individuelle und teilweise sehr spontane Reiseform sich damit vereinbaren lassen wird.

Weiterlesen