Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Ein Artikel vom Kaffeeliebhaber und Gastautor Julius: Egal, wohin es geht – als wahrer Kaffeeliebhaber darf auch beim Camping ein leckerer, heißer Kaffee bei mir nicht fehlen. Ich bin gerne mit dem Zelt in der Natur unterwegs, aber selbst Stell- und Campingplätze bieten nicht immer einen Stromanschluss. Während das Ganze also beispielsweise auf voll ausgestatteten Campingplätzen kein Problem ist, weil du jede Kaffeemaschine einfach ans dortige Stromnetz anschließen kannst, ist es ohne Stromzugang nicht ganz so einfach.

Damit du aber auch ohne Stromanschluss nicht auf einen Kaffee verzichten musst, zeige ich dir im Folgenden einige Optionen, für welche du lediglich heißes Wasser bzw. eine Feuerstelle benötigst, um dir einen aromatischen Kaffee zuzubereiten. Außerdem gehe ich auf einige Punkte ein, welche du beim Thema “Kaffee kochen beim Camping ohne Strom” beachten solltest.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Wege nach Rom gibt es ja bekanntlich viele und es ebenfalls viele verschiedene Wege einen Kaffee oder Espresso zuzubereiten. Das fängt bereits bei der Auswahl der eigentlichen Kaffeebohnen an und die Zubereitung wird teilweise nahezu zelebriert. Ob nun Filterkaffee, Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, oder was auch immer, alle Kaffeearten lassen sich auch unterwegs im Camper zubereiten. Wir haben bereits die verschiedensten Gerätschaften für die Zubereitung auf Reisen getestet. Von der klassischen Espressokanne, über den Percolator, bis zur kleinen 12V Kaffeemaschine für Pads und Pulverkaffee.

Im neuen Wohnmobil haben wir einen Sinus-Wechselrichter (Inverter) mit 1700 Watt bzw. kurzfristig 3000 Watt Ausgangsleistung verbaut, sodass unterwegs auch eine Kaffeemaschine fernab vom Landstrom betrieben werden kann. Wir haben uns für eine Nespresso Essenza Mini* entschieden, welche natürlich auch mit kompostierbare Kaffeekapseln* ohne Aluminium betrieben werden kann, weil etwas anderes käme für uns nicht infrage.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Das Thema Kaffeezubereitung ist ja ein Thema für sich und dieses nicht nur im Camper. Was gibt es doch für die unterschiedlichsten Wege einen Kaffee zuzubereiten und jeder ist auf seine Art etwas ganz besonders und manch einer zelebriert diesen Vorgang ja geradezu. Bei uns Zuhause geht nichts über unseren Kaffeevollautomaten, aber der ist natürlich nichts für unterwegs. Ich habe hier im Blog über die Jahre schon das ein oder andere Produkt für die Kaffeezubereitung für Reisende vorgestellt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Auch wenn wir mit dem Camper unterwegs sind, trinke ich gerne einen leckeren Kaffee. Da ich aber der einzige Kaffeetrinker in der Familie bin, war ich auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeitohne großen Aufwand auch „mal eben“ nur eine Tasse Kaffee zuzubereiten. So bin ich auf den AeroPress Coffee Maker* gestoßen und muss sagen, ich bin hellauf begeistert von diesem kleinen Wunderteil.

Der AeroPress besteht aus BrühzylinderPresskolbenFilterhalter und natürlich den eigentlichen Filtern. Im Starter-Set sind u.a. 350 Filter* mit dabei und wenn die mal alle sind, kann man sie für kleines Geld nachkaufen. Man benötigt keinen Strom, sondern nur heißes (80-50° Grad) Wasser und natürlich (am besten feines) Kaffeepulver, um einen sehr leckeren Kaffee zuzubereiten. Es bleiben übrigens auch keine Reste vom Kaffeepulver (Kaffeesatz) in der Tasse übrig, was ich sehr angenehm finde und mich bei anderen Systemen immer sehr gestört hat.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Wer auch beim Camping nicht auf einen leckeren Kaffee verzichten möchte, der kann sich diesen auf verschiedene Weise zubereiten. Neben einer klassischen Kaffeemaschine, die dank Wechselrichter und genügend Batteriekapazität auch unterwegs betrieben werden kann, gibt es noch viele andere Möglichkeiten. Ein paar habe ich hier im Blog bereits vorgestellt. Hier wäre etwa ein passender Halter für Kaffeefilter oder mein beliebter Percolator. Es geht aber auch viel einfacher, und zwar mit den Beluja Coffeebags.

Die Beluja Coffeebags funktionieren im Prinzip wie normale Teebeutel. In einem Beutel ist genau die Menge an Kaffeepulver für 1 Tasse Kaffee. Also so zwischen 150 – 200 ml kann man mit einem Coffeebag erzielen und die Zubereitung ist super einfach. Man hängt einfach ein Coffeebag in eine Tasse, gibt heißes Wasser dazu, lässt das Ganze ziehen und drückt den Beutel am Ende aus. Fertig ist der Kaffee.

Weiterlesen
Stanley Adventure Steel Percolator
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Es gibt verschiedenste Arten sich auf Reisen einen frischen Kaffee zuzubereiten und ich bevorzuge Versionen, die ohne Strom auskommen können. Vom einfachen und faltbaren Kaffeefilteraufsatz, über die Drückerkanne*, bis hin zum klassischen Espressokocher, ist hier sehr viel Auswahl an praktischen Gerätschaften vorhanden. Mein persönlicher Favorit, ist hierbei ein Percolator*, welcher nach dem  Zirkulationsprinzip funktioniert. Das bedeutet, der erzeugte Wasserdampf kondensiert und läuft als heißes Wasser über das Kaffeepulver, und zwar so oft, bis der Kaffee stark genug ist und die Kanne vom Feuer genommen wird.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Kaffee ist und bleibt mit Abstand von vielen Deutschen das Lieblingsgetränk und auch unterwegs muss man darauf nicht verzichten. Zu Hause ist der Kaffeevollautomat meine erste Anlaufstelle und neben einem Kaffee, zaubert er auch Latte macchiato, Cappuccino und Espresso. Kleinere Pad oder Kapsel-Maschinen passen zwar eher ins Mobil, benötigen aber 230V und davon ganz viel. Wer aber wie wir auch gerne frei steht, kann einen guten Kaffee auch einfach von Hand herstellen.

French-Press* hat mir irgendwie nie so zugesagt und unser Espressokocher* ist zwar vom Geschmack ein Traum, aber halt Espresso und kein Kaffee und man muss ihn immer randvoll machen, auch wenn man nur eine Tasse haben möchte. Somit habe ich den Klassiker, die gute alte Filtertüte versucht und hierfür gibt es einen platzsparenden weil faltbaren Filterhalter*.

Weiterlesen