Beiträge

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Nicht nur in Zeiten von Corona sind kontaktlose Einkaufsmöglichkeiten eine sehr praktische Sache, besonders wenn sie rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr möglich sind. In der Region um Langenburg, zwischen Stuttgart, Nürnberg und Würzburg gelegen, hat die Friedrich Rath GmbH & Co. KG bereits 9 Selbstbedienungsautomaten für Gasflaschen in Betrieb und 10 weitere sind für dieses Jahr schon bestellt.

Besonders für Camper und Grillfreunde sind solche Automaten ein Segen. Vorbei die Zeiten, bei denen man sich an die Öffnungszeiten von Baumärkten halten, oder überteuerte Preise auf dem Campingplatz bezahlen musste. An den Automaten ist neben dem Tausch, auch gleich der Kauf von Gasflaschen möglich. Neben den gängigen 5 und 11 kg Stahlflaschen ist auch die leichte 11 kg Alugasflasche und eine bei Grillfreunden beliebte 8 kg GOURMET-Gas-Flasche verfügbar.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Flüssiggas (Propan oder Butan) ist für den Camper als Energiequelle nahezu unverzichtbar. Sei es für Heizung, Warmwasserboiler, Kühlschrank (Absorber), oder natürlich für den Kocher in der Campingküche. Natürlich gibt es auch ein paar Alternativen, wie eine Dieselheizung, oder bei ausreichend großen Batterien ein Induktionskochfeld, aber das sind eher Nischenprodukte. Der mit Abstand größte Anteil der Camper ist auf die Gasversorgung angewiesen. Neben den handelsüblichen 11 Kilo Tauschflaschen aus Stahl, gibt es aber noch ein paar Alternativen, welche ich hier kurz vorstellen möchte.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Auf dem ersten Platz der „wollen wir nicht mehr missen“ Dinge in unserem Camper, steht bei uns die Solaranlage. Direkt dahinter auf dem zweiten Platz kommen dann auch schon die Alugas LPG-Tankflaschen.

Dank der Tankflaschen muss ich vor der Abreise mir keinerlei Gedanken über den Füllstand der Gasflaschen machen. Es ist kein Ausbauen und tauschen von Gasflaschen mehr nötig. Früher habe ich eigentlich immer vor der Abreise den Gasfüllstand geprüft und überlegt, wie viel Gas werde ich wohl für unsere Reise verbrauchen und oftmals bin ich noch mal zum Baumarkt gefahren und habe eine Flasche getauscht. Das hat sich mit dem Wechsel auf LPG-Tankflaschen alles erledigt.

Wir werfen einen einfachen Blick auf die Livello Tankanzeige im Camper und fahren, wenn nötig, einfach auf dem Weg zum Reiseziel eine Tankstelle an. Wenige Minuten später sind unsere Gasflaschen dann auch schon wieder voll. LPG nachtanken ist unheimlich bequem und die Versorgung von LPG ist in Europa nahezu Flächendeckend vorhanden. Bei unseren Flaschen handelt es sich um zwei Alugas Travelmate mit insgesamt 22 Kg. (44 Liter) Fassungsvermögen, mit einem Multiventil und automatischem Füllstopp. Der Füllvorgang stoppt somit ganz automatisch, wenn in der Flasche 11kg (22 Liter) LPG erreicht sind, nachtanken von LPG ist natürlich zu jeder Zeit möglich.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Auf dem ersten Platz der „wollen wir nicht mehr missen“ Dinge im Camper, steht bei uns die Solaranlage. Auf Platz zwei kommen dann die Alugas Tankflaschen. Zwei 11 Kilo Flaschen hatten wir ja bereits im alten Camper und somit war klar, dass wir die auch in den neuen LMC Explorer Comfort einbauen lassen.

Kein Ausbauen und schleppen von Gasflaschen mehr. Einfach an eine Tankstelle fahren und LPG nachtanken. Das ist unheimlich bequem und die Versorgung von LPG ist in Europa nahezu Flächendeckend vorhanden. Hierbei handelt es sich um zwei Alugas Travelmate mit insgesamt 22 Kg. (44 Liter), mit Multiventil und automatischem Füllstopp. Der Füllvorgang stoppt automatisch, wenn in der Flasche 11kg (22 Liter) LPG erreicht sind, nachtanken von LPG ist natürlich zu jeder Zeit möglich.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Gasflaschen tauschen ist bei uns vorbei, dafür haben wir uns zwei Alugas Tankflaschen mit Multiventil einbauen lassen. Natürlich kann man den aktuellen Füllstand der Flaschen auch mit dem Truma Levelcheck* prüfen, aber dafür muss man halt immer an die Flaschen im Gaskasten. Auch kann die bei uns bereits verbaute Truma Duo C Fernanzeige einen Aufschluss geben, aber halt nur, ob eine der beiden Flaschen leer ist. Wer den Füllstand seiner Tankflaschen genauer um vom Innenraum des Campers aus wissen möchte, der sollte zu einer Füllstandsanzeige von Livello* greifen. 

Die Füllstandsanzeige mit Widerstandsausgang Typ 48 ist geeignet, um die SRG Standard Analog-Anzeige an den Flaschen zu ersetzen und den relativen Füllstand anzuzeigen. Mit einem passenden Kippschalter kann man dann ganz einfach zwischen den beiden Flaschen hin- und herschalten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Gastankflaschen im Wohnmobil sind eine sehr feine Sache und wer sie einmal hat, der will sie nie wieder missen. Gas angebrochen oder fast leer, spielt so keine große Rolle mehr. Einfach die nächste LPG Tankstelle anfahren und davon gibt es in Europa recht viele und die Flaschen wieder selber volltanken. Das ganze Flaschentausch-Spielchen mit dem Baumarkt hat nun endlich ein Ende.

Was den Einbau und die Gasprüfung angeht, so ist das „eigentlich“ ganz einfach, aber irgendwie auch wieder nicht. Hier wird nämlich ein Riesen Bohai draus gemacht und potenzielle Kunden werden stark verunsichert. Der Deutsche Verband für Flüssiggas (DVFG), passt seine „Verordnungen“ in regelmäßigen Abständen immer wieder so an, dass Gas Tankflaschen nicht zulässig wären. Dieser Verband hat aber gar keine bindende Handhabe.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Ich freue mich wie Bolle, denn am Samstag ist es nach (unendlich) langem warten endlich so weit. Wir bekommen zwei Alugas Tankflaschen im Wohnmobil verbaut. Über die Details werde ich natürlich noch hier im Blog berichten.