Albanien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Belgien | Entlang der Küste und in Flandern verboten. Anderorts ist das Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit für eine Nacht erlaubt. |
Bulgarien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. Dieses gilt ebenso auf Privatgrundstücken. |
Bosnien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Dänemark | Das Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt. |
Deutschland | Dort, wo das Parken nicht ausdrücklich durch die StVO oder Verkehrszeichen verboten ist, ist einmaliges Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt. Ein Campingähnliches Verhalten (etwa Markise und Stühle zu verwenden) ist jedoch verboten. |
England | Entlang von Straßen und Brücken ist das Campen untersagt. Andernorts durch Genehmigung der Behörden möglich. |
Estland | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen oder auf privaten Grundstücken ist erlaubt. Jedoch nicht in geschlossener Ortschaften oder Nationalparks. |
Finnland | Vor allem an Stränden und in Erholungsgebieten sind regionale Verbote zu beachten. Auf Privatgrundstücken ist das Campen erlaubt. Es gilt das finnische Jedermannsrecht. |
Frankreich | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen nur nach behördlicher Freigabe erlaubt. Zusätzlich gibt es regionale Unterschiede. |
Griechenland | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Irland | Das Übernachten auf Straßen und Parkplätzen ist zwar grundsätzlich erlaubt. Im örtlichen Raum jedoch nur mit Genehmigung der Behörden. |
Island | Das Übernachten in Island ist außerhalb von Camping- und Stellplätzen verboten und wird vor allem in Nationalparks und Naturschutzgebieten streng kontrolliert. |
Italien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist zu Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit oder nach behördlicher Freigabe erlaubt. |
Kosovo | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Kroatien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Lettland | Das Übernachten außerhalb eines Campingplatzes oder auf privaten Grundstücken ist erlaubt. Jedoch nicht in geschlossener Ortschaften oder Nationalparks. |
Litauen | Das Übernachten außerhalb eines Campingplatzes oder auf privaten Grundstücken ist erlaubt. Jedoch nicht in geschlossener Ortschaften oder Nationalparks. |
Lichtenstein | Das Übernachten auf Parkplätzen ist erlaubt. |
Luxemburg | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Montenegro | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Niederlande | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. Dieses gilt ebenso auf Privatgrundstücken. |
Norwegen | Entlang von Straßen darf nur auf Parkplätzen übernachtet werden, es ist ein Mindestabstand von 150 Metern zu Häusern einzuhalten. An landwirtschaftlichen und kultivierten Flächen ist das Freistehen verboten. Zudem sind örtliche Verbote zu beachten. Es gilt das norwegische Jedermannsrecht. |
Österreich | Das Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt. Allerdings sind regionale Verbote wie etwa in Tirol und Wien zu beachten. In Naturschutzgebieten oder oberhalb der Baumgrenze darf nicht übernachtet werden. |
Polen | Das Übernachten außerhalb eines Campingplatzes oder auf privaten Grundstücken ist nicht verboten. Jedoch nicht in Nationalparks. |
Portugal | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. Dieses gilt ebenso auf Privatgrundstücken. |
Rumänien | Freies Campen und Übernachten ist erlaubt. Lediglich in Naturschutzgebieten ist das Freistehen verboten. |
Russland | Das Campen außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist offiziell verboten, wird aber wegen fehlender Infrastruktur meistens toleriert. |
Schottland | In Schottland ist das übernachten nicht explizit verboten, sondern wird in den meisten Fällen toleriert |
Schweden | Auf öffentlichen Parkplätzen darf übernachtet werden. Auf Privatgrundstücken muss das Einverständnis des Besitzers eingeholt werden. In Nationalparks, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und in bestimmten Schutzgebieten ist das Übernachten verboten. Es gilt das schwedische Jedermannsrecht. |
Schweiz | In der Schweiz gibt es ja nach Kanton Unterschiede was das Freistehen angeht. In Wäldern und Naturschutzgebieten ist es meistens verboten. |
Serbien | Das Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt. |
Slowakei | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Slowenien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. Privatgrundstücke sind hiervon aber nicht eingeschlossen. |
Spanien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. In manchen Regionen auch nicht auf privaten Grunstücken. |
Tschechien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. Dieses gilt ebenso auf Privatgrundstücken. |
Türkei | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen oder auf privaten Grundstücken erlaubt. Jedoch nicht in Nationalparks. |
Ukraine | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Ungarn | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist generell verboten. |
Weissrussland | Das Übernachten außerhalb eines Campingplatzes oder auf privaten Grundstücken ist erlaubt. Jedoch nicht in geschlossener Ortschaften, Parks und Nationalparks. |
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!