Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 12 Minuten

Dänemark, Schweden und Norwegen gehören zu den beliebtesten Reiseländern Skandinaviens, daher gehe ich im folgenden Artikel nicht auf Finnland und Island ein. Wer mit seinem Wohnmobil eines dieser Länder von Deutschland aus bereisen möchte, sollte je nach Start und Zielort genügend Zeit für die An- und Abreise einplanen. Im folgenden Artikel möchte ich euch verschiedene Möglichkeiten aufzählen, wie Ihr am entspanntesten, schnellsten oder günstigsten in den schönen Norden Europas kommt.

Da Wohnort und Reiseziel natürlich sehr individuell sind, dient meine Routenübersicht mit Kostenberechnung nur als eine Orientierung. Auch macht es dem einen nichts aus, längere Zeit hinter dem Steuer zu sitzen, während ein anderer lieber öfters Pausen einlegen bzw. gewisse Passagen mit der Fähre bestreiten möchte. Der insgesamt zur Verfügung stehende Zeitraum einer Reise ist genauso unterschiedlich wie das Budget. Pickt euch daher eine Route zu eurem Reiseziel heraus und ihr könnt dabei natürlich Brücken und Fähren miteinander kombinieren. Auch kann für die Hinreise über anderes Land, als bei der Rückreise erfolgen. Das schöne am Reisen mit dem Camper ist aber ja die große Flexibilität.

Bei der eigentlichen Fahrt mit dem Wohnmobil sollte man auf jeden Fall berücksichtigen, dass es sich hierbei nicht um einen Pkw handelt und dass sich die Modelle hier auch stark unterscheiden. Ein Kastenwagen mit 3,2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht kann schneller unterwegs sein, als ein Wohnmobil mit über 3,5 Tonnen, bei dem auf der Autobahn bei 100 km/h und auf der Landstraße bei 80 km/h eh Feierabend ist. Zusätzlich steigt der Spritverbrauch ab einer gewissen Geschwindigkeit sehr deutlich an und der Bremsweg erhöht sich ebenfalls sehr stark. Somit sind die Zeitangaben etwa von Google Maps nicht so vergleichbar und hinzukommt auch, dass selbst die An- und Abreise ja Teil des Urlaubs seien sollte, was uns das leider auch nicht immer gelingt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Wenn alles weiterhin nach Plan verläuft, dann sollte unser neues Wohnmobil, ein Dopfer 422A Family bis Ende Juli 2021 fertig sein. Natürlich soll auch dieses Wohnmobil ein Aluminium Regal für die Heckgarage bekommen. Im Januar 2019 hatte ich mir ein solches Regal für die Heckgarage selbst entworfen, worüber ich auch hier im Blog ausführlich berichtet habe. Das war und ist kein Hexenwerk und am Ende sehr preiswert. Von Herrn Dopfer habe ich mir bereits die Maße der Heckgarage geben lassen und mich bereits ans Werk gemacht.

Die Heckgarage im Dopfer ist nicht ganz so tief wie im damaligen LMC, weswegen ich mich entschlossen habe ausschließlich Euroboxen mit dem Maß 40x30x22 zu verwenden. Die größeren mit 60x40x22 sind natürlich auch recht praktisch. Wir hatten damals auch eine Kombination aus beiden Größen, aber die größeren würden sich zumindest im unteren Bereich nicht vollständig aus dem Regal entnehmen lassen, weil mir hier nur 65 cm zur Verfügung stehen. Bis auf das damalige aufblasbare Sonnensegel, würde aber auch alles in die kleineren Boxen passen. Von denen haben wir jetzt sogar 9 Stück im Regal und kommen auf über 400 Liter Fassungsvermögen, was mehr als ausreichend ist.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Ich lese gerne Magazine oder man sagt dazu evtl. auch Fachzeitschriften und diese am liebsten digital, etwa auf dem iPad. Natürlich gib es auch Menschen, die können oder wollen Zeitschriften und Bücher nur gedruckt lesen und sich mit Ebook Reader und Tablets einfach nicht anfreunden, aber aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile von digitalen Inhalten gegenüber gedruckten (analogen) Varianten deutlich und wenn Du das auch so siehtst, solltest Du jetzt weiterlesen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Über das Thema Frischwasser habe ich hier im Blog bereits viel geschrieben. Wer die sehr einfachen Grundregeln beim Frischwassertank immer befolgt, wird viele Jahre Spaß an seinem Wohnmobil haben. Es darf kein Dreck in den Tank kommen, wofür man immer einen sogenannten Befüllfilter (mobil oder fest eingebaut) verwendet und das Wasser im Tank, bleibt wiederum durch einen sich darin befindlichen Filter in einem sauberen Zustand. Ein solcher Filter verhindert dann u.a. die Verkeimung und die Bildung eines Biofilmes. Spätestens die Teetrinker unter den Campern haben mit dem Wasser dann eigentliche keine Probleme mehr.

Je nach Außentemperatur und Wasserqualität kommen aber auch solche Filter an ihre Grenzen und da es für nahezu alles eine Lösung zu geben scheint, hat nun die Firma WM Aquatec jetzt eine Desinfektionseinheit mit UV-C Licht im Angebot. Die Desinfektionseinheit hört auf den Namen biolite® und es handelt sich hierbei um eine vollautomatische Wasserdesinfektionseinheit, speziell für den Betrieb in Reisemobilen, die sich automatisch bei der Wasserentnahme zuschaltet und so laut Hersteller weltweit hygienisch einwandfreies Wasser garantieren soll.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wenn es draußen früher dunkel wird, die Blätter von den Bäumen fallen und die Temperaturen sinken, beginnt auch für Camper normalerweise ein sehr schöner Abschnitt des Jahres. Sicherlich gibt es auch die Schönwettercamper mit Saisonkennzeichen, für deren Campinggefährte beginnt jetzt langsam der Winterschlaf. Es wird jetzt aber natürlich auch Camper geben, die bis 2020 immer das ganze Jahr gefahren sind, aber wegen der Corona Pandemie und den Maßnahmen eine Zwangspause einlegen wollen. Egal, ob ihr nun euren Camper in den sicherlich wohlverdienten Winterschlaf schickt, oder (wenn möglich) noch weiter fahren wollt, bei den fallenden Temperaturen gibt es, einiges zu beachten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Über die magnetischen Gläser und Becher von silwy habe ich hier im Blog ja bereits berichtet. Nun möchte ich auch die Magnet-Haken und Magnet-Pins von silwy vorstellen. Also Haken kann man im Camper ja eigentlich nie genug haben und egal, wie viele der Hersteller von Werk bereits montiert, sie sind irgendwie immer an der falschen Stelle.

Mal eben bohren und schrauben, wie Zuhause ist im Camper selten möglich und somit greife ich hierfür fast immer zu Haken mit einer Klebelösung. Die lassen sich zwar rückstandslos wieder entfernen, aber halt nicht mal eben und somit ist das nicht gerade flexibel, was wir Camper ja sonst so sind. Abhilfe schaffen hier magnetische Haken* und Pins vom deutschen Hersteller silwy.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

In Wohnmobil und Wohnwagen hat man natürlich deutlich weniger Platz als Zuhause. Dementsprechend fällt viel leichter auch mal etwas um und wenn dann auch noch Kinder mit an Board sind, erhöht sich natürlich die Wahrscheinlichkeit eines kleinen Unfalls deutlich.

Sehr ärgerlich sind hierbei etwa Wein oder Saftgläser, welche neben Scherben auch unschöne Flecken auf den Polstern hinterlassen können. Abhilfen sollen magnetische Gläser* vom deutschen Hersteller silwy schaffen, welche ich mir in unserem Sommerurlaub mal genauer angeschaut habe und somit auch gleich die Festigkeit auf den ruckelnden Straßen Schwedens testen konnte.

Die Idee von silwy ist simpel und genial zugleich, denn alles, was hierfür benötigt wird, ist eine metallische Oberfläche auf welcher die Gläser einen festen Halt finden. Ein in den Boden des Glases eingelassener Magnet sorgt für die Fixierung und schon gehören umkippende Gläser der Vergangenheit an und durch passende Pads, kann man sie auch nahezu überall mit hinnehmen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Über das Thema Frischwasser im Wohnmobil habe ich schon einiges geschrieben und diverse Filter für die Wasserbefüllung und Hilfsmittel für die Konservierung hier im Blog vorgestellt. Zwei sogenannte Inlinefilter habe ich seit einer geraumen Zeit im Einsatz und beide verfügen über eine gängige 1/2 Zoll Steckkupplung und können somit ganz einfach am Ende des Wasserschlauchs angebracht werden. Die beiden Filter unterscheiden sich in Ihrer Feinheit und dadurch natürlich in Ihrer Durchlaufgeschwindigkeit. Solche Filter lassen sich je nach Bedarf einzeln verwenden, oder auch sehr einfach miteinander kombinieren.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Was die Kühlung von Lebensmitteln und Getränken im Camper angeht, so setzen wir auf einen Absorberkühlschrank und zusätzlich für noch mehr Platz etwa für Getränke, haben wir noch eine elektronische Kühlbox im Einsatz. Ein Absorber ist für uns gegenüber einem Kompressor besser geeignet, weil wir ihn auch mit Gas betreiben können und uns dieser somit mehr Unabhängigkeit bietet. Über die genauen Unterschiede dieser beiden Technologien, habe ich ja bereits ausführlich hier im Blog berichtet.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

In Trinkwassersystemen, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, können sich Bakterien, Viren, Pilze und Algen sowie der gefährliche Biofilm ungehindert ausbreiten. Besonders im Wohnmobil und Caravan kommt dies aufgrund von längeren Standzeiten häufig vor. Daher sollte man seinen Frischwassertank vor der ersten Nutzung desinfizieren und eine solche Grundreinigung eignet sich besonders bei gebraucht erworbenen Fahrzeugen. Hygienisch reine Tanks und Leitungen zu bekommen, ist dabei ganz einfach.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Damit frisches Wasser im wie der Name schon sagt Frischwassertank auch länger frisch bleibt, muss man es konservieren. Ansonsten bilden sich unvermeidlich Keime im Tank und dieses innerhalb von kurzer Zeit und das nicht nur bei höheren Außentemperaturen im Sommer. Eine Konservierung ist selbst dann zu empfehlen, wenn man das Wasser aus dem Tank “nur” zum Waschen, Kochen, Zähne putzen oder Kaffee kochen verwendet.

Über Jahre wurden Produkte mit Silber zur Konservierung verwendet, welche jedoch laut der aktuellen Trinkwasserverordnung nicht mehr zulässig sind. Es gibt jetzt aber auch wirkungsvolle Produkte ohne Silber auf dem Markt, welche einen katalytischen Prozess verwenden und so eine Abtötung von Mikroorganismen bewirken.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Beitrag von Markus Ortner: Von diversen Herstellern gibt es sogenannte Dachhaubenisolierungen. Diese kann man fertig für einen Preis von ca. 10€ auch entsprechend günstig erwerben. Wir haben Phasen, in der wir uns fragen, brauchen wir das wirklich? Nein, aber eigentlich doch, aber warum habe ich nur eine gekauft, bei 3 Dachhauben?

Jetzt, wo wir uns kurzfristig entschlossen haben über Silvester 2019 zum Skifahren zu fahren, hat uns die Realität eingeholt, wir brauchen noch dies und das. Ob Winterreifen, Schneeketten, die in Österreich Pflicht sind, oder eben eine passende IsolierungEs geht sehr viel Wärme über die Dachhauben wegen ihrer Zwangsbelüftung verloren. Nur was machen, wenn eine Lieferung nicht mehr zeitnah eintrifft? Also selber ist der Camper.

Weiterlesen