Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Ich habe jetzt schon mehrere Anfragen bekommen, wie gut denn das Badezimmer vom CaraBus 601 MQH zu nutzen und vor alle darin zu duschen ist. Also von einem Badezimmer würde ich jetzt auch nicht unbedingt sprechen wollen und so einigen wir uns mal auf Bad. Nun als ich bei der ersten Besichtigung vom CaraBus in das Bad gegangen bin und hinter mir die Tür geschlossen haben, da dachte ich auch nur “wie soll das denn gehen” auf oder in einem so kleinen Raum duschen. Aber ich kann sagen, ja es klappt und das sogar sehr gut.

Wir sind jetzt auch bereits im zweiten Urlaub mit dem CaraBus unterwegs und im Urlaub am und um den Gardasee, haben wir ausschließlich das eigene Bad benutzt. Die Toilette benutzen, Waschen und auch duschen ist in dem kleinen Raum kein Problem. 

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Vom ersten Tag an habe ich mit dem Auffüllen des Wassertanks vom CaraBus so meine Problemchen. Es gibt ja leider keine wirkliche Möglichkeit den “genauen” Wasser-Füllstand von außen zu erkennen und man soll ja (so auch die Aussage meines Händlers) den Tank einfach zu 100% bzw. so lange füllen, bis Wasser über das Überlaufventil ausläuft. Wenn der Wagen aber etwas schief steht (etwa in unserer Auffahrt) oder wir mit dem vollen Tank losfahren, tritt etwas (aber genügend) Wasser aus. Dieses läuft an beliebiger Stelle vom Wassertank am Boden in den Wohnraum und am ehesten merkt man dieses im unteren Schrank und davor im Bereich der Ecke zum Wasserkasten. Ich habe mal Kastenwagenforum gefragt und wie immer super Tipps bekommen. Vielen Dank an Axel, Mike, Dirk und Bowen für die einzelnen Tipps, die hoffentlich zusammen das Problem endgültig lösen.

Also die beiden Reinigungsdeckel sind fest angezogen und waren in der Vergangenheit auch immer trocken, wenn Wasser ausgetreten ist. Die Schläuche sind mit Schellen befestigt und diese sind auch fest angezogen. Ein Leck an den Seiten und am Boden ist auf jeden Fall auszuschließen, weil es ja “nur” bei der 100 % und mehr Betankung passiert. Es wurden jetzt folgende Modifikationen vorgenommen, um den Wassertank bzw. die Verschlüsse abzudichten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Ein Leser hat mich bezüglich unseres CaraBus angeschrieben und mir für seine Kaufentscheidung ein paar Fragen gestellt, die ich natürlich gerne beantworte und damit auch andere davon profitieren können, werden die Fragen hier im Blog beantwortet.

Wie kommt Ihr klar mit dem Verstauen des ganzen Gepäcks, also Klamotten? Ihr wart ja jetzt auch schon bei recht kalten Tagen unterwegs?

Super! Hinten über dem Bett gibt es vier große Fächer für Klamotten und das reicht auch für 3 Wochen. Wir kamen insgesamt super mit dem Platz aus und hatten eigentlich zu viel an Klamotten mitgenommen. Wie im Reisebericht erwähnt, kann man unterwegs auch ohne Probleme mal waschen und einen Trockner benutzen und für alles, was nicht gebügelt werden muss, ging das ohne Problem. Ansonsten ist der Kofferraum wirklich groß genug und hier habe ich einen variablen Zwischenboden eingebaut und es passen jeweils 4 Klappkisten mit 46 Litern rein, oder 4 unten und oben eben das ganze andere Zeugs wie 4 Stühle, Tisch usw.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

In den Osterferien 2016 sind wir aus dem Norden Deutschlands, in den Süden Europas gefahren. Die Reise ging über Bayern und Sölden zum Gardasee in Italien und einen passenden Reisebericht findet ihr hier. In diesem Artikel möchte ich weniger auf die Reise, sondern mehr auf das eigentliche Fahrzeug, den Weinsberg CaraBus 601 MQH und die Ausstattung eingehen. Dass wir uns nach einer gründlichen Prüfung, für einen Campingbus (Kastenwagen) und nicht für ein eher „klassisches“ Wohnmobil entschieden haben, könnt ihr hier nachlesen.

Mit einem Campingbus geht man zwar ein paar Kompromisse bezüglich des Platzangebots in der Breite ein, aber bekommt dafür mehr Bewegungsfreiheit auf engen Straßen und generell eine bessere Alltagstauglichkeit. Unser Fahrzeug ist mit 130 PS und eine Automatik ausgestattet und beides hat sich auf unserer Reise sehr positiv bemerkbar gemacht.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wer nicht in Breite und Tiefe bei einem Fahrzeug gehen will, oder wegen Alltagstauglichkeit gehen kann, der geht nun mal in die Höhe und bei 3,20 Meter hat man viel Platz im Innenraum. Wir hatten keine Lust die Sitzbank und den Tisch immer abends zu einem Bett umzubauen und ein Hubbett, welches von oben herabgefahren wird, soll die sich darunter befindliche Sitzgruppe nicht vollkommen einschränken.

Wenn im CaraBus das Hochdachbett heruntergeklappt ist, hat man dort eine Liegefläche von 218 × 130 cm und in der darunterliegenden Sitzgruppe, dennoch eine Stehhöhe von 1,68 cm. Klar muss ich hier im Stehen den Kopf einziehen, aber beim Sitzen genieße ich die verfügbare Höhe. Die Küche bietet unter der Spüle 2 sehr große, 2 mittlere und eine kleine Schublade. Hier konnten neben Geschirr für 4 Personen, auch alles Mögliche an Kochzubehör und für die Speisekammer Platz finden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

In den Kofferraum vom Weinsberg CaraBus 601 MQH passt schon ganz ordentlich was unters Bett. Zum Beispiel acht 46 Liter Kisten vom Obi, können hier gut übereinander gestapelt verstaut werden. Mach mal ist es aber für die Be- und Entladung doch einfacher, wenn man zwei Ebenen im Kofferraum hat und diese habe ich jetzt mit wenigen Schritten selbst nachgerüstet. Ich habe mich was die Leiste für die Auflage der Bretter angeht, auch nicht für ein U, sondern für ein L Profil entschieden, weil somit das Einlegen der Bretter noch einfacher geht und sie auch nicht verkanten und vibrieren können.

Auf beiden Seiten habe ich ein 1300 mm langes L Profil (15/25) montiert und dafür alle 200 mm eine 15 mm lange Torxschraube, sowie Montagekleber verwendet. Achtung bei den Schrauben, denn wenn diese zu lang sind, besteht Gefahr eine Zuleitung oder sogar den Wassertank zu beschädigen. Das Profil ist von der Höhe her, etwa in der Mitte des Kofferraums, also kurz über den Kisten angebracht. Dadurch überdeckt es einen kleinen Teil des oberen Bereichs, der beiden Zugangsklappen der linken Seite. Hier handelt es sich um ein Staufach und den Zugang zum Frostschutz der Heizung. Ich habe mir dann zwei neue Türen aus dünnen Spanplatten geschnitten und mit zwei Scharnieren und Magnetverschlüssen montiert. Die Originalbretter wollte ich nicht zurechtschneiden, denn man weiß ja nie, was noch so in der Zukunft an um bzw. Rückbaumaßnahmen kommt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 12 Minuten

Wohnmobile und Campingbusse von Weinsberg, haben von Werk aus bereits eine recht gute Serienausstattung, aber gewisse Punkte aus der verfügbaren Sonderausstattung sind eigentlich Pflicht. Was es nicht direkt von Werk aus gibt, muss man sich einfach aus dem Zubehörsegment etwa im Baumarkt, Internet usw. zusammensuchen. In diesem Artikel bekommt ihr eine Auflistung der Serien- und der von uns erworbenen Sonderausstattung. Ich werde erklären was sich dahinter im Detail versteckt und ob sich ein Kauf unserer Meinung nach lohnt. In den nächsten Artikeln gehe ich dann noch ausführlich darauf ein, was ich zusätzlich noch so alles an nützlichem Zubehör, in unserem CaraBus 601 MQH bereits verbaut habe. Übrigens ist das hier beschriebene Sonderzubehör in fast allen Weinsberg Modellen identisch und somit sicher auch für andere interessant.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

In den vorherigen Artikeln habe ich ja beschrieben, wie unser Entscheidungsweg für unseren neuen Campingbus, den Weinsberg CaraBus 601 MQH vonstattengegangen ist. Da wir uns für ein Neufahrzeug entschieden haben, war mir der Standort des Händlers auch egal. Der nächste Vertragshändler in der Nähe hatte leider keinen mehr auf Lager und eine Bestellung dauert laut seiner Aussage zwischen 4 und 6 Monate. Nun so lange wollten wir natürlich nicht warten und waren eher heiß wie Frittenfett auf das neue Freizeitmobil und machten uns im Internet auf die Suche.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Nachdem wir uns nach den ganzen Vorprüfungen also für ein Wohnmobil und nicht für einen Wohnwagen entschieden haben und das Thema Gebraucht oder Neufahrzeug auch geklärt war, geht es jetzt um die Suche nach einem für uns (Eltern plus 2 Kinder 4 + 7) richtigen Gefährt. Bei den meisten Wohnmobilen beträgt die Breite 2,30 Meter und was Länge und Höhe angeht, so gibt es hier natürlich kaum Grenzen, aber es geht in der Regel bei etwa 5,5 Meter Länge und 2,8 Meter in der Höhe los. Die Auswahl an ist wirklich riesig und für fast jeden Geldbeutel ist etwas mit dabei. Dass man besonders als Anfänger auf dem Gebiet erst mal etwas überfordert ist, darüber hatte ich ja berichtet.

Weiterlesen