Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Bei unserem LMC Breezer A 694G waren wie üblich “nur” Sommerreifen beim Kauf mit dabei gewesen und in dem Fall auf Stahlfelgen, aber zumindest mit annehmbaren Radzierblenden. Wir hatten aber direkt ein Set Winterreifen mit bestellt und diese wurden wegen der Abholung im Dezember, auch gleich aufgezogen bzw. gewechselt. Nun hatte ich also vier Sommerreifen, aber ohne jegliche Felge und weil erfreulicherweise dann doch so langsam die Temperaturen wieder ansteigen, stand ein Wechsel auf die Sommerreifen an.

Also machte ich mich auf die Suche nach Alufelgen für unsere Michelin Agilis Camping 225/75 R16CP 116Q GRNX Sommerreifen. Die Auswahl an Felgen, welche für ein Wohnmobil geeignet sind, ist deutlich geringer als für einen PKW. Welche Reifen und daher welche Felgen man für sein Fahrzeug verwenden darf, kann man der EG-Übereinstimmungsbescheinigung COC-Papier unter Punkt 35 und 52/zu 35 entnehmen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Im LMC Breezer befindet sich in der Dinette an der Wand ein Vorsprung, in dem u.a. der Lüftungsschlauch und Kabel verlegt sind. Oben hat dieser eine Aussparung, damit die warme Luft auf dem Schlauch nach oben dringen kann. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass hier sehr gerne kleine Gegenstände wie etwa Stifte hineinfallen. Wir haben den Breezer erst 4 Monate und ich musste heute mit einem Krallengreifer* bereits 3 Stifte von den Kindern bergen. Nach einem Jahr hätte ich sicher schon ein ganzes Mäppchen zusammen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wer etwa wegen einer Umbaumaßnahme wissen möchte, wo genau im Fahrzeug die ganzen Schläuche entlanglaufen, in denen die warme Luft der Truma Heizung transportiert wird, der schaut dazu einfach in den Umluftplan (PDF). Weitere Anleitungen gibt es hier.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wenn sein neues Reisemobil beim Händler abholt und sich das Übergabegespräch dem Ende neigt, bekommt man noch eine große schwere Tasche in die Hand gedrückt. Das sind die Anleitungen für die verbauten Komponenten. Na schönen Dank auch! Der Haufen Papier ist nicht nur schwer, sondern nimmt auch noch kostbaren Platz weg. Klar kann man Haufen auch Zuhause lassen, aber wenn man unterwegs mal einen Fehler hat und nicht mehr weiterweiß, ist es beruhigend, wenn einen Blick hineinwerfen kann. Anleitungen als PDF sparen nicht nur kostbaren Platz und vor allem auch Gewicht, sondern lassen sich auch bequem durchsuchen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Unser erster Eindruck vom LMC Breezer A 694 G und der damit verbundene Ausflug zum Obelink in Holland, war bereits sehr gut. Letztes Wochenende sind wir für einen kleinen Familienbesuch nach Bodenfelde in Niedersachsen gefahren und hatten in der Nacht bei Minus 5 Grad, auch den ersten nennenswerten Test fürs Wintercamping vom Breezer auf dem Stellplatz beim Landhotel Zum Anker in Lippoldsberg.

Donnerstag mittag habe ich noch eine neue 11 kg Glasflasche angeschlossen und danach auch die Heizung im Breezer eingeschaltet, damit ich unter anderem Wasser auffüllen kann. Die Heizung lief seit dem 24 Stunden durch und tagsüber wurde die Temperatur am Truma CP Plus Bedienteil auf 23 Grad und nachts auf 12 Grad gestellt. Neben der Heizung lief auch noch der Domenic 8550 Absorber Kühlschrank einen Großteil der Zeit auf Gas. Wir haben auch noch Brötchen im Omnia Backofen aufgebacken, und Kaffee und Tee gekocht.

Die Flasche hielt bis zum frühen 1. Januar und dann schaltete die Truma DuoControl CS zuverlässig auf die zweite Gasflasche um und die Truma Fernanzeige Duo C mit EisEx, zeige den Wechsel auf die Ersatzflasche auch wie gewünscht im Fahrzeuginneren an.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Nachdem wir unseren neuen LMC Breezer A 694 G in Bremen abgeholt hatten, habe ich zuerst einmal Zeit damit verbracht, ein paar kleinen Modifikationen vorzunehmen. Es ist nahezu egal, welchen Hersteller bzw. Modell man kauft, das Reisemobil „muss“ noch auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Was den Breezer angeht, so fällt uns natürlich als Erstes positiv das Platzangebot auf, was aber normal ist, wenn man einen Kastenwagen gewöhnt ist. Sei es in Wohnraum, Flur, Bad oder in der Heckgarage, es ist einfach deutlich mehr Platz vorhanden. Auch die zweite feste Sitzbank ist sehr praktisch, denn so entfällt das Umdrehen der beiden vorderen Sitze. Wir können zwar den Beifahrersitz auch drehen, aber das ist in den meisten Fällen nicht nötig.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Den LMC Breezer Alkoven 694 G haben wir beim Händler Soma Caravaning in Bremen gekauft und es handelt sich dabei um die Soma „Feelings 2016“ Edition. Das bedeutet der Händler nimmt eine höhere Stückzahl von identischen Fahrzeugen vom Hersteller LMC ab und es sind darin bereits mehrere Pakete enthalten. Den Preisvorteil von knapp 7000,00 € gibt der Händler direkt an den Kunden weiter.

Die Hersteller preisen in ihren Werbeprospekten natürlich sehr viele tolle Funktionen an. Ob man die wirklich braucht und ob die nicht sogar bei fast allen Herstellern bereits Standard ist, kann der Laie nur schwer erkennen. Ich bin jetzt natürlich auch kein Experte und es ist ja auch „erst“ unser zweites Reisemobil, aber ich denke durch den Wechsel vom CaraBus zum Breezer, kann ich schon hier schon so einiges vergleichen.

Weiterlesen
LMC Breezer Alkoven 694 G
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Wir haben einen Wechsel vom Weinsberg CaraBus 601 MQH, einem Kastenwagen, zu einem LMC Breezer Alkoven 694 G vollzogen. Wir hatten uns ja bereits vor dem Kauf vom CaraBus sehr intensiv mit den verschiedenen Fahrzeugtypen, wie Alkoven, Voll- und Teilintegrierter, Kastenwagen usw. auseinandergesetzt und wussten somit, was für uns infrage kommt.

Ein Alkoven ist für uns als Familie die einzige “richtige” Variante. Damit haben die Kinder oben ihr eigenes Bett, was man nicht jeden Tag auf- und abbauen muss und die Sitzgruppe ist voll nutzbar. So kennen wir es auch aus dem CaraBus und wollen diese Bauform nicht mehr missen. Wir wollten hinten auch keine Etagenbetten, weil dadurch ist die Garage kleiner. Die Betten sind wegen ihrer Größe und dem maximalen Gewicht von ca. 80 kg auch nicht wirklich für Erwachsene geeignet und das Fahrzeug wird schwerer, wodurch dann die Zuladung sinkt. Einzelbetten brauchen bzw. wollen wir persönlich nicht und das Fahrzeug soll die Länge von 7 Metern auch nicht überschreiten. Also ein Alkoven mit Querbett im Heck, ist und bleibt für die beste Aufteilung in einem Campingfahrzeug. 

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Die richtige Überschrift für diesen Artikel zu finden, ist mir gar nicht so leicht gefallen. Denn sie könnte auch “Der Wechsel vom Kastenwagen zum Wohnmobil” lauten, aber für mich war und ist, der Weinsberg CaraBus 601 MQH ein Wohnmobil und nicht “nur” ein Kastenwagen. Wir haben mit ihm in einem Jahr, bereits drei wunderschöne Urlaube erlebt. Angefangen mit unserer ersten Tour über Garmisch und Sölden zum Gardasee, über die 3 entspannten Wochen in Südschweden, bis hin zu der schönen Woche auf Rømø. In der Zeit haben wir in dem Bus gewohnt und wir waren mit ihm immer sehr mobil und somit passt Wohnmobil.

Jeder muss sein richtiges Fahrzeug finden und ob das nun 12 Meter lang und teurer als ein Einfamilienhaus ist, oder ob man zu fünft mit aufwendigen Umbauaktionen in einem Bulli nächtigt, dass muss und soll doch jeder für sich entscheiden. Die Vielzahl an Herstellern und Modellen ist doch fantastisch, denn so dürfte für jeden etwas dabei sein. Heute vor genau 337 Tagen, haben wir den Kaufvertrag für den CaraBus 601 MQH unterschrieben und damals war es für uns das richtige Fahrzeug. Aber die Lebenssituationen ändern sich nun und weil ich in der letzten Zeit viele Nachrichten von etwas verunsicherten Lesern bekommen habe, die noch auf ihren CaraBus warten (Lieferzeit über 12 Monate), wollte ich hiermit einmal kurz Entwarnung geben.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Grundsätzlich ist ein Kastenwagen auch gut für den Winter geeignet, denn die meisten Reisemobilhersteller sorgen für eine gute Dämmung. Die Winterfestigkeit setzt aber auch voraus, dass die gesamte Wasser Ver- und Entsorgung frostsicher untergebracht ist und es gibt ein paar einfache Dinge, die einem das Wintercamping noch angenehmer machen.

Unser CaraBus 601 MQH hat eine Kältebrücken freie Seitenwand und Deckenisolierung in PE-Schaum und eine Bodenplattenisolierung in Styrodur mit PVC-Belag. Die Fußbodenstärke beträgt 22 mm und die Wasserleitungen sind im isolierten Bereich verlegt. Sie einzige Schwachstelle im Winter ist dann nur noch der Abwassertank, was aber kein Problem ist, sofern man sich im Vorfeld für das passende Paket (Artikelnummer 451644) für 309,00€ entschieden hat. Damit ist der Abwassertank inkl. dem Auslaufrohr beheizt und dem Wintercamping steht nichts mehr im Wege.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Seit Anfang des Jahres sind wir glückliche Besitzer eines Reisemobils vom Typ Kastenwagen. Es handelt sich hierbei um einen Weinsberg CaraBus 601 MQH, mit dem wir in diesem Jahr bereits drei mal in Urlaub und auf mehreren Kurztrips gewesen sind.  Nach ein paar kleinen Wochenendausflügen zum warm werden, ging es für zwei Wochen im März über Garmisch und Sölden zum Gardasee (Reisebericht) und wir haben die Zeit sehr genossen und sie hat direkt Lust auf mehr gemacht. Es war nicht nur unser erster Urlaub mit dem CaraBus, sondern auch unser erster Urlaub mit einem Reisemobil.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Ich verstehe die Hersteller von Reisemobilen wirklich nicht. Sie schaffen es nicht, auf ihren Internetseiten Detailinformationen zu ihren Fahrzeugen veröffentlichen. Ein einfaches 360° Foto, ist dort leider schon recht selten und leider bereits das höchste der Gefühle. Dabei wäre es doch wirklich ein leichtes, ein paar professionelle Videos zu den verschiedenen Modellen und den Ausstattungsvarianten zu erstellen. Aber nein Pustekuchen, man muss sich halt zum Händler begeben, aber er genau das gewünschte Modell und dann noch genau in der gewünschten Ausstattung vorrätig hat, ist doch eher sehr zweifelhaft.

Weiterlesen