Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Wer im Mercedes Sprinter das große MBUX Multimediasystem mit 26 cm (10,25 Zoll) Touchscreen wählt, kann auch das Park-Paket (Code 235 sowie JB6) mit 360°-Kamera dazubestellen. Insgesamt vier auch einzeln ansteuerbare Kameras, erstellen dann auf Knopfdruck ein Bild aus der Vogelperspektive. Das ist beim Rangieren und Einparken besonders bei solchen großen Fahrzeugen sehr praktisch. Die Sicht nach hinten ist selbst beim originalen Sprinter als reines Transportfahrzeug, ohne elektronische Helferlein ansonsten faktisch nicht vorhanden.

Problem an der Sache, die Kamera schaltet sich jedoch ab einer Geschwindigkeit von ca. 12 km/h automatisch ab und lässt sich danach auch manuell nicht mehr einschalten. Möchte man also während der Fahrt einen Blick auf den hinter einem liegenden Verkehr, Fahrradgepäckträger, oder Anhänger werfen, ist das mit dem ansonsten hervorragenden 360°-Kamera-System von Mercedes ohne einen Trick leider nicht möglich.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Wer im Camper auch gerne Medien konsumiert, früher sagte man dazu auch Fernsehgucken, der kann anstatt zu einem Fernseher, auch zu einem kleinen Beamer greifen. Der technische Fortschritt hat zum Glück auch bei Beamern (oder Projektoren genannt) Einzug gehalten. Vorbei sind die Zeiten von kurzen Laufzeiten der notwendigen Birnen, welche ähnlich zu Druckerpatronen so teuer waren/sind, dass man hätte teilweise auch gleich das ganze Gerät mit Birne bzw. Patrone neu kaufen können.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 9 Minuten

Powerstations sind vielseitig einsetzbar und eignen sich auch hervorragend fürs Camping mit Zelt, Van, Wohnwagen oder Wohnmobil. Vom Hersteller Jackery, einem Pionier und weltweitem Marktführer in der Branche, habe ich die Explorer 1500 Pro und das faltbare Solarpanel SolarSaga 200W ausgiebig getestet.

Bei der Powerstation Explorer 1500 Pro stehen die 1500 im Produktnamen für eine Batteriekapazität von 1512 Wattstunden (Wh). Jackery verpackt die gesamte Technik in einem recht kompakten und sturzsicheren Gehäuse und alle Anschlüsse sind optimal zugänglich und selbst unter Last sind die Lüfter angenehm leise.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Strom kann man in Wohnmobil, Van und Wohnwagen nie genug haben und auch auf dem Zeltplatz möchten viele Camper ungern auf eine zuverlässige Stromversorgung verzichten. Neben fest eingebauten Komponenten bietet sich für die flexiblen Camper unter euch besonders eine sogenannte Powerstation an.

Diese bieten nicht nur sehr flexible Möglichkeiten bei der Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch bei dessen Einsatzort. So kann man sie nicht nur rein beim Camping, sondern auch bei anderen Hobbys, oder auch in der Gartenlaube einsetzen. Ein sehr kompaktes und leistungsstarkes Exemplar kommt vom Hersteller UGREEN und trägt den Produktnamen PowerRoam GS1200 und hat uns auf unserer Reise durch Slowenien begleitet.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Moderne Fahrzeuge sind mit diversen Systemen ausgestattet, welche auch im geparkten und abgeschlossenen Zustand, Strom aus der Starterbatterie entnehmen. Bei unserem Mercedes Sprinter ist es etwa das MBUX System, welches per App eine Kommunikation mit dem Fahrzeug ermöglicht. So kann ich unter anderem aus der Ferne prüfen, ob Fenster und Türen geschlossen und der Sprinter verriegelt ist. Das System bietet auch von Haus eine GPS Ortung und würde mich bei Starten des Motors, oder verlassen eines festgelegten Bereichs sofort informieren.

Alles nette Funktionen, die aber nun mal Strom benötigen, auch wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird. Besonders betroffen waren VW-California-Fahrer, welche durch ein fehlerhaftes Steuergerät nicht selten eine tiefentladene Starterbatterie vorfanden. Jetzt hat nicht jeder eine Solaranlage auf dem Fahrzeugdach, welche auch die Starterbatterie mit aufladen kann und eben sowenig, hat jeder die Möglichkeit sein Fahrzeug mit Landstrom zu versorgen. Abhilfe kann hier ein kleines Solarmodul von DCsolar, des deutschen Herstellers SOLARA schaffen, welches einfach über den ODB-2 Stecker angeschlossen wird und die Starterbatterie mit Strom versorgt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Es gibt genügend Situationen, in denen es sehr ratsam ist, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im ungenutzten Camper zu überwachen und sich beim Erreichen von Schwellwerten frühzeitig informieren zu lassen. Besonders im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen fallen, kann es ansonsten zu bösen und leider auch teuren Überraschungen kommen.

Sobald die Temperatur unter 3° Celsius fällt, löst das stromlose Sicherheits-Ablassventil Truma FrostControl aus, welches in den meisten Wohnmobilen verbaut ist. Es entleert automatisch den Boiler der Trumaheizung, um diesen vor einer bestehenden Frostgefahr zu schützen. Somit läuft auch der Großteil des Wassers aus dem Frischwassertank. Achtung bei einer Druckwasserpumpe, denn wenn die noch eingeschaltet ist, läuft sie aufgrund es Druckverlustes endlos weiter, bis sie in der Regel defekt ist. Das wäre aber noch das kleinere Problem, denn selbst bei ausgelöstem Truma Frostwächter befindet sich noch immer Restwasser in den Leitungen und das kann schlimme Folgen haben.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Strom kann man im Camper und auf Reisen nie genug haben und dieses besonders bei den aktuellen Gaspreisen. Aufbaubatterien (bevorzugt Lithium) im Zusammenspiel mit einer passenden Solaranlage, sorgen im Wohnmobil für Unabhängigkeit. Auch im festen Zuhause ist eine Solaranlage mit passendem Speicher sehr zu empfehlen und die aktuelle Energiekrise hat die Nachfrage weiter in die Höhe klettern lassen.

Mobile Kraftwerke, auch Powerstation genannt, bieten einem nicht nur flexible Möglichkeiten bei der Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch bei deren Einsatzort. Man kann sie nämlich nicht nur beim Camping und anderen Hobbys, sondern halt auch Zuhause einsetzen. Sie vereinen AufbaubatterieLadegerät, Solarregler, Batteriemanagement (BMS) und Sinus-Wechselrichter (sorgt für 230V) in einem kompakten Gerät und sind von ihrer Kapazität her durch Skalierbarkeit jederzeit auch erweiterbar.

Zwei Modelle vom Hersteller EcoFlow, die kleinere River Max und die größere DELTA mini habe ich bereits für euch ausgiebig getestet und vorgestellt. Jetzt kommt die DELTA 2 auf den Markt, welche durch den Zusatzakku bis zu 3 kWh Kapazität hat und daher auch als Notstromversorgung für Haushaltsgeräte zum Einsatz kommen kann.

Weiterlesen