Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Auch im Tiny House, auf dem Boot, oder in Wohnwagen und Wohnmobil, muss man auf gewisse Annehmlichkeiten durch elektronische Helferlein nicht verzichten. Wer sich einen kleinen und sparsamen (max. 3,8 Liter) Geschirrspüler zulegen möchte, der sollte sich Bob genauer anschauen.

Ein Sprichwort sagt schließlich “Platz ist in der kleinsten Hütte” und das erst recht für Bob. Mit seinen 34 x 49 x 49 cm (B, H, T) findet er sicherlich nahezu überall noch ein passendes Plätzchen. Bei seinem geringen Gewicht von nur 10,9 kg kann man ihn aber auch bequem verstauen und dank integriertem Wassertank (3,9 L), muss er auch nicht fest angeschlossen werden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wir sind jetzt fast Jahre mit einer Trockentrenntoilette (TTT) namens Timber aus dem Hause Trelino unterwegs. Wie bereits im September letzten Jahres in einem Fazit beschrieben, sind wir sehr zufrieden und würden nicht mehr wechseln wollen. Als Einstreu für die Feststoffe stehen eine Vielzahl von Substanzen zur Verfügung und wir haben in den vergangenen Monaten einiges ausprobiert und jetzt die bestmögliche Mischung für uns gefunden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Einen faltbaren Wasserkocher aus Silikon haben wir schon seit einigen Jahren im Einsatz und sind damit sehr zufrieden. Er kann platzsparend verstaut werden und kommt auf unserem Gasherd im Camper, oder auch mal auf dem Grill, oder Lagerfeuer zum Einsatz. Für unsere anstehende 32-Stunden Fährfahrt nach Helsinki, suchten wir nach eine Möglichkeit uns Kaffee und Tee auch in der Kabine zubereiten zu können. Eine offene Feuerquelle fällt hierbei natürlich raus und einen Tauchsieder fand ich einfach zu unpraktisch. Vom Hersteller Adler gibt es einen elektrischen Wasserkocher aus Silikon, welcher faltbar ist und sich somit perfekt verstauen lässt.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Wir verwenden Zuhause und auf Reisen nahezu ausschließlich biologische Reinigungsmittel. Die Zeiten, in denen etwa ein biologisches Waschmittel kaum Flecken entfernte und dabei auch noch unangenehm gerochen hat, sind ja erfreulicherweise längst vorbei. Elke und Ulf Sparre haben von etwa 16 Jahren den bei Camper allseits beliebten Omnia Backofen nach Deutschland gebracht und stehen jetzt hinter der Firma mikiGREEN, welche nachhaltige Reinigungsmittel produziert.

Neben Produkten für Küche, Fenster, Bad und Boden, gibt es u.a. auch spezielle Mittel als Zusatz für die Campertoilette und den Grauwassertank. Basierend auf Wasserbasis und Mikroorganismen, wirken diese Konzentrate sehr effektiv und sind dabei zu 100 % biologisch abbaubar.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Wir nutzen das Wasser aus unserem Frischwassertank nicht nur zum Waschen, Duschen oder Abspülen, sondern auch zum Trinken. Das Wasser wird beim Befüllen des Tanks grundsätzlich durch einen Filter* geleitet (Testbericht) und wir verwenden ausschließlich einen eigenen Trinkwasserschlauch* mit KTW- oder W270-Zulassung. Damit auch bei einer längeren Standzeit kein Biofilm entstehen kann, befindet sich im Tank eine Certec 3in1 Kapsel* von Lilie (Testbericht), welche die Verkeimung und die Bildung eines Biofilms verhindert. Wer das ganze noch genauer wissen möchte, dem empfehle ich meinen Artikel mit den drei Regeln zum Frischwassertank.

Bevor das Wasser aus dem Tank durch unsere Druckwasserpumpe zu einem der Hähne läuft, muss es noch durch die kleine UV-C Desinfektionseinheit. Diese sorgt mit einem rein physikalischen Prozess, nämlich der Bestrahlung mit UV-Licht für eine Entkeimung des Wassers von bis zu 99,999% und das bei vollständigem Verzicht auf chemische Desinfektionsmittel.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wir haben in der Camperküche eine Spüle von Dometic, Model VA 910 verbaut und diese verfügt über einen kleinen Stöpsel, damit das Wasser nicht ungewollt ablaufen kann. Bei unserem letzten Ausflug haben wir den kleinen Stöpsel verlegt und erst nach langem Suchen wiedergefunden. Ich dachte mir dann, es wäre sicherlich gut, einen solchen simplen Stöpsel als Ersatzteil im Camper zu haben und machte mich auf die Suche, dass es aber so schwer werden würde, hätte ich nicht gedacht.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Ein Gastbeitrag von Tanja Mauel

Als wir noch mit dem Wohnwagen unterwegs waren, haben wir im Urlaub unsere Vorräte und vor allem Getränke immer in einer zusätzlichen Kühlbox im Vorzelt untergebracht. Der Kühler im Wohnwagen war auch recht klein und es passte selten alles hinein. Die Box war durch die Wärme im Vorzelt aber schon rasch überfordert und tat dann nicht mehr den verlangten Dienst. Unsere elektrische Kühlbox verbraucht eine Menge Strom und kann uns mit dem vorhandenen Fassungsvermögen auch nicht mehr wirklich begeistern. Jetzt sind wir ja auch nicht mehr an einem Ort für länger, sondern ständig mit dem Wohnmobil unterwegs von Ort zu Ort und wollen trotzdem kühle Getränke und Platz für zusätzliche Vorräte haben. Somit haben wir uns also damit beschäftigt, was es stattdessen werden soll. 

Nachdem wir jetzt gerade unseren Elvis mit weiteren Solarmodulen und einer stärkeren Aufbaubatterie haben aufrüsten lassen, dazu mehr in einem anderen Artikel, entscheiden wir uns aufgrund des Wunsches meistens autark und frei zu stehen, für eine Kompressorkühlbox. Von der Kühlleistung her, sind Kompressor-Kühlboxen mit dem heimischen Kühlschrank vergleichbar, welcher ebenfalls die Kompressortechnologie verwendet. Was genau soll es denn für eine sein – die Auswahl auf dem Markt ist groß und die Preisspanne leider ebenso. Wir haben Modelle mit den unterschiedlichen Preisen unter die Lupe genommen und da staunt man schon nicht schlecht und wir wollten nicht so viel wie für einen halben Urlaub ausgeben. Es handelt sich bei der Kühlbox für uns auch „nur“ um eine Ergänzung und nicht unseren primären Kühlschrank. 

Bei unserer Recherche sind wir dann aber auf die Obelink Coolmove Drive 35 Kompressor-Kühlbox aufmerksam geworden, die uns mit super Bewertungen und einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis neugierig gemacht hat. Die soll es also dann werden und wird noch frühzeitig vor dem Urlaub bestellt, um sie auch vorab schon ausgiebig zu testen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wir sind seit letzten Jahr Besitzer einer Trocken-Trenntoilette und haben uns schon oft gefragt, warum wir das nicht bereits viel früher gemacht haben. Es gibt nun verschiedene Hersteller solcher Toiletten auf dem Markt und auch sogenannte Selbstbau-Sets, falls euch Abmaße, Design oder was auch immer, an den bereits fertigen Produkten stören sollte. Neu auf dem Markt ist die BOXIO und hierbei handelt es sich um eine vollwertige Trocken-Trenntoilette zu einem sehr fairen Preis. Das besondere ist hierbei, dass man für das Gehäuse eine modifizierte Eurobox verwendet und somit sehr platzsparend und günstig unterwegs ist.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wir haben im aktuellen Camper die Trenntoilette Trelino L von MeineTrenntoilette verbaut und möchten diese nicht mehr missen. Sie gehört ganz oben auf unsere “immer wieder Liste”. Einen passenden Erfahrungsbericht könnt Ihr hier im Blog natürlich nachlesen. Das Wechseln von einer bereits verbauten Kassetten-Toilette auf eine Trenntoilette ist auch kein Hexenwerk und es gibt u.a. bei YouTube diverse Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

SOG bringt Ende des Jahres mit SOG®TT, eine Entlüftung mit Aktivkohlefilter für Trockentrenntoiletten auf den Markt. SOG®TT zeichnet sich laut Hersteller durch eine speziell optimierte Filtereinheit mit integriertem Lüfter aus. Der Lüfter kann, durch seine optimale Konstruktion, wahlweise mit einem Schalter an der Fahrzeuginnenwand separat geschaltet werden, oder dank seines geringen Stromverbrauchs von nur 1,2 Watt auch durchgehend laufen. So absorbiert er konstant permanent alle unliebsamen Gerüche, die durch Kondensatbildung entstehen und fördert diese nahezu geräuschlos nach draußen. Die Konstruktion der SOG®TT bietet zwei Möglichkeiten nach außen zu entlüften. Über die Serviceklappe (in vier Farben erhältlich) und über einen Bodenauslass, was mein Favorit wäre.

Weiterlesen