Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Der Winter ist des Reisemobils Feind, um genauer zu sein der Frost. Wasser und Frost vertragen sich leider nicht miteinander. Ob man sein Mobil nur für ein paar Tage, oder über den ganzen Winter abstellt, es muss wintertauglich gemacht werden. Wer im Besitz eines beheizten Abstellorts ist, kann diesen Artikel sicher ignorieren, alle anderen sollten sich aber Gedanken machen, damit es bei der nächsten Fahrt kein böses Erwachen gibt.

Im Winter wird es nun mal kalt und es gefriert draußen und somit auch in den meisten Wohnmobilen. Nicht nur das Wasser gefriert, sondern alle Flüssigkeiten, die im Wohnmobil gelagert werden. Somit muss alles raus, was gefrieren und bzw. platzen kann, denn Wasser dehnt sich bei Kälte nun mal aus. Es sollte also nicht nur an den Frischwassertank, sondern auch an Bier, Cola Konserven usw. gedacht werden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Dass man im Herbst und vor allem im Winter mehr Gas im Wohnmobil verbraucht als im Sommer, das ist ja soweit klar. Die Heizung läuft ja je nach Außentemperaturen, auch den ganzen Tag fleißig vor sich her. Der Gasverbrauch ist in größeren Fahrzeugen natürlich auch höher als in kleineren und die Art der Isolierung spielt ebenfalls eine Rolle. In unserem ersten Fahrzeug dem Weinsberg CaraBus, kamen wir mit einer 11 Kilo Gasflasche auch im Winter recht lange aus. In unserem aktuellen und größeren LMC Breezer, ist je nach Außentemperatur schon schneller Schluss. Besonders habe ich den Gasverbrauch ohne jegliche Zusatzisolierung, Anfang diesen Jahres in Winterberg gemerkt.

Die größte Kältezone ist und bleibt das ganze Fahrerhaus. Hier zieht die Kälte rein wie nichts Gutes. Neben einer dicken passgenauen Außenisoliermatte* für die Frontscheibe vom Fiat Ducato inkl. den Seitenfenstern, bietet sich auch Fußraumisolierung an. Diese ist innerhalb von wenigen Sekunden im Fußraum verlegt und wenn darunter noch eine passende Fahrerhausmatte* liegt, umso besser. Die Matte nimmt zusammengefaltet mit 50x70x3 cm sehr wenig Platz weg und bringt lediglich 720 Gramm auf die Waage. Daher ist sie ab Herbst unser stetiger Begleiter.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

In unserem Breezer haben wir einen Absorberkühlschrank verbaut und dieser benötigt laut Anleitung im Winter eine passende Abdeckung. Hierzu steht in der Anleitung nur folgendes:

Kontrollieren Sie im Winter regelmäßig, ob die Lüftungsgitter und die Abgasführung nicht von Schnee, Blättern oder dgl. zugesetzt sind.

Bei einer Außentemperatur unter + 10 C° sollte die Winterabdeckung montiert werden. Das Aggregat wird so gegen zu kalte Luft geschützt, die ansonsten die Leistung des Aggregates ein- schränken könnte.

Bringen Sie die Winterabdeckung auch an, wenn das Fahrzeug für längere Zeit außer Betrieb genommen oder von außen gereinigt wird.

Aber welche Abdeckung brauche ich? und müssen beide Lüftungsgitter abgedeckt werden? Fragen über Fragen und somit habe ich mich mal schlau gemacht und direkt beim Hersteller Dometic nachgefragt und darauf folgende Antworten erhalten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Wer sich ein Reisemobil zulegt, der wird auch eine passende Leiter benötigen, um etwa das Dach zu reinigen. Aber auch im Winterurlaub ist eine Leiter sehr wichtig, um das Wohnmobil vor der Abfahrt von Schnee und Eis zu befreien. Fällt einem nämlich ein Eisblock vom Dach auf die Straße und einem anderen Fahrzeug auf die Windschutzscheibe, ist man an einem eventuellen Unfall schuld. Man handelt hierbei nämlich grob fahrlässig und die Versicherungen können die Leistungen kürzen. Um den Schnee vom Dach zu kriegen, eignet sich eine praktische Teleskopleiter*aus Aluminium,

Beim Skiwochenende in Winterberg, hatten wir noch keine Leiter und waren eingeschneit. So mussten wir zwangsläufig, mit einer recht dicken Eisschicht auf dem Dach losfahren. Bei der Fahrt sind uns dann einige dicken Eisschollen vom Dach gefallen. Gott sei Dank, ist dabei keinem etwas passiert und Zuhause wurde dann direkt die Leiter beschafft.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Über meine kleinen Startschwierigkeiten mit dem Abwassertankventil im Wintereinsatz, habe ich ja bereits berichtet und auch, wie es vorerst behoben habe. Dazu hatte ich erst mal Pkw Eisschutzfolie oder auch Außenisoliermatte genannt, in einen langen 9 cm breiten Streifen geschnitten und um das Ventil bzw. den Rahmen gewickelt. Von dem Sanitärmeister meines Vertrauens, habe ich nun den Tipp bekommen, selbstklebende Kautschukplatte* zu verwenden. So kann sich darunter kein Schwitzwasser bilden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Heizlüfter sind eine wirklich praktische Ergänzung für die in der Regel verbaute Gasheizung im Reisemobil. Es gibt von Truma zwar auch Modelle mit einem (E) in der Bezeichnung, welche dann auch mit Strom betrieben werden können, aber nicht jeder hat so ein Model. Wir nämlich auch nicht und weil wir uns nicht komplett vom Gas abhängig machen wollen, stand die Anschaffung eines Heizlüfters an. Hierzu muss man aber für den Einsatz auf Camping und Stellplatz, aber einiges beachten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Damit das Wohnmobil auch im Winter schön warm bleibt, müssen ein paar Voraussetzungen vorhanden sein. Das wichtigste ist hierbei eine gute Heizung und die meisten werden sicherlich ein Model des Marktführers Truma verbaut haben. Gut, wer hier ein (E) Model hat, denn so kann man neben Gas, auch mit Strom heizen, was für mehr Unabhängigkeit sorgt.

Sehr gute Erfahrungen haben wir auch mit der Truma Duo Control CS*gemacht, welche nicht nur das Betreiben der Gasanlage während der Fahrt erlaubt, sondern automatisch von der leeren, auf die zweite volle Flasche umschaltet. Für einen zusätzlichen Komfort sorgt das Bedienteil Truma CP Plus, an dem man seine gewünschte Temperatur einstellen kann und neben weiteren praktischen Funktionen, vorwiegend per Zeitschaltuhr bietet. So ist etwa um 16:30 bereits schön warm im Wohnmobil, wenn man wieder von der Skipiste kommt und der Raum tagsüber ansonsten nur auf 6 Grad beheizt war.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Den Gasdruckregler DuoControl CS, mit Crashsensor für Zweiflaschenanlagen, will ich nicht mehr missen. Er schaltet automatisch von der leeren, auf die volle Gasflasche um und erlaubt gleichzeitig das Betreiben der Gasanlage während der Fahrt. In unserem Kastenwagen war ich damals aus Platzgründen mindestens einmal am Tag am Kofferraum und könnte so auch einen Blick auf die DuoControl CS werfen, um zu sehen, welche Flasche gerade aktiv ist. Im LMC Breezer ist das aufgrund des höheren Platzangebots deutlich weniger der Fall. Daher habe ich die Truma Fernanzeige DuoC nachgerüstet.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Beim Wintercamping können einem so mache doofe Sachen passieren. Bei unserer Fahrt über Silvester, ist uns der Schlauch vom Abwassertank eingefroren, weil wir vergessen haben, diesen nach der Ver- und Entsorgung auch zu entleeren. Da ich den Schlauch ja sowieso kaum benötige, habe ich jetzt direkt auf den Ausgang vom Abwassertank einen kurzen HT Bogen gesetzt. Das ist deutlich praktischer und auf das Ende vom Bogen, kann ich ja jederzeit einen Schlauch, oder ein Verlängerungsrohr aufstecken, um das Abwasser gezielt abzuleiten.

Jetzt waren wir in Winterberg zu skifahren und die Temperaturen sind dort in der Nacht bei konstantem Schneefall auf minus 10 Grad gefallen. Gute Voraussetzungen also, um die Wintertauglichkeit unseres LMC Breezer A 694 G mal unter Beweis zu stellen. Die Tanks für Frisch- und Abwasser sind laut Herstellerangaben isoliert und beheizt, somit sollte ein Einsatz als rollendes Hotel für ein Skiwochenende nichts im Wege stehen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Grundsätzlich ist ein Kastenwagen auch gut für den Winter geeignet, denn die meisten Reisemobilhersteller sorgen für eine gute Dämmung. Die Winterfestigkeit setzt aber auch voraus, dass die gesamte Wasser Ver- und Entsorgung frostsicher untergebracht ist und es gibt ein paar einfache Dinge, die einem das Wintercamping noch angenehmer machen.

Unser CaraBus 601 MQH hat eine Kältebrücken freie Seitenwand und Deckenisolierung in PE-Schaum und eine Bodenplattenisolierung in Styrodur mit PVC-Belag. Die Fußbodenstärke beträgt 22 mm und die Wasserleitungen sind im isolierten Bereich verlegt. Sie einzige Schwachstelle im Winter ist dann nur noch der Abwassertank, was aber kein Problem ist, sofern man sich im Vorfeld für das passende Paket (Artikelnummer 451644) für 309,00€ entschieden hat. Damit ist der Abwassertank inkl. dem Auslaufrohr beheizt und dem Wintercamping steht nichts mehr im Wege.

Weiterlesen