Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wer bei der Truma DuoControl CS Heizung das Problem haben sollte, dass obwohl die Flaschen gefüllt und die Verschlüsse geöffnet sind, kein Gas fließt, der sollte den grünen Resetknopf vom Crashsensor mit einem stumpfen Gegenstand eindrücken.

Wenn man nämlich nur mit dem Finger den Resetknopf eindrückt, zischt es zwar kurz, aber Gas steht weiterhin nur für etwa eine Sekunde zur Verfügung. Drückt man den Resetknopf jedoch etwa mit einem Kugelschreiber tiefer (aber ohne Gewalt) rein, dann kann man ein deutliches Knacksen hören und der Gasverschluss ist wieder freigeben.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wer kennt das nicht, man will den Frischwassertank auffüllen und schiebt den Schlauch in die Öffnung vom Tank und bei einem zu hohen Wasserdruck, springt der Schlauch wieder aus dem Tank heraus. Mal abgesehen davon, dass dieses unheimlich nervig seien kann, fällt das Ende vom Schlauch meistens auf den Boden, spritzt alles nass und ist teilweise sogar noch verunreinigt. Eine praktische Lösung für dieses Problem, ist der HEOSwater connector* und dabei handelt es sich um einen Wassertankdeckel, welcher über einen Einfüllstutzen mit Bajonettverschluss verfügt und somit passen alle gängigen (1/2″) Schlauchstücke.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Im CaraBus habe ich eine Truma Duo Control CS Gasregelungsanlage* mit einem integriertem Crash Sensor nachgerüstet. Bei Fahrzeugen ab Baujahr 01/2007 darf man nämlich eine Gasanlage während der Fahrt nur betreiben, wenn eine Sicherheits-Absperreinrichtung verbaut ist, welche bei einem Unfall verhindert, dass ungewollt Gas austritt. So muss man ohne eine solche Absperreinrichtung, immer mit abgedrehter Gasflasche fahren. Ein Betreiben der Heizung, oder des Kühlschranks ist somit während der Fahrt per Gas nicht zulässig.

Ebenfalls störte mich der Umstand, dass ich manuell die Reserveflasche anschließen musste und das passiert laut Murphys Gesetz natürlich in der Nacht und bei Regen. Zusätzlich befindet sich das Fach für die Gasflaschen ja auch noch beim CaraBus im Heck und man muss egal bei welchem Wetter beide Türen öffnen und dort ist nun mal auch das Bett.

Die Truma DuoControl CS* hat einen Gasdruckregler mit integriertem Crashsensor und erlaubt somit nicht nur das Betreiben mit Gas während der Fahrt, sondern sie sogt auch für ein automatisches Umschalten von der leeren auf die volle Gasflasche. Sie erfüllt somit in Verbindung mit Hochdruckschläuchen mit Schlauchbruchsicherung*, alle europaweiten Normen und Vorschriften zum Heizen während der Fahrt. Ab einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 15 km/h unterbricht die mechanische Schutzvorrichtung den Gasfluss.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wenn wir abends auf den gedrehten Vordersitzen sitzen, greifen wir auch mal gerne auf die Beleuchtung der beiden Leseleuchten im Fahrerhaus zurück. Diese beziehen ihren Strom aber nicht von der Wohnraum, sondern von der Starterbatterie und um diese zu schonen, habe ich hier jetzt LED Birnen “Soffitten” nachgerüstet.

Die von Fiat Serienmäßigen verbauten Soffitten mit ihren jeweils 5 Watt, habe ich jeweils gegen LED Soffitten mit nur 1,5 Watt* mit 97 Lumen in Warmweiß (3000 Kelvin) getauscht. Der Einbau ist in wenigen Minuten erledigt. Dazu einfach die Leuchte am oberen Rand, etwa mit einem Zierleistenkeile-Set* oder Reifenheber* heraushebeln.  

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Waschen, Duschen, Zähne putzen, Tee und Kaffee kochen – ein Frischwassertank sichert unterwegs die Unabhängigkeit im Wohnmobil. Wasser ist aber ein schnell verderbliches Gut und unbehandelt beginnt bereits nach wenigen Stunden eine Keimvermehrung. Wenn wir auf Reisen gehen, wird das Wasser im Tank zwar durchschnittlich innerhalb von 2 Tagen aufgebraucht und somit auch erneuert, aber es bleiben immer Reste des alten Wassers zurück. Im Tank befindet sich ein Silvertex-System* und reine Silberionen schützen das Wasser somit effektiv vor einer Verkeimung.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Der Stromverbrauch in einem Wohnmobil hängt logischerweise von der Anzahl der Stromverbraucher ab und auch das eigene Verhalten spielt eine große Rolle. Zuhause ist das ja ganz einfach, solange wie die Stromrechnung bezahlt ist, geht das Licht an, Kühlschrank und Co werkeln vor sich hin. In einem Wohnmobil ist das natürlich anderes, weil man hier von der Kapazität der Wohnraumbatterie, oder einer externen Stromversorgung abhängig ist. Aber reicht eine Batterie aus, oder muss eine Zweite her und am besten noch zusätzlich eine Solaranlage auf dem Dach?

Weiterlesen