Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Das Dämmen der originalen Front- und Seitenscheiben vom eigentlichen Fahrzeug ist besonders im Winter der Casus knacksus. Hier hat man die mit Abstand größte Kältebrücke im gesamten Camper und verliert somit die meiste Energie beim Heizen. In den meisten Fahrzeugen kann man den Bereich vom Fahrzeug auch nicht durch eine Tür vom Rest des Wohnraums abtrennen und selbst dann sollte man die Scheiben isolieren, damit es im Winter nicht zu kalt wird. Aber auch im Sommer kann man entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen, damit es im Fahrzeug nicht zu heiß wird und genau hier kommen passende Thermomatten zum Einsatz. Es gibt außen und innen anliegenden Matten, welche sich u.a. von ihrer Montageart her unterscheiden.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Bisher waren unsere Wohnmobile immer mit einer Gasheizung vom Marktführer Truma bzw. deren Tochter Alde ausgestattet. Das leidige Thema Gasflaschenwechsel war ich von Anfang an leid und habe mir bereits 2018 zwei Alugas-Tankflaschen (Erfahrungsbericht) einbauen lassen, welche man selbst mit LPG an nahezu jeder Tankstelle befüllen kann. In unserem letzten Fahrzeug war dann neben einer Alde Warmwasserheizung auch ein 80 Liter Gastank verbaut. Mit dem Tausch der schweren Propangasflaschen aus Stahl, habe ich also bereits seit Jahren nichts mehr am Hut und will die Teile auch nicht mehr zurückhaben.

Im jetzigen Kastenwagen ist eine Truma Combi 6 D verbaut und das D steht, wie man es sich schon denken kann, für Diesel als benötigter Kraftstoff. Nach ein paar Touren mit unserem neuen Kastenwagen, unter anderem vor wenigen Wochen nach Südtirol auf über 2300 Metern Höhe und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, möchte ich von den gesammelten Erfahrungen mit einer Truma Dieselheizung gegenüber einer Truma Gasheizung berichten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Wir sind mit einer Dieselheizung unterwegs und benötigten Gas lediglich noch zum Kochen bzw. Grillen. Daher ist unser Gasfach auch deutlich kleiner und nur für 2,8 kg Gasflaschen geeignet, welche auch im VW California, Ford Nugget und ähnlichen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Hier wird dann in der Regel eine völlig überteuerte Campingaz Gas-Flasche R 907 verwendet, welche auch nur eine Butan-Propan-Mischung und nicht reines Propan enthält. Butan ist vom Brennwert etwas schlechter als Propan, aber vor allem der Siedepunkt von -1° kann zum Problem werden, wenn man beim Herbst- und Wintercamping auch gerne draußen grillen möchte.

Man soll also bei Campingaz für eine schlechte Butan-Propan-Mischung über 30,00 EUR pro Kilo Gas bezahlen? Es muss es doch eine Alternative zur Campingaz Gas-Flasche R 907 geben und ja die gibt es vom Hersteller GARDINGER in Form von selbst befüllbaren 2,5 kg Propangasflaschen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

In den allermeisten Campingfahrzeugen ist eine Warmluftheizung verbaut und Platzhirsch ist hierbei der Hersteller Truma. Ob nun mit Gas, Strom oder Diesel betrieben, macht bei der Grundfunktion keinen Unterschied. Die erwärmte Luft wird hierbei über ein Gebläse durch ein Schlauchsystem geleitet und strömt durch Auslässe in den Wohnraum.

Eine Warmwasserheizung hingegen funktioniert vom Prinzip her wie eine Zentralheizung zu Hause. Ein Brenner erhitzt das Wasser, welches von einer Pumpe zu den Heizkörpern (Konvektoren genannt) transportiert wird. In unseren vorherigen Fahrzeugen befand sich jeweils eine Warmluftheizung, sodass wir den Unterschied der beiden Heizsysteme recht gut beurteilen können. Unser aktueller Camper verfügt über eine Warmwasserheizung und wir möchten nach über einem Jahr über unsere Erfahrungen berichten.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 3 Minuten

Die Firma Truma ist mit ihren Heizungen inkl. Warmwasserboiler europäischer Marktführer in Campingfahrzeugen. Wenn Ihr das digitale Bedienteil CP Plus verbaut habt, solltet ihr euch die sogenannte Boost-Funktion einmal genauer anschauen, denn sie sorgt nicht nur schneller und länger für warmes Wasser, sondern schützt auch vor Legionellen.

In den meisten Fällen verwendet man für warmes Wasser die ECO-Funktion, welche eine Wassertemperatur von etwa 40 °C erzeugt. Das eignet sich wunderbar zum Duschen und ist dabei praktischerweise auch noch energiesparend. Leider wegen der geringen Temperatur aber auch eine eventuelle Brutstätte für Bakterien. Die Einstellung HOT, kommt dann bereits auf eine Wassertemperatur von etwa 60 °C. Wer schneller und länger heiß duschen möchte, greift zur energieintensiven BOOST-Funktion. Diese bevorzugt die Wassererwärmung und hält die 60 °C für ein Zeitfenster von 30 bis 40 Minuten vor. Genau hiermit könnt ihr Legionellen in eurem Wassersystem am einfachsten beseitigen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 4 Minuten

Vor allem Dauer- und Wintercamper sind in den kalten Monaten auf eine Heizung angewiesen, wenn sie es im Wohnmobil oder Wohnwagen angenehm warm haben möchten und die Leitungen nicht einfrieren sollen. Gas und Diesel sind hier die meistverbreiteten Energieträger fürs Heizen, aber es gibt auch Alternativen und eine davon wäre eine Infrarotheizung. In diesem Beitrag geht es um die Vor- und Nachteile und würde mich über Eure Erfahrungen freuen.

Weiterlesen
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Wenn man auf offiziellen Stell oder Campingplätzen steht, ist man in der Regel fein raus, weil diese Plätze sind ja extra für Camper ausgewiesen. Auf Privatgrundstücken kann man sich die Genehmigung des Eigentümers einholen, aber selbst auf denen ist es in manchen Ländern verboten zu stehen. In der Vergangenheit kam es besonders in der Hauptsaison leider vor, dass der angepeilte Stellplatz bei Ankunft bereits auf den letzten Platz belegt gewesen ist. Mit etwas Glück war der nächste nicht ganz so weit entfernt und man wurde noch fündig. Mit den stetig steigenden Zulassungszahlen von Freizeitfahrzeugen und den dazu noch kommenden ausgebauten Vans, welche in der Statistik gar nicht vorkommen, sinkt jedoch die Hoffnung auf ein freies Plätzchen.

Die Freiheit, abseits von Campingplätzen an schönen und ruhigen Plätzen zu übernachten, hat man in Anbetracht all der Camper also leider immer seltener. Es wollen zu viele die Stille genießen und die Natur entdecken, denn so haben es einem die sozialen Medien wie Instagram oder die Hochglanzwerbung doch versprochen und ich kann mich mit den Bildern von unseren Reisen davon nicht freisprechen. In der Realität sieht das alles etwas anders aus, denn die meisten europäischen Länder verbieten das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen und verhängen teilweise auch hohe Strafen. Es werden auch immer mehr Kontrollen durchgeführt und aufgrund des inakzeptablen Verhaltens weniger Camper, bedauerlicherweise auch immer weniger Toleranz frei stehenden Campern entgegengebracht.

Weiterlesen