Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Tipps & Tricks
    • Camper FAQ
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Erfahrungsbericht zur Maentum IceCube X Kompressorkühlbox

Veröffentlicht am 16. September 202516. September 2025 von Marc Broch

Jahrelang begleitete uns für die Vergrößerung des Kühlraums eine Dometic CFX3 45 Kompressor-Kühlbox auf unseren Reisen und verrichtete bis zuletzt zuverlässig ihren Dienst. In der Wilden Maus, unserem aktuellen Wohnmobil, befindet sich unter der Sitzgruppe ein Fach inkl. Abluftgitter und Stromanschluss, welches für eine Kühlbox somit perfekt geeignet ist. Leider passte die vorhandene Dometic CFX3 45 hier aber nicht rein, und so machte ich mich auf die Suche nach etwas Passendem.

Meine Anforderungen an die Kühlbox: maximaler Nutzungsinhalt bei möglichst geringem Platzbedarf, bestmögliche Isolierung und somit ein geringer Strombedarf, abnehmbare Seitengriffe, ein leiser Kompressor, gleichmäßige Temperatur im gesamten Kühlraum.

Fündig wurde ich bei Maentum (ehemals Plug-In Festivals) und wie sich die IceCube X Kompressorkühlbox* auf unseren Reisen und das bei Außentemperaturen von über 30 °C geschlagen hat, erfährst Du in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • Maentum – Eine junge Marke mit viel Erfahrung
  • Fassungsvermögen und Verarbeitung
  • Isolierung und Kühlleistung
  • Stromverbrauch
  • Bedienung
  • Lautstärke
  • Ein Fazit
  • Technische Daten

Maentum – Eine junge Marke mit viel Erfahrung

Der Markenname Maentum ist noch recht neu auf dem Markt, aber dahinter steckt jahrelange Erfahrung der beiden Gründer Sebastian Ranftl und Sebastian Vitz. Begonnen hat alles im Jahr 2018 mit der Vermietung von Powerstations auf Festivals unter dem Namen Plug-in Festivals. Zu den Powerstations kam dann recht schnell die Kompressorkühlbox IceCube* hinzu, was im Zusammenspiel mit Powerstations auf Festivals natürlich absolut Sinn ergab.

Seit Ende 2024 heißt Plug-in Festivals „MAENTUM“ und damit kam auch die neue IceCube X auf den Markt. Durch die jahrelange Vermietung der eigenen Kühloxen auf Festivals, konnten sehr viele Rückmeldungen der Kunden gesammelt werden und in die Weiterentwicklung der Produkte fließen. Wer seinen Kunden zuhört und deren Meinung ernstnimmt, der kann seine Produkte auch wirklich verbessern, und durch die hohe Kundenfrequenz bei der Vermietung, waren die Voraussetzungen dafür natürlich optimal.

Die IceCube X hat gegenüber den Vorgängermodellen von Plug-in Festivals eine verbesserte Isolierung und eine optimierte Steuerung des Luftstroms, was den ohnehin schon geringen Strombedarf und die Lautstärke weiter senken konnte.

Fassungsvermögen und Verarbeitung

Die Maentum IceCube X Kompressorkühlbox* gibt es in vier verschiedenen Größen mit 25, 30, 40 und 50 Litern Fassungsvermögen, wobei der reale Nutzungsinhalt bei Kühlboxen immer etwas geringer ist, was ich (auch bei anderen Herstellern) immer recht verwirrend finde. Bei den Maßen unterscheiden sich die vier Versionen lediglich in ihrer Höhe (von 33 bis 52 cm) und in ihrem Gewicht voneinander.

Dieses liegt zwischen 14,1 und 16,9 Kilogramm, und bei der großen Version mit 47 Litern Nutzinhalt, sind 16,9 Kilogramm schon recht leicht. Zum Vergleich: Unsere vorherige Dometic CFX3 45 Kompressorkühlbox hatte „nur“ 40 Liter Nutzinhalt und wog dabei 18,7 kg.

Besonders praktisch finde ich, dass man bei der IceCube X die seitlichen Griffe abschrauben kann. Aufgrund des somit recht geringen Platzbedarfs, konnte ich die größte IceCube X mit ganzen 47 Litern Nutzungsinhalt unter der Sitzbank im Camper positionieren.

Ebenfalls sehr praktisch ist, dass man das Deckelscharnier ganz einfach umbauen kann, wodurch sich der Deckel nach hinten und/oder zur Seite hin öffnen lässt. Je nach Fahrzeug und Einbauort kann das einen großen Komfortgewinn bei der täglichen Nutzung bedeuten.

Der Anschluss für den gewinkelten Stromstecker ist im unteren Bereich an einer der abgeschrägten Seiten eingelassen, und dadurch verliert man nicht unnötig an Platz, was ebenfalls recht clever umgesetzt ist. Hier merkt man die jahrelange Erfahrung durch den Bau und Verleih von Kühlboxen mit der ehemaligen Marke Plug-In Festivals.

Die Verarbeitung ist insgesamt sehr hochwertig und das robuste Metallgehäuse mit verstärkten Kanten wirkt stabil und langlebig. Hier gibt es nichts zu meckern.

Isolierung und Kühlleistung

Der IceCube X hat eine doppelte Isolierung, bestehend aus Vakuum-Isolationsplatten sowie einer druckgespritzten PU-Isolierung. Gerade bei hohen Umgebungstemperaturen zahlt sich das Isolierungskonzept durch einen sehr geringen Stromverbrauch aus. So hatten wir während des Sommerurlaubs in Finnland bis zu 36 °C und die Temperatur in der IceCube X lag zuverlässig um die 6 °C. Der Kompressor musste selbst im Eco-Modus nur recht selten anspringen und war von der Lautstärke her kaum wahrzunehmen.

In den Deckel sind elastische Silikon-Dichtungen integriert und eingelassene Magnete saugen den Deckel fest auf den extra abgesenkten Rahmen. Hier auf einen Verschluss zu verzichten und auf Magnete zu setzen, ist in vielerlei Hinsicht sehr clever und auch langlebig. Zum einen sind die Verschlüsse bei vielen anderen Kühlboxen aus Kunststoff und auf Dauer die Achillesferse bei der Verarbeitungsqualität und bei der täglichen Nutzung ohnehin recht unpraktisch.

Der Kompressor kann auf bis zu -20°C eingestellt werden und die Temperatur wurde in meinen Tests auch erreicht. So haben wir etwa bei einem Angelausflug in Dänemark den gefangenen Fisch in der Cube X eingefroren und bei (über ein separates Thermometer gemessen) –19 °C sicher eingefroren nach Hause transportiert.

Auf normalen Reisen genügt mir jedoch die Kühlfunktion der Box und hier reichen mir 6 °C perfekt zum Kühlen von Lebensmitteln und/oder Getränken aus, und die werden gleichmäßig im Kühlraum verteilt erzielt. Es ist aber gut zu wissen, dass die IceCube X auch zuverlässig bis zu –20 Grad gefrieren kann.

Ein Gitterkorb erleichtert nicht nur das Be- und Entladen der Kühlbox, sondern er sorgt auch für einen gewissen Abstand zum Boden. Hier sammelt sich unvermeidlich immer etwas Kondenswasser an und kommt so nicht mit dem Kühlgut in Berührung.

Von der Höhe passen in die Version mit 47 Litern in den großen Kühlbereich 1,5 Liter Flaschen ohne Probleme rein und auf den erhöhten Bereich (darunter sitzt der Kompressor) passen zum Beispiel auch ohne Probleme 12 Dosen mit 0,33 Litern rein.

Stromverbrauch

In MAX-Modus verbraucht die Box (wenn der Kompressor läuft) maximal 66 Watt / 5,5 Ampere. Den Modus braucht man aber eigentlich nur zum schnellen Herunterkühlen bzw. Einfrieren, und ansonsten reicht uns für den Betrieb als Kühlbox der ECO-Modus mit maximal 33 Watt /2,75 A absolut aus.

Wie lange man eine Kühlbox autark betreiben kann, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Etwa der Außentemperatur, gegen die eine Kühlbox arbeiten muss, oder wie oft und natürlich auch wie lange, man den Deckel öffnet. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, kann diese recht lange dank der guten Isolierung gehalten werden, bis der Kompressor wieder für einen kurzen Moment nachkühlen muss.

Wer keine große Aufbaubatterie oder Powerstation hat, kann sich auch den X-Tra Cool Zusatzakku mit 154 (20 Std.), 307 (36 Std.) oder den großen mit 460 Wh zulegen, welcher bis zu 44 Stunden Stromversorgung ermöglicht. Dieser hält magnetisch an der Box und verfügt auch über 8 Ausgänge und einen optionalen Solareingang.

Die IceCube X kann aber nicht nur Strom nehmen, sondern auch Strom abgeben. An der Oberseite neben der Anzeige stehen einem ein USB-A und ein USB‑C‑Anschluss zur Verfügung. Wie bei den meisten Kühlboxen üblich, ist ein mehrstufiger Batteriewächter eingebaut, welcher die Box bei Erreichen einer gewissen Spannung automatisch abschaltet. Das ist besonders für kleinere Vans und Pkws interessant, die über keine separate Aufbaubatterie verfügen und die Starterbatterie vor einer Tiefenentladung und ihrem frühzeitigen Ableben schützen wollen.

Bedienung

Hier gibt es eigentlich nicht viel zu beachten. Kühlbox mit Strom versorgen, Modus (MAX oder ECO) einstellen, gewünschte Temperatur wählen und los geht’s. Ja, die Kühlbox kann per App über Bluetooth gesteuert werden, aber ob man das im Alltag wirklich braucht, muss jeder selbst entscheiden. Je nachdem, wo die Kühlbox eingebaut wird, kann das aber praktisch sein.

Alle Einstellungen lassen sich auch direkt an der Box und ohne App einstellen. Hier wären aber physikalische Knöpfe anstatt alles über das Touchdisplay zu regeln, auch nicht verkehrt.

Eine nützliche Funktion ist die Kindersicherung, durch welche man die Tasten bzw. das Touchdisplay gegen eine ungewollte Nutzung mit einer Tastensperre schützen kann. Das ist aber auch für Erwachsene sehr sinnvoll und vermeidet böse Überraschungen etwa am nächsten Morgen, weil man die Kühlbox unabsichtlich verstellt, oder gar ganz ausgeschaltet hat. Aufgrund des sehr leisen Kompressors nimmt man ihren Betrieb nämlich in der Regel kaum wahr.

Lautstärke

Die IceCube X ist bis jetzt die leiseste Kompressorkühlbox, die ich erlebt habe. Das als qAIR 2.0-System sorgt durch eine Optimierung des Luftstroms für einen flüsterleisen Betrieb, sodass man auch in der Nähe schlafen kann. Etwa bei einem Betrieb in der Heckgarage mit darüberliegenden Betten oder wie bei uns in einem Fach unter der Sitzgruppe ist das absolut kein Problem.

Ein Fazit

Die Maentum IceCube X Kompressorkühlbox* ist super verarbeitet. Der Stromverbrauch ist wie die Lautstärke wirklich niedrig. Obwohl der Kompressor läuft, nehme ich den nicht als störend oder laut wahr, und somit ist eine Nutzung unweit der Schlafstelle kein Thema.

Die eingestellte Temperatur wird zuverlässig gehalten und Unterschiede in der Temperatur zwischen oben und unten sind nur minimal vorhanden. Die eingelassenen Magnete und die Silikon-Dichtungen im Deckel erleichtern die Nutzung und erhöhen die Langlebigkeit ungemein. Ebenso, dass man die Scharniere vom Deckel für einen anderen Öffnungswinkel einfach umbauen und die seitlichen Griffe demontieren kann. Das ist besonders praktisch, wenn man die IceCube X nur selten bis gar nicht aus dem Fahrzeug nimmt.

Erhältlich ist die Maentum IceCube X Kompressorkühlbox in verschiedenen Größen unter anderem bei Camping Wagner und bei Fritz Berger.

Technische Daten

IceCubeX 25
IceCubeX 30
IceCubeX 40
IceCubeX 50
Nutzinhalt
22 Liter
29 Liter
38 Liter
47 Liter
Maße (in mm)
700 x 365 x 330
700 x 365 x 380
700 x 365 x 453
700 x 365 x 520
Länge (o. Griffe)
600 mm
Gewicht (in kg)
14,1 kg
15,2 kg
16 kg
16,9 kg
Anschlüsse
12V, 24V, 230V
Kühlleistung
-20°C bis +20°C
Verbrauch
178 Wh/ Tag (Energieeffizienzklasse B)
Leistung
ca. 66W / 33W (MAX/ECO Modus)
Nennstrom
5,5A @12V; 2,8A @24V; 0,6-1,5A @230V
Teile diesen Beitrag auf Social Media

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Follow Me

Neuste Beiträge

  • Übersicht mit KI: Google reduziert Traffic auf Webseiten der Camping- und Reisebranche

    Übersicht mit KI: Google reduziert Traffic auf Webseiten der Camping- und Reisebranche

    Oktober 8, 2025
  • Trockeneisstrahlen, Rostschutzbehandlung und Versiegelung

    Trockeneisstrahlen, Rostschutzbehandlung und Versiegelung

    Oktober 5, 2025
  • Meine Eindrücke vom Caravan Salon 2025

    Meine Eindrücke vom Caravan Salon 2025

    September 8, 2025
  • RuuviTag Wettersensoren in Victron Cerbo GX einbinden

    RuuviTag Wettersensoren in Victron Cerbo GX einbinden

    August 25, 2025
  • Finnland – Mit dem Wohnmobil ins Land der hunderttausend Seen - Teil 2

    Finnland – Mit dem Wohnmobil ins Land der hunderttausend Seen - Teil 2

    August 15, 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Camping Basics
    • Autark | Freistehen
    • Gas, Wasser, Strom
    • Wintercamping
  • Campingzubehör
  • DIY-Anleitungen
  • Reiseberichte
    • Stell- und Campingplätze
  • Tipps und Tricks

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Branchennews Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. – Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch

Abonniere Camping Family

Wenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren