Wer auf dem Landweg nach Schweden oder Norwegen reisen möchte, kann dabei die Storebælt und die Öresundbrücke in Dänemark nutzen. Beide Brücken sind kostenpflichtig, aber mit geringem Aufwand lassen sich die Mautgebühren auf den dänischen Brücken Storebælt und Öresundbrücke durch entsprechende Rabattverträge deutlich reduzieren. Die Ersparnis fällt dabei am höchsten aus, sobald man die Brücken für eine Hin- und Rückfahrt nutzt und/oder sich einen Rabattvertrag mit bis zwei Fahrzeugen gleichzeitig teilt.
In diesem Artikel zeige ich dir im Detail, wie du mit recht wenig Aufwand Rabatte für die Überfahrt auf der Storebælt-Brücke und der Öresundbrücke auch im Jahr 2025 erhalten kannst. Für ein 6 bis 10 Meter langes Wohnmobil und einem Gewicht von maximal 3.500 kg sind das bei einer Hin- und Rückfahrt zum Beispiel beachtliche 1.523,00 DKK welche du einsparen kannst.

Die dänischen Brücken sind das ganze Jahr über nutzbar und bieten eine sehr hohe Flexibilität bei der Anreise nach Skandinavien, weil die Überfahrt auch ohne eine vorherige Reservierung möglich ist.
Für beide Brücken gilt bei der Berechnung der Kosten Folgendes: Es ist immer die echte Länge, etwa inkl. Fahrradträger, Gepäckbox oder Ähnliches anzugeben bzw. ist beim Preis zu berücksichtigen. Bei der Storebælt-Brücke gibt es bei der Preisermittlung neben der Länge auch noch Unterschiede beim Gewicht und der Höhe des Fahrzeugs. Wenn man durch die Mautstation fährt, wird die Größe des Fahrzeugs automatisch gemessen und der Preis berechnet.
Vorwort zum Thema Maut in Skandinavien
Im Bereich der Digitalisierung sind uns die skandinavischen Länder um einiges voraus. Somit läuft auch die Erfassung im Bereich der Maut in der Regel digital und vollautomatisch. Es gibt zwar für die beiden Brücken (noch) Mautstationen, bei denen man in bar oder per Kreditkarte bezahlen kann, aber bevorzugt läuft, die Bezahlung digital über Kennzeichenerfassung oder Transponder.
Bezahlungen an der Mautstation
Du kannst natürlich auch ganz einfach 24/7 an der Mautstation deine Überfahrt in bar (DKK, SEK) oder mit einer Kreditkarte bezahlen. Hier bekommst du dann aber keine relevanten Rabatte.
Bezahlung per Kennzeichenerfassung
Bei der Bezahlung per Kennzeichenerfassung (Numberplate payment agreement) wird das von den Kameras erfasste Kennzeichen geprüft. Wenn dieses im Vorfeld bei einer Ausstellergesellschaft wie z. B. Flyt, SkyttelPASS oder ØresundPAY registriert wurde, dann werden die Kosten über die dort hinterlegte Kreditkarte eingezogen und die Rabatte berücksichtigt.
Bezahlung per Transponder (Chip)
Eine Alternative zur automatischen Erkennung per Kennzeichen ist die Verwendung eines Transponders (Chip), welcher hinter der Windschutzscheibe im Fahrzeug angebracht wird. Die kleinen Geräte werden auch als Brikke, Bizz, OBE, OBU oder Tag bezeichnet und dir von einer sogenannten Ausstellergesellschaft für die Erfassung und Verrechnung deiner Fahrten auf den mautpflichtigen Brücken in Dänemark und den Straßen und Fähren in Norwegen zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Wenn du „nur“ über die dänischen Brücken nach Schweden und nicht weiter nach Norwegen fahren möchtest, dann kannst du auf einen Transponder verzichten. Für die Brücken reicht die Kennzeichenerfassung vollkommen aus und die Transponder bieten nur für Rabattsysteme in Norwegen einen wirklichen Vorteil. Des Weiteren kann der Versand mehrere Wochen dauern, während die Nutzung mit dem Kennzeichen bereits nach wenigen Minuten möglich ist.
Sofern du weiter nach Norwegen fahren möchtest, kannst du dir einen solchen Transponder natürlich bestellen. Beachte nur dabei, dass es besonders in den Sommermonaten aufgrund der hohen Nachfrage zu Verzögerungen beim Versand kommen kann. Eine Pflicht für Transponder besteht (in Norwegen) lediglich für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, welche gewerblich genutzt werden und darunter fallen die meisten Mietfahrzeuge. Hierfür empfehle ich dir aber einen Blick in meinen passenden Artikel zum Thema Maut in Norwegen.
Die Storebælt-Brücke

Die 18 Kilometer lange Storebælt-Brücke dient zur Überquerung der Meerenge “Großer Belt” zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland. Sie wird gerne auch in Kombination mit der Öresundbrücke verwendet, um das schwedische Festland auf dem „Landweg“ zu erreichen.
Mautgebühren auf der Storebælt-Brücke
Was die Kosten für die Überfahrt angeht, so gibt es bis auf genau einen bestimmten Typ (Wohnmobil 6 bis 10 Meter mit maximal 3.500 kg) leider nur recht geringe Rabatte. Aus meiner Sicht lohnt sich hier der Abschluss für die Storebælt Private Vereinbarung nur für den oben genannten Fahrzeugtyp.
Sollte ich einen für dich interessanten Fahrzeugtyp in der Auflistung vergessen haben, dann empfehle ich dir auf der Homepage der Storebælt-Brücke (Link ) einen Blick in deren Online-Rechner.

Wohnmobile bis zu einer Länge von maximal 6 Metern unter 3,5t | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 230,00 DKK | 201,00 DKK | 29,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 460,00 DKK | 402,00 DKK | 58,00 DKK |
Wohnmobile mit einer Länge von 6 bis 10 Metern unter 3,5t | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 635,00 DKK | 305,00 DKK | 330,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 1.270,00 DKK | 610,00 DKK | 660,00 DKK |
Wohnmobile mit einer Länge von 6 bis 10 Metern über 3,5t (inkl. Anhänger) | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 635,00 DKK | 603,00 DKK | 32,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 1.270,00 DKK | 1.206,00 DKK | 64,00 DKK |
Wohnmobil über 10 Meter (mit und ohne Anhänger) | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 1.005,00 DKK | 955,00 DKK | 50,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 2.010,00 DKK | 1.910,00 DKK | 100,00 DKK |
Pkw bis zu einer Länge von maximal 6 Metern | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 230,00 DKK | 201,00 DKK | 29,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 460,00 DKK | 402,00 DKK | 58,00 DKK |
Pkw mit Anhänger (ab 3 Metern Länge) | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 350,00 DKK | 305,00 DKK | 45,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 700,00 DKK | 610,00 DKK | 90,00 DKK |
Motorrad bis 3 Meter Länge | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 120,00 DKK | 105,00 DKK | 15,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 240,00 DKK | 210,00 DKK | 30,00 DKK |
Rabatte für die Mautgebühren auf der Storebælt-Brücke erhalten
Um Rabatte für die Storebælt-Brücke zu erhalten, muss ein kostenloser Storebælt-Privatvertrag abgeschlossen werden. Dieser ist wiederum davon anhängig, dass du dich bereits bei einem Anbieter für die Zahlung per Kennzeichenerfassung (Numberplate payment agreement), oder für die Bezahlung mit einem Transponder (Bizz) registriert hast.
Hinweis für Brobizz: Wenn du eine Kennzeichenzahlung oder einen Transponder (Bizz) vom Anbieter Brobizz besitzt, dann hast du bereits automatisch einen Storebælt-Privatvertrag.
Klingt kompliziert? Ist es aber eigentlich nicht. Wie du aus den obigen Tabellen entnehmen kannst, fallen die Rabatte bis auf eine Ausnahme jedoch relativ gering aus. Wenn du ein Wohnmobil mit einer Länge zwischen 6 und 10 Metern fährst, welches insgesamt weniger als 3500 kg wiegt, kannst du bei einer Hin- und Rückfahrt 660,00 DKK sparen, was am 11.02.2025 ca. 88,50 EUR entspricht.
Grundvoraussetzung: Du musst dich im Vorfeld bei einer Ausstellergesellschaft registrieren, damit deine anfallenden Kosten für die Überfahrt(en) über eine in der Regel hinterlegte Kreditkarte eingezogen werden können. Darunter wären u. a. die Anbieter DKV (ADAC Mautbox), Flyt , SkyttelPASS oder auch ØresundPAY . Letzterer ist mein Favorit, weil hier auch (wenn gewünscht/benötigt) für den Transponder keinerlei Gebühren bezahlt werden müssen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Storebælt-Brücke
Nehmen wir mal an, du fährst ein Wohnmobil, welches zwischen 6 und 10 Meter lang ist und nicht mehr als 3.500 kg wiegt. Wie du den obigen Tabellen entnehmen konntest, lohnt sich auf der Storebælt-Brücke in anderen Konstellationen der Aufwand nicht wirklich.
1. Du schließt bei der Ausstellergesellschaft ØresundPAY einen kostenlosen Vertrag ab. Nach Eingabe deiner privaten Daten kannst du wählen, ob du die Erkennung per Kennzeichen (License plate) oder Transponder (Bizz) durchführen möchtest.
Wenn noch genügend Zeit bis zur Abfahrt ist (Empfehlung mindestens 10 bis 14 Tage) würde ich hier den Transponder als Erkennungsmöglichkeit wählen.


2. Als Nächstes schließt du beim Betreiber der Storebælt-Brücke eine ebenfalls kostenlose Storebælt Private-Vereinbarung (Link ) ab.
Solltest du dich bei ØresundPAY für Kennzeichenerkennung entschlossen haben, melde dich beim Kundendienst , um die Kennzeichen mit einer Storebælt Private-Vereinbarung zu verknüpfen.
Im nächsten Schritt musst du nur die Seriennummer (Bizz-number) etwa von ØresundPAY Transponder und deine E-Mail-Adresse angeben. Wenn dir der Transponder bislang nicht vorliegt, kannst du die Seriennummer (PAN 2) aber in My-Account (Link ) unter „License plate number and bizz“ einsehen.


Weitere Rabatte mit dem Storebælt–Reisemobilvertrag
3. Im letzten Schritt geht es noch um den kostenlosen Storebælt–Reisemobilvertrag (Link ), welcher speziell für Wohnmobile gedacht ist, die zwischen 6 und 10 Meter lang sind und nicht mehr als 3.500 kg wiegen. Mit diesem speziellen Vertrag kannst du wie oben beschrieben 660,00 DKK bei einer Hin- und Rückfahrt über die Storebælt-Brücke sparen.


Du kannst auswählen, ob du das Kennzeichen (License plate) oder den Transponder (Bizz) für die Zuordnung verwenden möchtest. Weil dieser Reisemobilvertrag nur für Wohnmobile mit 6–10 Meter und unter 3.500 kg gültig ist, musst du ein Foto/Scan vom Fahrzeugschein hochladen. Das war es dann schon und mit dem Wohnmobil-Vertrag von Storebælt bekommst du zum bestmöglichen Rabattpreis und ohne anzuhalten, über die Storebælt-Brücke fahren.
Hier noch einmal eine kleine Zusammenfassung der einzelnen Schritte für ein Wohnmobil mit 6 – 10 Meter Länge und einem maximalen Gewicht von 3.500 kg.
- Bei einer Ausstellergesellschaft wie etwa ØresundPAY einen kostenlosen Vertrag abschließen und das Fahrzeug registrieren. Erkennung per Kennzeichen oder Transponder wählen.
- Beim Brückenbetreiber den kostenlosen Storebælt-Privatvertrag (Link ) abschließen.
- Zusätzlich den kostenlosen Storebælt–Reisemobilvertrag (Link ) abschließen.
Nachdem du alle drei Schritte durchgeführt hast, kannst du ohne anzuhalten auf entsprechend gekennzeichneten Spuren über die Brücke fahren. Die Kosten werden über die hinterlegte Kreditkarte bei der Ausstellergesellschaft eingezogen. Ein Ticket muss somit nicht mehr separat erworben werden.
Die Öresundbrücke

Mautgebühren auf der Öresundbrücke
Tickets zu den normalen Preisen, also ohne jegliche Rabatte können in bar, mit dänischen oder schwedischen Kronen sowie per Kreditkarte direkt an einer der Mautstationen bezahlt werden. Alternativ kann das Ticket mit Angabe des Kennzeichens auch online (Link ) erworben werden, womit dann auch die Durchfahrt ohne anzuhalten möglich ist. Wer sich dort auch noch zum Newsletter anmeldet, bekommt bereits 10 % Rabatt auf das Online-Ticket.
Mit dem Rabattvertrag ØresundGO sind es aber über 50 % Rabatt und so lassen sich hier ohne großen Aufwand bis zu 1462,50 DKK bei einer Hin- und Rückfahrt über die Öresundbrücke einsparen. Der Jahrespreis beträgt 365,00 DKK (Stand Feb. 2025 = rund 49,00 €) und der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden. In den folgenden Tabellen kannst Du erkennen, wie viel Du mit einem aktiven ØresundGO Abonnement je nach Fahrzeugtyp und Anzahl an Fahren einsparen kannst. Die Kosten für das Abonnement wurden bei der Berechnung der Ersparnis von mir bereits berücksichtigt.
Wohnmobile bis zu einer Länge von maximal 6 Metern | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 460,00 DKK | 178,00 DKK | -83,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 920,00 DKK | 356,00 DKK | 199,00 DKK |
Wohnmobile mit einer Länge von 6 bis maximal 10 Metern | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 920,00 DKK | 356,00 DKK | 199,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 1.840,00 DKK | 712,00 DKK | 763,00 DKK |
Wohnmobile mit einer Länge von über 10 Metern | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 1.625,00 DKK | 711,25 DKK | 548,75 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 3.250,00 DKK | 1.422,50 DKK | 1.462,50 DKK |
Wohnmobile mit einer Länge von über 6 Metern und Anhänger | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 1.625,00 DKK | 711,25 DKK | 548,75 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 3.250,00 DKK | 1.422,50 DKK | 1.462,50 DKK |
Pkw bis zu einer Länge von maximal 6 Metern | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 460,00 DKK | 178,00 DKK | -83,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 920,00 DKK | 356,00 DKK | 199,00 DKK |
Pkw bis zu einer Länge von maximal 6 Metern und Anhänger (max. 15 m) | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 920,00 DKK | 356,00 DKK | 199,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 1840,00 DKK | 712,00 DKK | 763,00 DKK |
Pkw mit Anhänger und einer Gesamtlänge (Gespann) von über 15 Metern | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 1625,00 DKK | 711,25 DKK | 548,75 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 3250,00 DKK | 1422,50 DKK | 1462,50 DKK |
Motorrad | |||
Normalpreis | Rabattpreis* | Ersparnis | |
Einfache Fahrt | 235,00 DKK | 92,00 DKK | -222,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt | 470,00 DKK | 184,00 DKK | -79,00 DKK |
Rabatte für die Mautgebühren auf der Öresundbrücke erhalten
Das Ganze ist wirklich sehr einfach und in wenigen Minuten erledigt. Hierfür wird lediglich das Jahresabonnement ØresundGO (ehemals BroPas) online angeschlossen. Um ein solches Abo abzuschließen, wird zwingend eine Kreditkarte benötigt, über welche neben der Jahresgebühr von 365,00 DKK auch die anfallenden Kosten der Überfahrten verrechnet werden. Das Abo verlängert sich automatisch, sofern es nicht vorher gekündigt wurde.
Trick 17: Man kann das ØresundGO Konto auch direkt nach dem Urlaub wieder kündigen und bekommt den verbleibenden Teil der Jahresgebühr erstattet. Bei einer Kündigung innerhalb der ersten 6 Monate nach Vertragsabschluss wird zwar zusätzlich eine Gebühr von 145,00 DKK erhoben, aber es kann sich dennoch lohnen.
Hier mal ein Beispiel: Du schließt kurz vor dem Urlaub ØresundGO ab, fährst für zwei Wochen nach Schweden und nach insgesamt 20 Tagen kündigst Du (hier ) das Abo wieder. Neben der Gebühr für die frühzeitige Kündigung von 145,00 DKK sind noch 20,00 DKK an Abogebühren angefallen. Du bekommst somit 200,00 DKK (365-145-20) erstattet.
Wie viel kann man mit ØresundGO sparen?
Durch das Jahresabonnement verringert sich der Fahrpreis deutlich. Der Anbieter spricht von über 60 % Rabatt, wobei man ja fairerweise die jährlichen Kosten von 365,00 DKK (oder deren Anteil, siehe Trick 17) verrechnen muss. Daher habe ich Dir das oben in den Tabellen für die einzelnen Fahrzeugtypen bereits ausgerechnet.
Hinweis: Das Feld „Ersparnis“ in den oberen Tabellen zeigt Dir die wirkliche Einsparung in dänischer Krone für eine Überfahrt mit aktivem ØresundGO Jahresabonnement an. Normalpreis – Rabattpreis – volles Jahresabonnement = Ersparnis. Bei einer frühzeitigen Kündigung des Abonnements, wird es dann noch etwas günstiger.
Teile Dir ein ØresundGO Abonnement und spare noch mehr Geld
Ein aktives ØresundGO Abo kann von zwei Fahrzeugen gleichzeitig genutzt werden. So kannst Du Dir das Abonnement mit jemandem teilen und noch mehr Geld bei der Überfahrt sparen. Dazu einfach in Deinem Account ein weiteres Fahrzeug per Angabe des Kennzeichens oder Seriennummer vom Transponder (Bizz) hinterlegen. Insgesamt kannst Du in einem Kalenderjahr bis zu 5 individuelle Fahrzeuge dem Rabattvertrag zuordnen. Die Fahrzeuge müssen dabei auch nicht auf deinen Namen zugelassen sein. Lediglich die Kosten werden in voller Höhe von deiner Kreditkarte eingezogen.
Hinweis zum Kennzeichen etwa bei Mietfahrzeugen: Wenn Du das Kennzeichen des Mietfahrzeugs bisher nicht kennst, den Vertrag jetzt aber bereits abschließen möchtest ist das kein Problem. Du kannst die Angaben des Fahrzeugs jederzeit anpassen und ein neues bzw. geändertes Kennzeichen ist bereits nach 20 Minuten aktiv. Auch die Änderungen für einen Transponder greifen bereits nach wenigen Minuten.
ØresundGO abschließen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Antrag für ØresundGO (Link ) ist schnell ausgefüllt und im ersten Schritt gibst Du Deine persönlichen Daten ein. Auf der zweiten Seite musst Du auswählen, ob Du bereits einen Transponder (Bizz) oder registriertes Kennzeichen hast. An dieser Stelle könntest Du auch einen bereits vorhandenen Transponder von anderen Anbietern wie Brobizz, DKV (ADAC Mautbox XXL), Flytpass, Skyttelpass, ØresundPAY usw. angeben.



Wichtige Hinweise für eine Weiterreise nach Norwegen: Wer die Brücken „nur“ für eine Fahrt nach Schweden nutzen möchte, benötigt nicht zwingend einen Transponder. Hier reicht die Kennzeichenerkennung „Numberplate payment agreement“ vollkommen aus.
Wer jedoch weiter nach Norwegen reisen möchte, kann auch direkt einen Transponder etwa bei ØresundPAY bestellen. Den Transponder kann man dann nicht nur in Dänemark auf der Storebælt-Brücke und auf der Öresundbrücke, sondern auch in Norwegen für die Abrechnung der Maut und die Fähren nutzen.
Laut Kundendienst ist es bei den Angaben zum Fahrzeug wichtig, das Gewicht mit unter 3,5 Tonnen anzugeben, auch wenn Dein Wohnmobil über 3,5t wiegt. Dieses ist notwendig, damit es in die norwegische Fahrzeugklasse M1 eingruppiert werden kann.
Du musst aber berücksichtigen, dass der Versand des Transponders je nach Jahreszeit (Saison) auch mehrere Wochen dauern kann.



Jetzt kannst Du bereits bis zu zwei Fahrzeuge anlegen und im nächsten Schritt dem kostenlosen CLUB Øresund beitreten und dadurch diverse Rabatte (Übersicht ) in Dänemark und Schweden in Anspruch nehmen. Am Ende noch die Kreditkarte angeben von der am besten auch die Überfahrten bezahlt werden sollen und schon bist Du fertig.
Anhand der Tabellen solltest Du eigentlich schnell erkennen können, ob sich das Abonnements ØresundGO für deine Reiseroute lohnt. Der „Aufwand“ den Vertrag abzuschließen, beträgt nur wenige Minuten und ist somit sehr überschaubar.
Zusammenfassung und Fazit
An dieser Stelle fasse ich die einzelnen Brücken noch einmal kurz zusammen und zeige ein paar Rechenbeispiele anhand des mit Abstand am interessantesten Fahrzeugtyps (Wohnmobil 6 bis 10 Meter mit maximal 3,5 t) bezüglich der Ersparnis für eine Hin- und Rückfahrt. Für alle anderen Fahrzeugtypen kannst du dir die jeweilige Ersparnis sehr einfach selbst ausrechnen.
Hin- und Rückfahrt nur über die Storebælt-Brücke | |||
Storebælt Privatvertrag | Storebælt Reisemobilvertrag | ØresundPAY Kennzeichen/Bizz | ØresundGO 365 DKK p. a. |
Normalpreis Storebælt-Brücke | 1.270,00 DKK | ||
Rabattpreis Storebælt-Brücke | 610,00 DKK | ||
Ersparnis | 660,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt nur über die Öresundbrücke | |||
Storebælt Privatvertrag | Storebælt Reisemobilvertrag | ØresundPAY Kennzeichen/Bizz | ØresundGO 365 DKK p. a. |
Normalpreis Öresundbrücke | 1.840,00 DKK | ||
Rabattpreis Öresundbrücke | 712,00 DKK | ||
*zzgl. Erstattung nach 20 Tagen ØresundGO | 200,00 DKK | ||
Ersparnis | 963,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt über die Storebælt-Brücke und die Öresundbrücke | |||
Storebælt Privatvertrag | Storebælt Reisemobilvertrag | ØresundPAY Kennzeichen/Bizz | ØresundGO 365 DKK p. a. |
Normalpreise | 3.110,00 DKK | ||
Rabattpreise | 1.322,00 DKK | ||
*zzgl. Erstattung nach 20 Tagen ØresundGO | 200,00 DKK | ||
Ersparnis | 1.522,00 DKK |
Insgesamt finde ich den Aufwand recht überschaubar und die Ersparnis von bis zu 1.522,00 DKK, was am 16.02.2025 ca. 205,00 EURO entspricht solltest du dir nicht entgehen lassen.
Fähre Puttgarden – Rødby und das Kombiticket
An dieser Stelle noch ein Hinweis zu der Fährverbindung Puttgarden <> Rødby. Diese verursacht natürlich zusätzliche Kosten für die Überfahrt mit der Rederei Scandlines und die Preise fallen sehr unterschiedlich aus.
Es gibt mit Low Price, Standard und Flex nicht nur Tickets zu unterschiedlichen Bedingungen und Konditionen, sondern auch preisliche Unterschiede beim Reisezeitraum, den Abfahrtzeiten, dem Fahrzeugtyp und der Anzahl von Personen. Daher ist es mir an dieser Stelle nicht möglich, die Preise alle aufzulisten und ich empfehle dir einen Blick auf den Preisrechner (Link ) der Rederei Scandlines. Was ich dir aber sagen kann, ist, dass sich das dort angebotene Kombiticket „Fähre und Öresundbrücke“ in der Regel nicht rechnet.
Hier mal ein entsprechendes Beispiel. Familie Campermann möchte mit ihrem Wohnmobil (8 Meter) und zwei Personen am 05.07.2025 mit dem Standard-Ticket nach Schweden fahren und am 19.07.2025 wieder zurück nach Deutschland.
Hin- und Rückfahrt mit der Fähre Puttgarden <> Rødby | |||
Hinfahrt am 05.07.2025 im Standard-Ticket | 1.030,00 DKK | ||
Rückfahrt am 19.07.2025 im Standard-Ticket | 1.030,00 DKK | ||
Gesamtpreis | 2.060,00 DKK |
Hin- und Rückfahrt mit der Fähre Puttgarden <> Rødby (Kombiticket) | |||
Hinfahrt am 05.07.2025 im Standard-Ticket | 1.828,00 DKK | ||
Rückfahrt am 19.07.2025 im Standard-Ticket | 1.828,00 DKK | ||
Gesamtpreis | 3.656,00 DKK | ||
Anteil für die Öresundbrücke | 1.596,00 DKK |
Der Anteil für die Überfahrt der Öresundbrücke im Kombiticket kostet hier stolze 1.596,00 DKK, während mit ØresundGO die Überfahrt nur 712,00 DKK kostet, wie du den obigen Tabellen entnehmen kannst. Die Kombitickets sind dementsprechend um 884,00 DKK teurer.
Aufgrund der vielen Rückfragen in den vergangenen Jahren hier noch einmal der Hinweis: Die Bestellung eines Transponders (Bizz) kann besonders dann Sinn ergeben, wenn du noch weiter nach Norwegen fahren möchtest. Hierfür ist die Ausstellungsgesellschaft ØresundPAY zu empfehlen, weil deren Transponder vollkommen kostenfrei zu bekommen sind. Die für Norwegen sehr interessanten Rabattsysteme für Autopass for ferje (früher Ferjekort), werden in einem passenden Artikel zum Thema Maut in Norwegen.

Die Informationen dieses Artikels wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen für dich kostenlos zusammengestellt. Ich erhalte keinerlei finanzielle Unterstützung seitens der oben genannten Anbieter. Ich übernehme ausdrücklich keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Schönen Dank für diesen Artikel.
Erwähnt werden sollte hier jedoch auch, dass für die Überquerung des Fehmarn Belt (Puttgarden – Rodby) zusätzlich erhebliche Kosten entstehen. Daran wird sich auch nach Fertigstellung des völlig sinnlosen Fehmarnbelttunnels nichts ändern, denn die geplanten Gebühren werden noch höher angesetzt werden, als die derzeitigen Fährgebühren. Je nachdem wohin man möchte, lohnt sich oft der kostengünstigere Weg über Frederikshafen (Richtung Schweden) oder Hirtshals (Richtung Norwegen).
In Norwegen würde ich auf jeden Fall auch die Option ØresundPay empfehlen. Der Transponder ist innerhalb von spätestens 14 Tagen im Briefkasten.
Hallo Winny, besten Dank für den Hinweis zu der Fähre und ich dachte noch, dass ich die ganze Zeit etwas vergessen habe. Die Rederei bietet nämlich ein „günstiges“ Kombiticket (Fähre+Brücke) an, welches absolut nicht rechnet. Das habe im Artikel noch inkl. entsprechendem Rechenbeispiel mit aufgenommen. Viele Grüße Marc
Hallo, vorab erstmal ein großes Lob zu diesem wirklich sehr gut erklärten Ablauf, um alle Rabatte nutzen zu können! Gerade bei der Storebaeltbrücke hatte ich so meine Probleme, wie das letztendlich funktionieren soll. Aber jetzt ist es klar! Ich habe nur eine Frage dazu, wir haben uns ein Wohnmobil gemietet, inwiefern muss ich bei der Eingabe der Daten auf etwas bestimmtes achten? Der Name auf dem Fahrzeugschein stimmt ja z. B. nicht mit meinem überein.
Vielen Dank!
Moin, freut mich zu hören, dass dir der Artikel bereits weiterhelfen konnte. Das mit dem Fahrzeugschein vom Mietfahrzeug ist kein Problem. Das Kennzeichen muss nur zu dem im Schein passt. Einen anderen Halter kann man auch aus vielen anderen Gründen haben. Viele Grüße Marc
Hallo Marc,toller Bericht sehr gut erklärt. Habe eine Frage zur Nummernschild Eingabe, wie gibt man das Nummernschild ein? Zum Beispiel NR-AA 123 oder ohne – und leer zeichnen schon mal danke für deine Antwort. Gruß Frank
Hallo Frank, das Kennzeichen kannst du auch ohne Bindestriche und ohne Leerzeichen angeben. Ist bei vielen Anbietern im Ausland der Fall. Viele Grüße Marc
Wenn ich mit meinem Wohnmobil mit 4,5t einen Transponder etwa bei ØresundPAY bestelle und dort wie gem. der Angabe vom Kundendienst das Gewicht des Fahrzeugs mit unter 3,5 Tonnen angebe (was für die norwegische Fahrzeugklasse M1 ja notwendig ist), wie wird dann die Storebælt-Brücke abgerechnet ? Dort kostet ja ein WM über 3,5t wesentlich mehr als ein WM unter 3,5t. Da würde doch sicher die Angaben vom Transponder gelten. Bei der Öresundbrücke spielt das Gewicht ja keine Rolle, da dürfte es egal sein.
Danke und viele Grüße, Klaus
Hallo Klaus,
die Herausforderung sind einfach die verschiedenen Mautsysteme innerhalb Europas. Du könntest das bei dir wie folgt lösen
1. Du nutzt den Transponder von ØresundPAY „nur“ auf der Öresundbrücke und wie ich aus deiner Frage entnehmen kann, dann im weiteren Verlauf der Reise in Norwegen und verzichtest auf den ohnehin sehr geringen Rabatt auf der Storebælt-Brücke.
2. Du änderst die Gewichtsangabe für dein Wohnmobil online in deinem Account, nach der Überfahrt der Storebælt-Brücke bzw. vor der Einreise nach Norwegen von über 3,5t auf unter 3,5t. und das Gleiche umgekehrt bei der Rückreise.
Ich gehe mal bei deinen Angaben davon aus, dass du in die Kategorie „Wohnmobile mit einer Länge von 6 bis 10 Metern über 3,5t“ fallen würdest und dann würde der Rabatt selbst bei einer Hin- und Rückfahrt über die Storebælt-Brücke lediglich 64,00 DKK betragen.
Das lohnt sich also kaum und so könntest du auch einfach auf den Transponder bei der Überfahrt der Storebælt-Brücke verzichten.
Viele Grüße Marc
Hallo Marc, Ok, vielen Dank für das Feedback und Ratschläge. Und ja, deine Annahmen betreffend Wohnmobil und Reise sind alle zutreffend.
Werde mich vermutlich für Punkt 1 entscheiden, muss halt dann den Transponder für die Storebælt-Brücke gut „verpacken“ damit ich nicht doppelt zahle.
Viele Grüße,
Klaus
Hallo Klaus,
das Tütchen in welchem der Transponder geliefert wird, ist entsprechend beschichtet, sodass er kein Signal erfassen kann. Ansonsten einfach in etwas Alufolie einwickeln. Gute Reise und viele Grüße. Marc
Ich habe schon mehrfach versucht mich bei Oredundpay an zumelden. Bin bei der Bankverbindung gescheitert ( technische Probleme)stand da . Jetzt bin ich mit meinem Latain am Ende, ich bekomme mein Kennzeichen nicht mehr frei und keine Antwortet von Oresundpay . Das ist nicht Kundenfreudlich!