Beamerleinwand im Wohnmobil günstig selbstgebaut
Wer im Camper auch gerne Medien konsumiert, früher sagte man dazu auch Fernsehgucken, der kann anstatt zu einem Fernseher, auch zu einem kleinen Beamer greifen. Der technische Fortschritt hat zum Glück auch bei Beamern (oder Projektoren genannt) Einzug gehalten. Vorbei sind die Zeiten von kurzen Laufzeiten der notwendigen Birnen, welche ähnlich zu Druckerpatronen so teuer waren/sind, dass man hätte teilweise auch gleich das ganze Gerät mit Birne bzw. Patrone neu kaufen können.
Die LED Technologie ermöglicht nicht nur eine deutlich längere Lebenszeit, sondern produziert auch nahezu keine Abwärme mehr, was wir vom Wechsel der Glühbirne zur LED-Lampe bereits kennen. Dadurch müssen die Geräte nicht mehr aktiv gekühlt werden, was sich auf Stromverbrauch und Geräuschentwicklung sehr positiv auswirkt. So lassen sich moderne LED-Mini-Beamer wie ein Nebula Capsule 3 Laser auch vollständig über USB-C und somit über 12V betreiben. Ein passendes 12V USB-C Ladegerät mit ausreichend Ausgangsleistung natürlich vorausgesetzt.
- LASERPOWER HELLIGKEIT: Lehn dich zurück und genieße deine Lieblingsfilme mit einer Laserlichtquelle, die ganze 300 ANSI Lumen in 1080p HD…
- Das 120W Auto ladegerät verfügt über einen PD 100W USB-C1 Anschluss, einen PD 30W USB-C2 Anschluss und einen 2,4A 18W USBA Anschluss. Der…
Den eben erwähnten Beamer nutze ich auch zum Konsumieren von diversen Medieninhalten im stationären Haus. Jetzt wollte ich diesen auch im Camper, also unterwegs nutzten, weil ihn zu Hause auch keiner vermisst, wenn wir mit dem Camper unterwegs sind. Um den eigentlichen Beamer soll es jetzt aber nicht gehen, sondern um die Frage, wie bekomme ich das Bild an eine freie weiße Wand und solche Wände kommen im Camper bauartbedingt selten vor.
Es muss also eine passende Leinwand her und hier findet man in den meisten Fällen Dimensionen vor, die sich bei zwei bis 3 Meter Breite sicherlich für die Wohnzimmerwand, aber weniger für den Einsatz im Camper eignen. Dazu kommt dann auch noch die Einschränkung, dass man entweder ausreichend Platz am Boden für eine Art von Ständer benötigt, oder die Leinwand für eine feste Decken und/oder Wandmontage vorgesehen ist.
Das kommt alles so nicht infrage und so habe ich mich nach eine passenden Alternative umgeschaut. Als Leinwand dient jetzt ein einfaches und auch günstiges Verdunkelungsrollo. Diese Rollos gibt es in allen nur erdenklichen Maßen und man muss sich lediglich eine geeignete Befestigungsmöglichkeit überlegen. Der eigentliche Rollostoff ist auf einer Aluminiumstange aufgerollt, welche in der Mitte hohl ist und genau das wollte ich nutzen.
- Lichtundurchlässiges Rollo für alle gängigen Fenster, Stufenloses Verstellen mittels Kettenzug, Höchste Lichtreflektion dank…
- Individuell anpassbar: Einfaches Verstellen des Rollos mit der Hand dank Kettenzug, Seitenzuggetriebe wahlweise rechts oder links…
- Fixierung mit Klemmträgern: Einfacher Zusammenbau der Einzelteile, Befestigung des Rollos am oberen Fensterflügel durch Aufstecken von…
Die Aluminiumstange hat einen Hohlraum von ca. 14 mm und ich habe dafür mir eine handelsübliche Pflanzenstande verwendet. Sie ist etwa 30 cm länger als mein Rollo, hat einen Durchmesser von 11 mm und verfügt über so kleine Ausbuchtungen. Das hat den Vorteil, dass die Stange nicht glatt ist und sich das Rollo dadurch nicht so einfach von allein abrollen kann.
Nachdem man die Stange passend gekürzt hat, könnte man auf beiden Enden der Pflanzenstange einen Schraubhaken eindrehen und diese Haken wiederum an geeigneten Stellen im Camper befestigen. Jedes Fahrzeug ist anders gebaut und selbst bei ähnlicher Bauart, kann der vor dir gewünschte Platz sehr unterschiedlich sein. Saug- und Klebehaken können dir hier als Basis an den Möbeln, Wänden usw. weiterhelfen.
Ich habe mir etwa ein paar Holzresten, zwei L-Stücke gefertigt und an deren Ende jeweils ein 12er-Loch gebohrt. Hier passt die Pflanzenstange perfekt rein und zwei Flügelschrauben konnten von Hand auf die Stange gedreht bzw. das Gewinde dafür geformt werden. Durch die beiden Schrauben wird ein ungewolltes Abrollen zusätzlich verhindert. Eine Seite der L-Stücke wurde mit Nano-Tape versehen und an die Wand im Alkoven geklebt. Hält nahezu wie geschraubt, lässt sich aber jederzeit wieder rückstandslos entfernen.
Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten eine solche Stange im Camper, mit geringem Aufwand zu befestigen und dabei kann man immer entscheiden, ob hier eine flexible, temporäre, oder dauerhafte Montage gewünscht ist. Die meisten Beamer verfügen über ein 1/4 Zoll Gewinde und passen somit auf die gesamte Foto-Beamer-Stativ-Zubehör Palette. Ich habe mich für ein kleines Klemmstativ mit Kugelkopf entschieden, das Angebot an unterschiedlichen Halterungen ist riesig und somit sollte hier für jeden etwas Passendes dabei sein.




Der größte Aufwand, welcher eigentlich keiner war, bestand darin, mir eine geeignete Befestigungsmöglichkeit zu überlegen, bzw. mich zwischen den unterschiedlichsten Varianten zu entscheiden. Ein Verdunkelungsrollo eignet sich auf jeden Fall super als Leinwand und wer möchte, kann es in der Länge natürlich auch einfach kürzen. Die dafür passende Halterung im Camper sollte ebenfalls schnell gefunden und günstig umsetzt werden können.
Zum ESC 2023 kam die Leinwand das erste Mal zum Einsatz und wir waren begeistert. Also von der Leinwand, Beamer usw. und nicht vom letzten Platz der deutschen ESC-Teilnehmer. Wir freuen uns auf weitere tolle Medienkonsum-Abende, wenn nicht gerade gemeinsam gespielt, entspannt ein Buch gelesen, oder etwas anderes unternommen wird.
Gute Idee! Wie ist die “Leinwand” denn mit der hohlen Aluminiumstange verbunden? Würde sie sich denn einfach kürzen lassen? Danke fürs Zeigen & weiter so!
Hi, das Ende der Leinwand ist ungeschlagen und dort ist eine kleine Stange als Gewicht eingelassen.
Könntest du einfach abschneiden und wieder umschlagen und nähen oder tackern. Ist aber eigentlich nicht nötig und so kann man sie auch an anderen Stellen nochmal nutzen, wo wie evtl. länger sein sollte. Viele Grüße Marc
Die Frage ist ob sich die “Leinwand” nicht am anderen (oberen) Ende einfacher kürzen ließe?