Ich würde mich jetzt nicht als Schnäppchenjäger und Gutscheinsammler bezeichnen, wenn ich jedoch ohne Aufwand eine Menge Geld sparen und zusätzliche Vorteile erhalten kann, bin ich natürlich mit dabei. In diesem Fall geht es um die CampingCard ACSI, eine Rabattkarte für Campingplätze, welche ich hier genauer vorstellen möchte.
Was steckt hinter ACSI?
Auto Camper Service International, kurz ACSI wurde bereits 1965 vom Niederländer Ed van Reine gegründet, um Campern einen Überblick der beliebtesten Campingplätze und weiterführende Informationen anzubieten. In der ersten Ausgabe des ACSI Campingführers fanden sich 55 Campingplätze und heute sind es fast 10 000 Campingplätze aus ganz Europa. Nach dem ACSI Campingführer folgte 1999 die CampingCard ACSI, mit welcher man bis zu 60 % pro Übernachtung sparen kann.
Was macht den ACSI so besonders?
Die Campingplätze sind nicht nur mit allen relevanten Informationen, Fotos, Videos und sogar einer 360° Tour erfasst, sondern sie werden jährlich vom ACSI Inspektionsteam besucht und kontrolliert. Erst nach einer erfolgreichen Kontrolle, bei welcher auch Umfragen unter den Campinggästen durchgeführt werden, erhält der Platz seinen ACSI-Jahresaufkleber. Selbst große Organisationen wie ANWB und ADAC besuchen und inspizieren nicht jedes Jahr alle ihre gelisteten Campingplätze. Die fast 10.000 inspizierten Campingplätze, stehen einem im ACSI Campingführer*, den ACSI Apps und auf der eigenen Buchungsplattform Eurocampings zur Verfügung.
Lohnt sich die CampingCard ACSI?
Es handelt sich hierbei um eine Rabattkarte, mit welcher man auf über 3.000 Campingplätzen in 21 europäischen Ländern in der Nebensaison bis zu 60 % pro Übernachtung sparen kann. Im Schnitt rentiert sich die Anschaffung bereits nach nur vier Nächten auf einem Campingplatz.
Gültigkeitszeitraum: Die CampingCard ACSI gilt im Frühjahr und im Herbst/Winter, also in der Nebensaison. Genauer gesagt von Mitte Januar bis Mitte Juni und von Mitte September bis Mitte Dezember. Dementsprechend also nicht in der Sommer-Hauptsaison, aber die Oster- und Herbstferien sind damit abgedeckt, falls man an die Schulferien gebunden sein sollte.
Wie funktioniert die CampingCard ACSI?
Das Ganze funktioniert sehr einfach. Man erwirbt etwa den ACSI Campingführer Europa* und die Rabattkarte ist im Lieferumfang bereits enthalten. Entscheidet man sich für ein Abo-Model, erhält man bis zu 18% Rabatt. Das Abo hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren und verlängert sich anschließend jedes Jahr automatisch.
Man nimmt einfach die Karte aus dem jeweiligen Campingführer und trägt seine Daten darauf ein. Bei Vorlage einer gültigen Karte berechnen die teilnehmenden Campingplätze dann einen besonders günstigen Preis für zwei Personen. Kinder (maximal drei bis einschl. 5 Jahre) übernachten auf 375 Campingplätzen direkt kostenlos.
Die Übernachtung je nach Platz kostet dich und eine Begleitung insgesamt nur 13, 15, 17, 19, 21 oder 23 Euro. Es gibt somit sechs verschiedene Rabatt-Tarife und auf campingcard.com, kann man mit praktischen Filtern auch gezielt nach rabattierten Plätzen suchen. Campingplätze entscheiden übrigens individuell, in welchem Zeitraum sie Rabatte mit der ACSI Karte gewähren, aber das lässt sich wie beschrieben schnell im Vorfeld herausfinden.
Es gibt verschiedene Versionen, wie den Campingführer Deutschland (inkl. Benelux-Dänemark-Österreich-Schweiz), den Campingführer Europa und den CampingCard & Stellplatzführer zu Auswahl.
Weitere Vorteile der CampingCard ACSI
Neben dem direkten Preisnachlass pro Übernachtung bietet die Karte noch ein paar weitere Vorteile.
- Stromanschluss: Im Preis ist ein Anschluss mit max. 6A inklusive und du darfst bis zu 4 kWh am Tag verbrauchen.
- Eine warme Dusche: Falls der Campingplatz Duschmünzen verwendet, hat man Anspruch auf eine Duschmünze für jeden Erwachsenen am Tag.
- Ein Hund inklusive: Sofern Hunde auf dem gewählten Platz gestattet sind, ist der Preis für einen Hund bereits inkludiert. Aus eigener Erfahrung, kann ich sagen, dass Hunde sogar mehr als ein Erwachsener kosten können.
Fazit
In den Haupt-Sommermonaten bringt dir die CampingCard ACSI zwar keine Ermäßigungen, aber dafür lohnt sie sich außerhalb der Hochsaison bereits nach wenigen Übernachtungen. Die kleinen, aber netten Vorteile wie 4 kWh Strom, Duschmarken und die kostenlose Mitnahme eines Hundes sollte man auch hinzurechnen.
Zusatztipp: Wer größtenteils auf Campingplätzen Urlaub macht, der sollte über die ACSI Club ID nachdenken. Diese kostet 4,95 € im Jahr und ermöglicht einen einfacheren Check-In, weil sie auf 8200 Campingplätzen als Ausweisersatz akzeptiert wird. Zusätzlich bietet sie eine Haftpflichtversicherung und es gibt einen zusätzlichen Rabatt auf die ACSI Stellplatz- und Campingführer. Der ACSI Campingführer Europa 2023 kostet mit der Club ID nur 24,95 € anstatt der 26,95 € und wenn man sich diesen ohnehin anschaffen möchte, kostet die Club ID rechnerisch nur 2,95 €.