Powerstation GS1200 von UGREEN im Test

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Strom kann man in Wohnmobil, Van und Wohnwagen nie genug haben und auch auf dem Zeltplatz möchten viele Camper ungern auf eine zuverlässige Stromversorgung verzichten. Neben fest eingebauten Komponenten bietet sich für die flexiblen Camper unter euch besonders eine sogenannte Powerstation an.

Diese bieten nicht nur sehr flexible Möglichkeiten bei der Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch bei dessen Einsatzort. So kann man sie nicht nur rein beim Camping, sondern auch bei anderen Hobbys, oder auch in der Gartenlaube einsetzen. Ein sehr kompaktes und leistungsstarkes Exemplar kommt vom Hersteller UGREEN und trägt den Produktnamen PowerRoam GS1200 und hat uns auf unserer Reise durch Slowenien begleitet.

Die Ugreen PowerRoam 1200 Portable Power Station vereint Aufbaubatterie, Ladegerät, Batteriemanagement (BMS), Solarregler und Sinus-Wechselrichter (sorgt für 230V) in einem sehr kompakten (34x22x27 cm) und mit 12 Kilo angenehm leichten Gerät.

Die Stromversorgung

Der Wechselrichter der PowerRoam kann mit seinen 1200 Watt Ausgangsleistung eine Vielzahl von Geräten mit Strom versorgen. Durch die sogenannte U-Turbo Technologie, kann man auch Geräte mit bis zu 2500W und betreiben. So war etwa das Betreiben von Wasserkocher, Haartrockner und einer Kaffeemaschine überhaupt kein Problem. Hierfür stehen einem seitlich zwei 2 Anschlussdosen zur Verfügung, welche durch passende Verschlusskappen bei Nichtgebrauch geschützt sind. Kurzzeitig ist sogar eine Leistungsabgabe von 3.000 Watt möglich.

An der Vorderseite stehen einem 2x USB-C-Anschlüsse mit jeweils 100 W Leistung, 2x USB-A-Anschlüsse mit je 22,5 W, 1x 12V Autosteckdose (10A/120 W) und 2x DC5521-Anschlüsse zur Verfügung. Mehr braucht man sicherlich nicht.

Eine schnelle Aufladung

Mit der sogenannten PowerZip-Technologie kann die PowerRoam in nur 50 Minuten per AC-Eingang von 0 auf 80 % aufgeladen werden und in nur 1,5 Stunden ist die vollständig aufgeladen. Dabei sind die Lüfter deutlich leiser als bei anderen und sehr hochpreisigen Produkten. Das trifft auch bei der Nutzung der 230V Ausgänge zu.

Neben dem AC-Eingang (230V) kann man die PowerRoam außerdem per Ugreen Solarpanel 200W über den verbauten MPPT Regler wieder aufladen. Bei 400 Watt soll das nur 3 Stunden dauern, was in der Praxis sicherlich ein wenig länger dauern wird. Es ist auch Aufladen während der Fahrt per 12V Stecker im Auto und Camper möglich und hier kommt man bei maximaler Ausgangsleistung auf ca. 4 Stunden Ladezeit.

Die Akkuleistung

Die Kapazität des bei der PowerRoam GS1200 verbauten Akkus (LiFePo4) beträgt 1024Wh und der Hersteller gibt bis zu 3000 Ladezyklen (0-80%) an, was weit über dem vergleichbarer Systeme liegt. Wie lange man mit einem vollen Akku auskommt, hängt wie immer sehr von den angeschlossenen Verbrauchern ab. Zum besseren Verständnis wurden folgende Geräte alle nacheinander mit einer Akkuladung in Betrieb genommen und hatte am Ende immer noch Saft.

Die Bedienung

Die PowerRoam wirkt sehr aufgeräumt. Möchte man Strom aus einem der drei Bereiche entnehmen, drückt man einfach den passenden Knopf und schon kann es losgehen. Über das 4,7 Zoll (ca. 12 cm) große Display lassen sich (außer bei direkter Sonneneinstrahlung) alle relevanten Daten (Kapazität, aktueller Verbrauch, Restlaufzeit, Ladezeit usw.) ablesen.

Für alles Weitere gibt es eine passende App, welche dann aber über WLAN (nur 2,4 GHz) oder Bluetooth mit der PowerRoam kommuniziert. In der App lassen sich Informationen wie Lade- und Entladezustand natürlich auch ablesen, oder Ruhemodus, Energiesparmodus, Kindersicherung und so weiter einstellen. Auch Firmwareupdates sind über die App natürlich möglich.

Auf der Oberseite befindet sich ein großer Tragegriff und von den Abmaßen her, ist die Grundfläche mit einem 12″ iPad vergleichbar und somit als sehr kompakt zu bezeichnen. Eine Lampe mit verschiedenen Modis ist ebenfalls vorhanden.

Zum Lieferumfang gehören 3 Ladekabel (AC-Ladekabel, Solar-Ladekabel, Auto-Ladekabel). Welche in einer praktischen Tasche verstaut werden können.

Fazit: An der UGREEN PowerRoam GS1200 habe ich nichts auszusetzen. Sie ist hochwertig verarbeitet, in der Bedienung sehr einfach. Neben USB-C mit 100 Watt, liefert der Wechselrichter mit bis zu 3000 Watt hat genügend Leistung und der Akku wiederum für die meisten Anwendungszwecke ausreichend Kapazität.

Mit nur 34x22x27 cm ist sie sehr kompakt und mit 12 Kilo wiederum angenehm leicht. Die Lüfter sind zwar im maximalen Leistungsumfang zu hören, etwa wenn der Wechselrichter kurzfristig an seine 3000 Watt Grenze geht, aber das kommt natürlich selten vor. Beim Aufladen kann man einen Eco-Modus aktivieren und dann sind sie kaum wahrnehmbar. Insgesamt würde ich sie als leise bezeichnen. Von meiner Seite aus durchweg eine klare Kaufempfehlung. Als etwas kleinere Alternative steht einem auch die Ugreen PowerRoam 600 Portable Power Station zur Verfügung.

UGREEN Powerstation PowerRoam GS1200
  • 0-80 % in 50 Minuten mit PowerZip Laden: Mit der fortschrittlichen PowerZip-Technologie kann die Powerstation 1200W in nur 50 Minuten mit AC-Eingang schnell von 0 auf 80 % aufgeladen werden und ist in 1,5 Stunden vollständig aufgeladen….
  • AC-Ausgang 1200 W, U-Turbo unterstützt 2500W Geräte: Holen Sie sich tragbaren Strom für leistungsstarke Geräte, verwenden Sie Heimwerker-/DIY-Werkzeuge und tragbare Küchengeräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschine, wenn Sie nicht an…
  • EV-klassige Batterie, LFP-Batterie bis 3000+ Zyklen: Die EV-klassigen Batterien im Rahmen von Zusammenarbeit mit BYD sind sehr sicher, langlebig und umweltfreundlich bei der Verwedung.Hochwertige LiFePO4 EV-Batterien verleihen der PowerRoam…

Transparenz: Von UGREEN habe ich die PowerRoam GS1200 für meinen Test kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Meine persönliche Meinung wird hierdurch aber keineswegs beeinflusst. Wenn Produkte von mir als gut befunden werden, dann empfehle ich diese auch gerne weiter. Wenn sie nicht gut sind, werde ich sie Euch auch nicht empfehlen und dabei ist es vollkommen egal, ob ich sie kostenlos erhalten habe, oder mir eine andere Vergütung angeboten wurde.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert