Nach unserer Winter-Tour zum Nordkap musste der hartnäckige Schmutz nun erst einmal wieder runter. Für die Reinigung verwende ich bereits seit sieben Jahren den eddy Reiniger und damit der Camper auch sauber bleibt, bekommt er nach der Reinigung eine Schutzschicht mit dem eddy Konservierer. Selbst hartnäckiger Dreck und die unschönen Regenstreifen lassen sich mit eddy sehr einfach entfernen. Dabei sind alle eddy Produkte auch noch zu 100 % biologisch abbaubar und enthalten keinerlei aggressive Substanzen.
Die letzten drei Monate stand der Camper inkl. seiner Schmutzschicht aus Finnland, Norwegen und Schweden auch noch ungeschützt im deutschen Schmuddelwetter herum. Es hatte sich also so einiges angesammelt, was jetzt entfernt werden sollte. Als passendes Werkzeug benötigt man neben den eddy Produkten, eigentlich nur eine Leiter, einen Drucksprüher und ich würde noch eine weiche Waschbürste mit passendem Teleskop-Wasserstiel empfehlen.
Reinigen mit eddy
Als Erstes vermischt das eddy Reiniger Konzentrat mit Wasser. Das Mischungsverhältnis hängt natürlich vom Verschmutzungsgrad deines Campers ab. In meinem Fall waren es jetzt auch nur 2 Verschlusskappen pro Liter Wasser und in meinen Drucksprüher passen insgesamt 5 Liter. Bei einem Liter eddy Reiniger Konzentrat, könnte ich den Camper etwa 10 Mal in diesem Mischungsverhältnis reinigen. Bei einer „normalen“ Verschmutzung nehme ich 1 Kappe pro Liter Wasser.
Dann geht es ab aufs Dach, weil man sollte die Reinigung immer mit dem Dach beginnen. Einfach den eddy Reiniger mit der Sprühflasche aufbringen und 2-3 Minuten einwirken lassen. Im nächsten Schritt spielt die Waschbürste mit Teleskop-Wasserstiel ihren Vorteil aus. Während die Bürste den Schmutz löst, wird im selben Schritt das Abspülen mit Wasser erledigt. Vor allem für große Fahrzeuge ist das eine Erleichterung und man kommt von einer Position mit der Teleskopstange nahezu überall hin. Für einen Van reicht natürlich die eddy Bürste und ein Gartenschlauch aus.
Zusammengefasst: Mischen > auftragen > kurz einwirken lassen > Schmutz ablösen. Außer beim Dach sollte man den Reiniger von unten nach oben auftragen, um eine Streifenbildung zu vermeiden. Das Abspülen erfolgt von oben nach unten, also in umgekehrter Reihenfolge.
Nach dem Dach ging an den Seiten, der Front und am Heck weiter. Selbst die Regenstreifen ließen sich ohne weiteres Zutun in diesem ersten und einzigen Durchgang bereits entfernen. Der Wagen wurde aber letztes Jahr natürlich auch mit dem eddy Konservierer „geschützt“. Das hat neben einem lang anhaltenden Glanz-Effekt den Vorteil, dass der Schmutz nicht mehr so gut haftet und sich daher einfacher entfernen lässt. Bei eddy nennt man, dass den „Aha-Effekt„.
Es gibt zwei Versionen des Reinigers. Das Wohnwagen und das Wohnmobil & Van System. Letzterer wurde aus dem Wohnwagen-Reiniger weiterentwickelt und enthält zusätzlich einen Korrosionsschutz für das Trägerfahrzeug.
Konservieren mit eddy
Die eddy Produkte nutzen wir bereits am vierten Fahrzeug und somit seit rund sieben Jahren. Daher kann ich die auch Wirkung vom eddy Konservierer bestätigen. Das Reinigen mit eddy dauert ohnehin nicht lange, aber wenn der Wagen vorher konserviert wurde, hält der neue Schmutz nicht mehr so gut und lässt sich auch einfacher entfernen. Mit der Waschbürste muss ich dann nur noch ohne Druck über den Schmutz gehen und er lässt sich auch einfach(er) abspülen.
Zwischen 1,5 bis 2 Verschlusskappen werden vom eddy Glanz-Konservierer mit 5 Litern Wasser vermischt und dann mit einem Drucksprüher von oben nach unten auftragen. Man kann den Konservierer einfach an der Luft trocknen lassen und ein aufwendiges Polieren ist hierbei nicht erforderlich. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und vor allem hält es lange an. Der Wagen muss dabei auch nicht ganz trocken sein, somit kann der Konservierer kurz nach dem Reiniger bereits zu Einsatz kommen.
Für die kalten und schmuddeligen Jahreszeit gibt es auch den eddy Winterschutz. Die Anwendung ist mit dem Ganz-Konservierer identisch, die Wirkstoffe sind jedoch auf die harten Wintermonate abgestimmt, in denen dein Fahrzeug ungeschützt der Witterung ausgeliefert ist. Von Schnee und Matsch habe ich aber ohnehin erst einmal die Schnauze voll. Der Winterschutz kommt somit erst im Herbst wieder zum Einsatz.
Fazit: Der gesamte Reinigungs- und Konservierungsprozess hat mich nicht länger als eine Stunde gekostet. Durch die vorhandene Schutzschicht vom Konservierer, konnte ich selbst den hartnäckigen Schmutz der vergangenen Wintermonate ohne großen Aufwand entfernen. Die Regenstreifen waren auch wieder kein Problem und ich musste nicht einmal mit einer höheren Konzentrierung nachbessern, was ohne Probleme möglich wäre. Vom gesamten Preis-Leistungs-Verhältnis bin ich auch nach den vielen Jahren immer noch absolut begeistert und kann die eddy Produkte sehr empfehlen.
Neben den beiden genannten Reinigern gibt es auch einen für die Toiletten-, Spül- und Abwassersysteme und einen für Fahrräder, welcher sich für die Rahmen- und Bremsscheibenreinigung sowie Entfettung der Kette eignet.
Tut mir leid, hier wird aus meiner Sicht eine Illusion vorgespielt. Der Eddy Schutz hält nicht, was in diesem durch was auch immer motivierten Beitrag versucht wird weis zu machen.
Von Ende September 2023 bis heute, keine Spur von etwaiger vorhandener Konservieren, und über die Aussage, dass neuer Schmutz sich angeblich nicht so festsetzen würde, würde ich gerne lachen, kann es aber nicht weil ich mich vom Autor verarscht fühle
Es ist natürlich nicht mit einer Keramik Konservierung zu vergleichen, aber ich (der Autor) bin weiterhin von der Wirkung überzeugt. Evtl. hattest du aber andere Vorstellungen von der Wirkung. Viele Grüße