Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Camper FAQ
  • Tipps & Tricks
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Skandinavien Winterreise 2022 – Teil 1

Veröffentlicht am 28. Dezember 20226. April 2025 von Marc Broch

Vergangenes Jahr sind wir mit dem Camper bereits über die Winterferien nach Norwegen und Schweden gefahren. Die traumhafte Winterlandschaft hat uns damals so beeindruckt, dass wir auch in diesem Winter wieder in den hohen Norden fahren wollten. Sofern es das Wetter zulässt, sollte es gerne auch bis über den Polarkreis gehen.

Die Stationen unserer Reise

Um etwas an aktiver Fahrzeit zu sparen, haben wir uns für eine Anreise mit einer Fähre entschieden. Geplant war ursprünglich eine Hin- und Rückfahrt mit der Rederei Hansa Destinations von Rostock nach Nynäshamn (unterhalb von Stockholm) zu buchen. Bis Anfang November stand aber der Fahrplan für 2023 nicht fest und als er dann verfügbar war, sind die Haustierkabinen für die Hinfahrt bereits ausgebucht gewesen. Wir buchten somit nur die Rückfahrt und als Alternative für die Hinfahrt wurde die Verbindung Travemünde nach Helsinki mit Finnlines gewählt. Am 16. Dezember stellte dann Hansa Destinations überraschend jegliche Verbindung für das Jahr 2023 ein. Somit musste auch für die Rückreise kurzfristig eine Alternative gefunden werden und es wurde dann die Route der TT-Line von Trelleborg nach Travemünde. Nachdem also diese kleinen Stolpersteine überwunden waren, sollte es losgehen können.

Wir starteten von Oldenburg aus in Richtung Travemünde, wo am nächsten Morgen um 02:45 die MS Finnstar in Richtung Helskinki aufbrechen sollte. Praktischerweise leben Sonjas Eltern in Travemünde und so konnten wir hier noch ein vorgezogenes Weihnachtsfest feiern. Mit gut gefüllten Bäuchen machten wir uns dann gegen 23:00 auf in Richtung Skandinavienkai. Am Check-in war nur ein Schalter besetzt und so dauerte es ein Weilchen, bis auch wir an der Reihe waren. Im Bauch des Schiffes verschwunden, schlossen wir noch den bestellten Landstrom (Empfehlung besonders im Winter) an, stellten die Heizung auf Strom um, verschlossen unseren Gastank und begaben uns in die Kabinen auf Deck 7.

Pünktlich um 02.45 startete die 218 Meter lange MS Finnstar mit ihren 65.000 PS in Richtung Helsinki. Das Schiff ist seit dem Jahr 2006 im Einsatz und auch wenn der Zahn der Zeit etwas an ihr nagt, hatten wir zum Beispiel am Zustand unserer Kabinen nichts auszusetzen. Auf den meisten Fähren darf man aber ohnehin nicht den Luxus eines Kreuzfahrtschiffes erwarten. Am nächsten Morgen ging es gegen 10:00 zum Brunch. Das Buffet ist reichhaltig, nicht zu fettig und insgesamt sehr lecker. Hierfür empfiehlt sich die Buchung des Mahlzeitenpakets, welches jeweils als Buffet den Brunch, das Abendessen am Seetag, sowie Frühstück am Anreisetag beinhaltet.

Noch ein kleiner Tipp für eine Buchung mit der Reederei Finnlines. Die Mitgliedschaft im kostenlosen Star Club bietet etwa einen Extra-Rabatt auf jede Fährbuchung und Sonderpreise im Café oder im Sailor’s Shop. Die Uhrzeiten für die Mahlzeiten sind übrigens nach der Zeitzone GMT+2. Wenn man also nach deutscher Zeit zum Buffet geht, verleiht man also mal eben eine Stunde. Darauf sollte man also auch achten, sonst muss man sich mit dem Essen beeilen, denn es wird pünktlich abgeräumt.

Am nächsten Morgen legte die MS Finnstar pünktlich in Helsinki an. Vom Hafen sind es nur wenige Minuten bis zum Campingplatz Rastila Camping, welchen wir im Voraus per E-Mail gebucht hatten. Der Check-in dauerte nur wenige Minuten und so konnten wir uns kurz nach Ankunft bereits auf den Weg in die Stadt machen.

Zum nächsten Teil der Reise
Teile diesen Beitrag auf Social Media

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neuste Beträge

  • trackiwi – Der geniale GPS-Tracker für Camper5. Juli 2025
  • Wechsel auf einen Wilde Expeditiontruck D 2302. Juli 2025
  • Mobile Klimaanlage HexaPro von HexaFresh29. Juni 2025
  • Abenteuer & Allrad Messe 202526. Juni 2025
  • CamelBak Fusion – Der praktische 10-Liter-Wassersack2. Juni 2025

Beliebte Beiträge

Rabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhaltenRabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhalten17. Februar 2025
Mautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 TonnenMautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen17. März 2025
trackiwi – Der geniale GPS-Tracker für Campertrackiwi – Der geniale GPS-Tracker für Camper5. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (290)
  • Camping Basics (112)
    • Autark | Freistehen (13)
    • Gas, Wasser, Strom (63)
    • Wintercamping (25)
  • Campingzubehör (298)
  • DIY-Anleitungen (22)
  • Reiseberichte (132)
    • Stell- und Campingplätze (46)
  • Tipps und Tricks (189)

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Bayern Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. - Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch
Abonniere Camping FamilyWenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren