Wir haben in der Camperküche eine Spüle von Dometic, Model VA 910 verbaut und diese verfügt über einen kleinen Stöpsel, damit das Wasser nicht ungewollt ablaufen kann. Bei unserem letzten Ausflug haben wir den kleinen Stöpsel verlegt und erst nach langem Suchen wiedergefunden. Ich dachte mir dann, es wäre sicherlich gut, einen solchen simplen Stöpsel als Ersatzteil im Camper zu haben und machte mich auf die Suche, dass es aber so schwer werden würde, hätte ich nicht gedacht.
Dass im Camper aus unterschiedlichen Gründen nicht immer gängige Haushaltsgeräte verbaut werden, ist soweit klar. Die Edelstahlspüle ist mit 370 x 370 mm natürlich kleiner als die in unserer heimischen Küche, aber reicht ja vollkommen aus. Warum sich Dometic aber mit 38 mm ein so fieses Maß beim Durchmesser des Ablaufs ausgedacht hat, ist mir leider ein Rätsel. Noch schlimmer wird es dann in Kombination mit der Tiefe bis zum Siphongitter. Es wäre nämlich genügend Platz gewesen, einen gängigen Durchmesser zu wählen, und auch bei der Tiefe bis zum Gitter vom Siphon auf Standards zu achten.
Weder im Baumarkt noch in einem gut sortierten Haushaltsgeschäft wurde ich bis jetzt fündig. Die Suche im Netz brachte auch keine positiven Ergebnisse, weil Durchmesser und vor allem Tiefe einfach nicht passen wollten. Dometic bietet die Stöpsel einzeln nicht zum Nachkauf an bzw. für Preise über dem eines kompletten Siphons inkl. Stöpsel. Wir reden hier dann von 25,00 €. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Ich sehe es einfach nicht ein, einen kompletten Dometic Siphon* für über 25 Euro zu kaufen, wenn ich lediglich diesen kleinen Stöpsel benötige und der Rest in die Tonnen wandert. Versteht mich nicht falsch, das hat nicht mit „Geiz ist Geil“ zu tun, sondern neben einer Sache aus Prinzip vorwiegend etwas aus Nachhaltigkeit. Ich brauche lediglich den Stöpsel und nicht den ganzen Siphon plus Zubehör.
Ich habe es auch schon mit einem rumliegenden universalen Waschbeckenstöpsel aus Silikon versucht und durch Abschneiden der unteren 3 Ringe die Kegelform vom unteren Durchmesser angepasst. Jetzt passt er zwar in den Ablauf und dichtet ab, ragt jedoch soweit nach oben raus, dass man einfach dagegen kommt und das war es dann schon wieder mit der Dichtigkeit. Also neuer Versuch mit einem Stöpsel, welcher zwar mit 28 mm für das Loch zu klein ist, aber der einen sehr breiten Rand hat. Dichtet eher suboptimal.
Für die Dusche wären beider sicherlich ok, weil wir hier die Stöpsel nur gegen den Geruch aus dem Abwassertank verwenden. Für den Abwasch in der Spüle ist das aber alles leider nur eine Notlösung. Die Suche nach dem heiligen Gral, ähm Stöpsel geht also weiter. Habt Ihr evtl. einen Tipp, wo man passende Stöpsel für Dometic Spülen bekommt, ohne einen überteuerten Preis zu bezahlen oder unnötiges Zeugs mitzukaufen?
https://amzn.to/3zP3dLc
https://amzn.to/3zFzggC
Hallo Uwe, die passen leider alle nicht. Für die Dometic Spüle benötigt man Unterseite 32 mm und Oberseite 38 mm. Danke trotzdem! Viele Grüße Marc
Hallo Marc,
wir mussten mehrere Siphons erneuern, die wie Du geschrieben hast nur komplett geliefert werden.
Daher habe ich Stöpsel übrig und konnte Dir einen zur Verfügung stellen.
Am besten schickst Du mir Deine WhatsApp Verbindung, dann sende ich ein Foto, ob diese Stöpsel passen
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, das ist super lieb von Dir!! Ich habe Dir eine Mail mit meiner Nummer geschickt. ABER :-) es geht mir ja auch um eine Lösung für andere. Ich weiß z.B. schon von mindestens zwei Campern, die auch einen solchen Stöpsel benötigen. Natürlich hätte ich auch einfach die Presseabteilung von Dometic anschreiben können und die netten Herrschaften hätten mir sicherlich Stöpsel zur Verfügung gestellt. Das ist/wäre ja aber nicht der Weg, den andere gehen können. Meine Artikel sollen ja, wenn möglich allen Campern auf „normalen“ Wegen helfen können. Dein Angebot nehme ich aber dennoch gerne an. Viele Grüße Marc
Hallo Marc, hab zwar keine spontane Lösung aber ne Idee: Ich hab mir mal nen „Flusensieb“ für meinen Siphon per 3D-Druck drucken lassen. Passt wie angegossen. Nun ist das aus „hartem“ Material. Es gibt auch weiches Material zum Drucken (ähnlich wie die Handyhüllen). Weiß aber nicht, ob das dann dicht ist. Ggf. mit hartem Material designen und einen Dichtring/O-Ring einsetzen. Da müssten mal die 3D Druck-Profis sich zu Wort melden ;-)
Abdichtende Grüße
Robin