Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Camper FAQ
  • Tipps & Tricks
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Können Infrarotheizungen im Camper eine Alternative sein?

Veröffentlicht am 13. April 20225. April 2025 von Marc Broch

Vor allem Dauer- und Wintercamper sind in den kalten Monaten auf eine Heizung angewiesen, wenn sie es im Wohnmobil oder Wohnwagen angenehm warm haben möchten und die Leitungen nicht einfrieren sollen. Gas und Diesel sind hier die meistverbreiteten Energieträger fürs Heizen, aber es gibt auch Alternativen und eine davon wäre eine Infrarotheizung. In diesem Beitrag geht es um die Vor- und Nachteile und ich würde mich über Eure Erfahrungen freuen.

Heizungsmöglichkeiten im Wohnmobil – wann eine Infrarotheizung Sinn ergibt 

Die meisten Camper haben serienmäßig eine dieser Heizungsarten eingebaut:

  1. Luftheizung: Luft wird im Heizelement erwärmt und mittels Gebläse im Camper verteilt.
  2. Wasserheizung: Ein Gemisch aus Glykol und Wasser wird erwärmt und in einen Kreislauf, z. B. in Heizkörper transportiert. Fahrzeuge mit Doppelböden haben auch oft eine indirekte Fußbodenheizung eingebaut.

Die Energieträger für beide Heizungsarten können sein: Gas, Benzin, Diesel oder Strom. Alles bis auf Strom wir einen Vorrat in Form von Flaschen oder Tanks. Das Heizen mit Gas geht außerdem mit zusätzlichen Sicherheitsauflagen und einigen länderspezifischen Vorgaben einher. Die Preise für fossile Energieträger wie Gas und Öl steigen stetig an und ein Ende ist nicht in Sicht. Durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Preiserhöhung zusätzlich verschlimmert.

Auch für unser stationäres Haus sehe ich mich schon seit geraumer Zeit nach einer alternativen Heizmöglichkeit um. Pellets kommen wegen des hohen Platzbedarfs bei uns nicht infrage und der Einbau einer Wärmepumpe wäre mit sehr großen und teuren Umbaumaßnahmen verbunden. Ich sage nur fehlende Fußbodenheizung und der Wasserspeicher benötigt ebenfalls viel Platz. Durch unsere Photovoltaikanlage bin ich auf Infrarotheizungen gestoßen und habe mich dabei gefragt, ob das nicht auch eine Alternative für den Camper seien könnte.

Sinn macht eine Infrarotheizung immer dann, wenn man…

  • Eine Stromquelle zur Verfügung hat (z. B. das Stromnetz auf einem Campingplatz oder eine große Photovoltaikanlage inkl. ausreichend Speicher).
  • Eine Zusatzheizung benötigt, die z. B. nur im Schlafbereich oder der Heckgarage eingesetzt werden soll.
  • Im Wohnmobil die Luftqualität verbessern und ein gutes Raumklima schaffen möchte . Die Infrarotheizung verhindert nämlich, dass die Luft im Raum austrocknet.

Kurz erklärt wie eine Infrarotheizung heizt

Von der Infrarotheizung geht langwellige Infrarot-C-Strahlung aus. Diese erwärmt nicht die Luft, sondern alle Gegenstände und baulichen Bestandteile im Camper – ähnlich wie Sonnenstrahlen.

Wie Infrarotstrahlung entsteht (©heatness.de )

Möbel, Wände, usw. nehmen die Infrarot-C-Strahlen auf und geben sie wieder in den Raum ab. So entsteht eine wohlige Wärme, welche ein wenig an die Wärme eines Lagerfeuers erinnert.

Eine Infrarotheizung kann mit ca. 130 W ca. 4 m² heizen – das sollte vor dem Kauf der Infrarotheizung beachtet werden. Entweder man wählt mehrere kleinere Paneele oder ein Infrarotpaneel mit entsprechender Leistungsstufe. Die Dämmung eures Campers ist natürlich auch bei der Verwendung von Infrarotheizungen ein wichtiges Merkmal, um grundsätzlich Energie einsparen zu können.

Vorteile beim Heizen mit Infrarot 

  • Die Heizung kann schnell und einfach installiert werden.
  • Das Paneel benötigt nur wenig Platz, da diese relativ schmal sind und sich auch gut an der Wand oder Decke anbringen lassen.
  • Es wird Strom statt Gas oder Diesel benötigt – kein Austausch und Mitführen von Flaschen und kein umweltschädlicher Diesel mehr. Bei einer Ergänzung wird der Bedarf zumindest reduziert.
  • Flexibles Heizen: Egal wo man sich gerade aufhält, die Infrarotheizung kann dort zum Einsatz kommen, wo es gerade warm werden soll. So kann sie beispielsweise auch im Vorzelt zum Einsatz kommen und am Abend im Schlafbereich des Wohnmobils aufgestellt werden. Genügend Strom natürlich vorausgesetzt.
  • Schnelles und leises Heizen: Das Paneel erwärmt sich bereits nach wenigen Minuten und sofort wird Strahlungswärme in den Raum abgegeben und das völlig geräuschlos.
  • Kein Kondenswasser oder Schimmel: Durch die Infrarot-C-Strahlen bleiben die Wände des Campers trocken und warm und es besteht dabei auch keine Verbrennungsgefahr.

Nachteile der Infrarotheizung 

Wo Vorteile sind, sind auch immer Nachteile. Natürlich eignet sich die Infrarotheizung nicht für jedes Camping-Vorhaben. Vor allem für jene, die der Natur so nah wie möglich sein wollen und nur fernab von Camping- und Stellplätzen bzw. einer Stromquelle übernachten möchten, ist die Infrarotheizung nicht unbedingt das Richtige. Hier die Nachteile zusammengefasst: 

  • Die Möglichkeit einer ausreichenden Stromversorgung muss gegeben sein. Mit einfachen Versorgerbatterien würde man nicht lange heizen können.
  • Bei falscher Platzierung kann Heizungswärme verloren gehen: Deshalb darauf achten, dass das Paneel die Außenwände, aber nicht Fenster anstrahlt.
  • Da die meisten Camper keine große Photovoltaikanlage und Speichermöglichkeiten besitzen und auf den externen Stromanschluss angewiesen sind, müssen evtl. die Stromkosten berücksichtigt werden.

Aus Wind, Sonne und Wasser kann erneuerbare Energie hergestellt werden und auf lange Sicht wird diese auch günstiger sein als die fossilen Brennstoffe. Das wird natürlich noch einige Zeit dauern, weil der Strombedarf auch durch die Elektromobilität enorm ansteigt und dann Angebot und Nachfrage den Preis vorgeben.

Mein kurzes Fazit 

Mehrere kleine Infrarotpaneele könnten eine wohlige Wärme im ganzen Camper erzeugen und so das herkömmliche Heizsystem sogar teilweise ersetzen. Per Thermostat kann natürlich die gewünschte Raumtemperatur vorher genau definiert werden und die Infrarotheizung erledigt den Rest. Habt Ihr bereits Erfahrungen mit Infrarotheizungen und dieses evtl. sogar im Camper?

Teile diesen Beitrag auf Social Media

4 Kommentar(e)

  1. Dirk Stork sagt:
    14. April 2022 um 8:40 Uhr

    Hallo, wir sind schon seit Jahren Camper und fahren mit unserem Wohnmobil nach Spanien wo meistens die Sonne scheint. Mit 460 WP und 2 Litzumbatterien sind wir autark ausgestattet und brauchen kein Stromnetz. Auch im Winter können wir so manche kalte Nacht überstehen. Falls es doch einmal zu kalt wird, schalten wir die Dieselstandheizung ein. Diese verbraucht nur sehr wenig Diesel.
    Wir sind sehr zufrieden mit dieser Lösung und freuen uns über weitere schöne Tage in unserem Carthago Wohnmobil. LG Dirk

  2. Bodo Schulz sagt:
    24. April 2022 um 21:01 Uhr

    Hallo Marc,
    Du schreibst „Eine Infrarotheizung kann mit ca. 130 W ca. 4 m² heizen – das sollte vor dem Kauf der Infrarotheizung beachtet werden.“. So weit ich bei der Recherche zu dem Thema es verstanden habe, werden wohl eher 1.300 Watt benötigt um ein Wohnmobil wirklich heizen zu können.
    Gruß
    Bodo

  3. Marc Broch sagt:
    26. April 2022 um 9:21 Uhr

    Hallo Bodo, die heutigen Module scheinen doch sehr effizient zu sein. Die angegebenen Werte habe ich mit vom Hersteller Heatness bestätigen lassen. Das kleine Modul benötigt tatsächlich „nur“ 300 Watt. Grüß Marc

  4. Bodo Schulz sagt:
    27. April 2022 um 15:08 Uhr

    Hallo Marc.
    Das kleinste Modul benötigt 300 Watt. Und der von Dir genannte Hersteller schreibt dazu, ein Modul genügt nicht für eine Wärmeverteilung. Im Wohnmobil wirst Du also mindestens 3 Stück brauchen. Also fast 1000 Watt. Und damit endet der Einsatz ohne externen 230 Volt Anschluss … Es sei denn, man hat mehrere hundert Ah Lithium an Bord

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neuste Beträge

  • trackiwi – Der geniale GPS-Tracker für Camper5. Juli 2025
  • Wechsel auf einen Wilde Expeditiontruck D 2302. Juli 2025
  • Mobile Klimaanlage HexaPro von HexaFresh29. Juni 2025
  • Abenteuer & Allrad Messe 202526. Juni 2025
  • CamelBak Fusion – Der praktische 10-Liter-Wassersack2. Juni 2025

Beliebte Beiträge

Rabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhaltenRabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhalten17. Februar 2025
Mautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 TonnenMautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen17. März 2025
trackiwi – Der geniale GPS-Tracker für Campertrackiwi – Der geniale GPS-Tracker für Camper5. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (290)
  • Camping Basics (112)
    • Autark | Freistehen (13)
    • Gas, Wasser, Strom (63)
    • Wintercamping (25)
  • Campingzubehör (298)
  • DIY-Anleitungen (22)
  • Reiseberichte (132)
    • Stell- und Campingplätze (46)
  • Tipps und Tricks (189)

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Bayern Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. - Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch
Abonniere Camping FamilyWenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren