Dass man Strom beim Camping eigentlich nie genug dabei haben kann, darüber habe ich bereits öfters berichtet. Neben den klassischen festverbauten Aufbaubatterien im Wohnmobil und einem ebenfalls festmontierten Wechselrichter, gibt es auch mobile Stromversorger, sogenannte Powerstations. Diese haben einen entscheidenden Vorteil bei der Flexibilität, denn sie sind nicht fest im Fahrzeug verbaut und vereinen Aufbaubatterie, Ladegerät, Batteriemanagement (BMS) und Sinus-Wechselrichter (sorgt für 230V) in einem kompakten Gerät.
Man ist mit einer solchen Powerstation nicht fest an ein Fahrzeug gebunden und kann sie somit neben dem Camper auch im Pkw, Ferienhaus, beim Grillen am See, oder sonst wo verwenden. Ebenso ist eine solche Bauform für kleine Fahrzeuge sehr praktisch. Sonjas Cousine reist etwa mit ihrem Lebensgefährten in einem selbst ausgebauten VW Caddy und hier zählt wirklich jeder Zentimeter an Platz. Dennoch wollen die beiden natürlich nicht auf eine zuverlässige Stromversorgung für Kühlbox, Laptop, Kamera usw. verzichten.
Im letzten Sommerurlaub habe ich bereits die Powerstation EcoFlow River MAX mit 576 Wh ausgiebig getestet und hier im Blog vorgestellt. Jetzt ist die nächste Stufe an der Reihe, und zwar die EcoFlow DELTA mini mit einer Kapazität von 882 Wh und einem eingebauten Wechselrichter (reine Sinuswelle) mit bis zu 2100 Watt Leistung.
Die Delta mini kann bis zu 9 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. An der Verarbeitung gibt es wie zu erwarten nichts auszusetzen, die ist ebenso tadellos wie bei ihrer kleineren Schwester der EcoFlow River. Auch hier ist die hohe Eingangsspannung bemerkenswert, in diesem Fall sind es sogar 900 Watt. Das hat den großen Vorteil, dass man den verbauten Akku über eine gängige Haushaltssteckdose in unter 2 Stunden wieder voll aufladen kann. Wie beim Einsatz des verbauten Wechselrichters springt dann teilweise der integrierte Lüfter an. Nicht dramatisch laut, aber natürlich hörbarer, als wenn das Gerät im Camper in einem der Schränke oder dem Zwischenboden verbaut wäre. Die Delta mini lässt sich übrigens auch über 12V und über Solar mit bis zu 300 WP unterwegs wieder aufladen.
Was die Anschlüsse angeht, so unterscheiden sich die beiden Modelle nicht voneinander. Gut zugänglich findet man 1x USB-C mit 100 Watt, 2x USB-A (12 Watt) und 1x USB-A Fast Charge mit 18 Watt vor. Der integrierte Wechselrichter mit reiner Sinuswelle schafft 1400 Watt und per X-Boost (kurzfristig) sogar bis zu 2100 Watt und die beiden 230V Stecken befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite. Während die kleinere River die Herstellung eines Kaffees wegen dem hohen Anlaufstroms verweigerte, war der Betrieb unserer Nespresso Essenza Mini Kaffeemaschine mit der Delta mini überhaupt kein Problem und ich hätte noch die nächsten 40 Minuten Kaffee zubereiten können.
Ladeleistung im Extremfall
Kleinere Geräte wie Laptop, Tablet, Kamera-Akkus usw. sind natürlich keine wirkliche Herausforderung für ein solches Kraftpaket. Daher wollte ich es noch mal steigern und habe bis auf Herd und Kühlschrank alle verfügbaren Haushaltsgeräte in unserer Küche angeschlossen. Dabei wurde der Akku auch nicht nachgeladen, somit ist die angegebene Restlaufzeit auf den Bildern etwas zu vernachlässigen. Ob man solche Geräte nun unterwegs betreiben möchte, das darf jeder Camper natürlich für sich entscheiden. Damit man sich aber unter den technischen Daten einer solchen Powerstation die verfügbare Leistung besser vorstellen kann, ist ein solcher Test sicher gut geeignet. Die folgenden Geräte habe ich alle nacheinander mit einer Akkuladung in Betrieb genommen und hatte am Ende immer noch ausreichend Saft.
- Siemens EQ.6 Plus S700 *
- Siemens Wasserkocher TW86103P *
- Siemens Toaster TT86103/03 *
- Philips Airfryer XXL Heißluftfritteuse * auf 200°
- Thermomix TM5 auf Stufe Varoma 120°





Ihr seht also, mit der EcoFlow Delta mini könnte man sogar gängige Haushaltsgeräte fernab der Steckdose betreiben. Föhn, Staubsauger usw. wären hierbei auch kein Problem.
Bedienung der EcoFlow Delta Mini
Die Powerstation einschalten, den Bereich für die USB-Anschlüsse, oder den Wechselrichter aktivieren und schon kann man loslegen. Alle gängigen Informationen sind auf dem Display jederzeit bequem ablesbar. Für alles Weitere gibt es eine passende App, welche dann aber über WLAN (was zum…) mit der Powerstation kommuniziert. In der App lassen sich Informationen wie Lade- und Entladezustand ablesen, oder die Schonladung und noch einiges mehr einstellen. Auch Firmwareupdates sind über die App sehr einfach möglich.
Die notwendige WLAN-Verbindung zur Delta Mini ist auch mein einziger wirklicher Kritikpunkt. Fernab der Zivilisation sitzt der Camper an einem See in Schweden und genießt die schöne Natur und angelt sich einen Fisch, welcher danach in einer über die EcoFlow Delta mini mit Strom versorgten Kühlbox eingefroren werden soll. Herrliche Vorstellung und schon habe ich Bilder von unseren Urlauben im Kopf und ein Lächeln im Gesicht. Was hat man hier in er Regal aber NICHT dabei? Na, ahnt ihr es bereits? WLAN!
Warum sich die Entwickler von Dometic für WLAN und Bluetooth zum Kommunizieren per App mit der CFX3 45 Kompressor-Kühlbox entschieden haben, weiß ich zwar auch nicht, aber egal. Das WLAN kann man bei der Kühlbox abschalten und einfach nur Bluetooth nutzen, was für den Einsatzzweck im Nahbereich die sinnvollste Verbindung ist. Was aber die Entwickler der EcoFlow dazu gerissen hat, auf Bluetooth bei den Powerstations komplett zu verzichten und nur WLAN anzubieten, ist mir leider weiterhin ein absolutes Rätsel.
Mein Fazit
Kleinere Geräte lassen sich in den meisten Fällen per USB und außerhalb des Fahrzeugs auch über eine Powerbank, wie etwa die Canvas, mit Strom versorgen. Mit stromhungrigeren Geräten wird es dann schon von der Kapazität her knapp, von der fehlenden Spannung ganz abgesehen. Wer Kühlbox, Kaffeemaschine, Föhn usw. betreiben möchte, der kommt an 230V in der Regel nicht vorbei. Hängt man nicht am Landstrom, wird neben ausreichender Batteriekapazität vor allem auch ein Wechselrichter erforderlich sein. Das Ganze in einem Gerät nennt sich am Ende Powerstation und ist sicherlich nicht nur für Besitzer von kleineren Fahrzeugen interessant.
Die von mir bereits getestete EcoFlow River (Max) hatte mich schon begeistert. Die größere Schwester Delta mini legt noch einen drauf. Locker schafft sie alle angeschlossenen Geräte und ist somit eine perfekte Alternative für kürzere Ausflüge fernab jeglicher Steckdose. Klare Kaufempfehlung von meiner Seite. Hier seht ihr einen Vergleich zwischen der EcoFlow River Max und der EcoFlow Delta mini. Wem das übrigens noch nicht an Power ausreicht, der kann auch zur noch größeren DELTA Max , oder der maximalen Ausbaustufe DELTA Pro greifen.
EcoFlow RIVER Max | EcoFloW Delta Mini | |
---|---|---|
Batterietyp | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Batteriekapazität in Wh | 576 Wh | 882 Wh |
Spannung | 28,8 V | 50,4 V |
AC-Ausgang | 2 x 230 V / 50 Hz (110 V / 60 Hz) | 2 x 230 V / 50 Hz (110 V / 60 Hz) |
AC-Eingang | 600 W | 900 W |
AC kurzzeitige max. Leistung | 1200 W | 2100 W |
USB-A Ausgänge | 2 x 12 W (5 V, 2,4 A) | 2 x 12 W (5 V, 2,4 A) |
USB-A Speed | 1 x 18 W (5-12 V, 2,4 A) | 1 x 18 W (5-12 V, 2,4 A) |
USB-C Ausgänge | 1 x 100 W (5-20 V, 5 A) | 1 x 100 W (5-20 V, 5 A) |
12V-Ausgang | 1 x 136 W, 13,6 V / 10 A | 1 x 136 W, 13,6 V / 10 A |
DC5521-Ausgang | 2 x 13,6 V / 3 A | 2 x 13,6 V / 3 A |
12V-Eingang | 12 V / 24 V / 8 A | 12 V / 24 V / 8 A |
Solar-Eingang | 200 W (10-25 V, 12 A) | 300 W (11-75 V, 10 A) |
Ladezeit (Steckdose) | 1,6 Stunden | 1,6 Stunden |
Ladezeit 12V-KFZ | 6,5 Stunden | 9,5 Stunden |
Solar Ladezeit bei max. Leistung | 3-6 Stunden | 3-6 Stunden |
Entladetemperatur | -20 bis 45°C | -20 bis 45°C |
Ladetemperatur | 0 bis 45°C | 0 bis 45°C |
Lebensdauer | 500 Zyklen (80%+) | 800 Zyklen (80%+) |
Abmessungen (cm) | 28,8 x 18,5 x 23,5 | 37,0 x 18.3 x 23.6 |
Gewicht | 7,7 kg | 11 kg |
- [Energie in kleiner Größe]: Der DELTA mini ist ein 882 Wh Akku-Stromgenerator in einem leichten Design von 23,6 lb (10,7 kg). Versorgen Sie überall im Freien Energie, damit Sie beim Camping oder…
- [Versorgt praktisch jedes Gerät]: 1400 W Wechselstromausgang und 9 Anschlüsse ermöglichen die Stromversorgung von Geräten wie Laptops, Geschirrspüler und Kühlschränken. Hervorragend als…
- [X-Stream + Solar]: Schnelllade-Stromerzeuger erreicht 80 % in weniger als 1 Stunde. Darüber hinaus kann er als Solargenerator für saubere Sonneneinstrahlung und bis zu 300 W Eingangsleistung mit…
Man hätte noch erwähnen können, dass diese Powerstation eine Vergleichskapazität von knapp 69 Ah bei 12,8V hat um sie direkt mit einer „klassischen“ LiFePo-Batterie fürs Wohnmobil vergleichen zu können.
Guten Abend Herr Marc Broch!
Ich bin 100% schwerbehindert und 76 Jahre alt. Muss 3 x täglich 10 Minuten inhalieren, habe tagsüber manchmal, aber
zur Nacht immer, Sauerstoffbedarf und schlafe mit einer A-Flex Maske. Im Schlaflabor hat man mich vor kurzem ange-sprochen wie meine Versorgung im Notfall aussieht. Daraufhin habe ich diverse Berichte studiert und Videos der Firmen angesehen. Dann viel vor Kurzem mein Entschluss auf die Jackery 1000 mit 2 x 100 Solarpanel. Bis auf die Sauerstoff- versorgung eine gute Entscheidung, wenn nicht nur die lange Ladezeit wäre! Deshalb fand ich Ihren Bericht sehr auf-schlussreich und möchte wegen der kurzen Aufladezeit mir noch die EcoFlow Delta Mini EU zulegen. Ich denke aufgrund der Anschlüsse passen diese für die Solarpanele auch. Was aber habe ich zu verstehen unter Lebensdauer 800 Zyklen?
Muss dann das Gerät entsorgt werden? Ich würde mich über eine kurze Mitteilung von Ihnen an meine Email-anschrift freuen! Mit besten Grüßen aus Berlin Friedel-Jürgen
Hallo Friedel-Jürgen, alle Akkus unterliegen leider Ladezyklen und halten nicht ewig. Ein Ladezyklus steht für ein komplettes Auf- und Entladen des Akkus, d.h. das Verbrauchen der kompletten 100%. Die Lebensdauer kann erhöht werden, wenn man den Akku nicht immer vollständig entleert. Für den beschriebenen Einsatz sollte sich die EcoFlow sehr gut eignen. Viele Grüße Marc
Hallo, kann man das WLAN bei der Powerstation auch deaktivieren? Ich brauche diese Funktion nicht.
Hallo Max, deaktivieren lässt das nicht, aber es ist normal nicht sichtbar, sondern nur über die App. Vg Marc
Danke Marc.
Da muss ich mir was überlegen, denn die Powerstation soll eigentlich in unserem Camper hinterm Fahrersitz unterm Bett stehen. Da braucht man ja nicht noch zusätzliche Strahlung.
Mal sehen, ob ich das irgendwie noch anders lösen kann, ansonsten müßte ich die Delta mit 1260Wh nehmen, die hat wohl noch kein WLAN – kostet dafür aber auch bissel mehr.
Lg Max
Hallo Max, die hat dann keinerlei Schnittstelle zur App. WLAN ist auch mein einziger Kritikpunkt an den Power Stations von EcoFlow. Bluetooth hätte es unterwegs auch getan und ist aus meiner Sicht für den mobilen Einsatz am besten geeignet. Ansonsten super tolle Geräte. LG Marc
Ich hab jetzt einfach die 1260er bestellt.
Gerade das Durchschleifen der 230V Steckdosen bei Landstrom war für mich das ausschlaggebende Kriterium. Ich baue jetzt meine Installation nochmal um und schließe meine Steckdosen direkt per Stecker an die Delta. So werden die immer mit dem gerade verfügbaren Strom versorgt.
Danke auch für deinen informativen Artikel Marc.
Hallo,
die Essenza Mini geht nun ohne Probleme? Wie hat sich das Verhalten des nicht funktionieren bei der River angedeutet?
Ich suche nach einer Möglichkeit die Essenza Mini zu betreiben und habe nun erfolglos 2 verschiedene 1500w Sinus Wechselrichter ausprobiert. Während ein 1200W Föhn ohne Probleme ging, hat die Essenza gerade mal 20mA gezogen und beide Tasten haben einfach nur geblinkt (wie aufheizen) und irgendwann in einem 3fach intervall geblinkt. Sonst ist nichts passiert. Am Netzstrom geht sie einwandfrei.