Bei Wohnmobilen sind Teilintegrierte sehr beliebt und verzeichnen die meisten Zulassungen. Die Grundrisse sind mit den meisten Fällen recht identisch, was der italienische Hersteller Roller Team mit seinem neuen Kronos 268 TL nun ändern möchte. Hier gibt es auf 7,43 Meter hinten quer im Raum ein Queensbett und vorn eine Winkelküche samt Hängeschrank im Querformat. Davor gibt es eine großzügige Sitzbank und einen kleinen Sitz gegenüber.
Die Eingangstür ist weiter nach hinten versetzt, was den Vorteil hat, dass ein Hubbett nicht die Aufbautür versperrt, was mich am meisten an teilintegrierten Wohnmobilen stört. Insgesamt nett umgesetzt, wie ich finde, und losgeht es beim 268 TL ab 48.490 Euro.
Hi,
den vorderen Teil finde ich auch gut :]
aber das querstehende Queensbett hat doch mit Sicherheit das Problem
vieler (auch längs) Queensbetten, es ist zu kurz. Wenn der Wagen nicht ungewöhnlich breit sein sollte, dann hat er innen ca. 2,10m. Was bleibt da über wenn man den kleinen Gang abzieht, 1,80m oder 1,85m…
Bei der Sache mit der Hubbetttürblockade bin ich 100% bei dir, wir haben auch
etwas suchen müssen für n Teilintegrierten mit freier Tür bei Hubbett und Längsbetten. Schon alleine wenn nachts mal ein Hund raus muss oder alle weil es
brennt oder wenn einer noch im Bett liegt wenn der Bäckerwagen kommt ;)
Hi Patrick, ja das Queensbett macht bei der „geringen“ Fahrzeuglange keinen Sinn, aber das mit Hubbett gefällt und auch wegen dem Hund usw. sehr gut. Es gäbe noch den Kronos 298 TL mit Querbett und den Kronos 287 TL mit Einzelbetten, welche das mit dem Hubbett identisch gelöst haben. Grüße Marc
den 287 TL kenne ich auch, der hat aber andere Ausschlusskriterien:
-dritter Fahrplatz nur durch Umbau
-Raumbad (wir bevorzugen Kombibäder weil dort effektiv mehr Platz ist für die jeweilige Funktion, die muss dann halt umgebaut werden aber ein Haken is immer)
-165kg Mehrgewicht zum Carado t448
den 298 hatte ich glaube ich auch in der Durchsicht und finde ich persönlich auch ganz gut, besonders die Sitzgruppe aber er hat halt keine Längsbetten und wenn diese wählt hat man durch Umbau ein riesengroßes Querbett, wenn mann möchte.
Ja perfekt sind auch noch nicht. Von der Verarbeitungsqualität hatte mich Roller vor ein paar Jahren auch nicht überzeugen können. Ich finde es aber gut, dass mal etwas mit dem Grundriss experimentiert wird.
Genau, es gibt zu wenig Innovation in der Branche aber das liegt wohl daran, dass sich WoMos z.Z. wie geschnitten Brot verkaufen und sich niemand wirklich anstrengen muss. Selten kommt mal was neues hoch, z.B. finde ich diesen Bürstnergrundriss mit dem Heckhubbett und Sofaecke ganz interessant. Das müsste man allerdings mal etwas länger ausprobieren um eine Wertung abgeben zu können.
Ja der Lyseo gefällt auf den ersten Blick, aber es müssen dann beide gleichzeitig ins Bett gehen usw. Ist halt wie du schon sagst eine Sache der Paxiserfahrung. Ähnlich dem Campervan Yucon von FRANKIA. Auch mal was anderes von der Aufteilung her. Am meisten experimentieren die Einsteigermarken wie Chausson und Forster beim Grundriss, was ich sehr löblich finde. Die großen Marken sehen wegen der hohen Nachfrage anscheinend noch keinen Bedarf, auch da hast du vollkommen recht.