Der Hersteller Concorde ist in der Regel für recht luxuriöse Wohnmobile, welche sich aber selten für Fahrten abseits der geteerten Straßen eignen. Allradfahrzeuge sind aber manchmal vom Design her auch nicht jedermanns Sache und hier versucht Concorde mit dem neuen Cruiser 791 RL SUV 4×4 einen, wie ich finde sehr interessanten Mittelweg zu gehen.
Jetzt werden die Allradfans sicher sagen, dass sich dieses Alkovenmodel auf dem neuen Iveco Daily mit Schadstoffklasse Euro 6d-Temp, 8-Gang-Automatgetriebe und einer zuschaltbaren Geländeuntersetzung nicht als vollwertiges Offroad oder als Expeditionsfahrzeug bezeichnen darf. Keine Angst, denn das will es ja auch gar nicht, sondern es geht hier Concorde vielmehr um die Möglichkeit, ihren Kunden auch Fahrten in unwegsamen Gelände zu ermöglichen und das ohne auf der nassen Wiese steckenzubleiben, oder bei leichten Erhöhungen irgendwo aufzusetzen.
Nehmen wir uns mal als einfaches Beispiel. Wir fuhren bis jetzt immer „normale“ Wohnmobile und auch wenn wir in den Jahren die Grundrisse, Kastenwagen, Alkoven und jetzt Vollintegrierter geändert haben, so blieb die „Geländetauglichkeit“ bzw. Bodenfreiheit immer nahezu gleich stark eingeschränkt. Wir haben aber alleine schon aus zeitlichen Gründen, bis jetzt noch nicht wirklich die Möglichkeit gehabt eine Art von Expeditionsreise zu unternehmen, für welche sich die Anschaffung eines Expeditionsfahrzeuges überhaupt lohnen würde. Wir sind aber etwa in Skandinavien auch sehr gerne mal Abseits der festen Straßen unterwegs und muten unseren Wohnmobilen teilweise schon recht viel zu. Hier würden wir uns zum Beispiel über mehr Geländetauglichkeit freuen, ohne gleich durch ein Flussbett im Amazonas, oder über hohe Dünen in der Wüste Gobi fahren zu wollen.
Genau hier kommt dann ein solcher, nun nennen wir ihn mal Kompromiss zum Einsatz. Vom Design her ist das natürlich wie immer reine Geschmacksache und dem einen mag weder das Außen noch das Innendesign von Concorde gefallen, aber dem anderen gefällt halt das Design von Marken wie Bimobil oder Woelcke nicht. Es wäre ja auch langweilig, wenn alle Hersteller fast identische Fahrzeuge bauen würden. Uns gefällt der Cruiser 791 RL SUV auf den ersten Blick sehr gut, auch wenn er vom Grundriss her nicht wirklich Familientauglich ist, aber der Ansatz ein schickes Wohnmobil Geländetauglicher zu machen, ist aus unserer Sicht Concorde hiermit schon sehr gut gelungen.
Ich bin gespannt wie es bei Concorde mit Allradfahrzeugen weitergeht und würde mich freuen, auch von anderen Herstellen „normaler“ Wohnmobile Versionen mit Allradantrieb und somit mit einfach mehr Geländetauglichkeit zu sehen. Es muss ja nicht immer gleich ein Expeditionsfahrzeug sein.
Technische Daten vom Concorde CRUISER 791 RL SUV 4X4
BASISFAHRZEUG | Iveco Daily |
CHASSISTYP | 70S181 |
MOTOR (Euro VI d) | 4-Zylinder |
HUBRAUM | 3,0 l |
LEISTUNG | 132 kW (180 PS) |
DREHMOMENT | 430 Nm |
GESAMTLÄNGE (mm) | 8050 |
GESAMTBREITE (mm) | 2460 |
GESAMTHÖHE (mm) | 3560 |
RADSTAND (mm) | 4175 |
TECHNISCH ZULÄSSIGE GESAMTMASSE (kg) | 7000 |
MASSE IN FAHRBEREITEM ZUSTAND (kg) | 5519 |
ZULADUNG (kg) | 1481 |
ANHÄNGELAST GEBREMST (kg) | 3500 |
SITZPLÄTZE MIT 3-PUNKT-SICHERHEITSGURT | 2 / 4 |
SITZGRUPPE (mm) | 2000 / 1600 |
ALKOVEN (mm) | 2 x 2000 / 845 |
HÖHE ÜBER ALKOVENMATRATZE (mm) | 800 |
GARAGENTÜR RECHTS, H / B (mm) | 1070 / 1150 |
GARAGENTÜR LINKS OPTIONAL, H / B (mm) | 1020 / 680 |
PREIS IN EURO (INKL. 19 % MWST.) | 199.990,- |
Bildmaterial: Concorde
Ich denke das 4×4 sich auch im normalen WOMO Bereich schon lohnt, je nach dem wo man hin fährt.
Wir waren vor kurzem in Düsseldorf auf der Caravan Messe und konnten da auch andere Hersteller mit 4×4 sehen.( z.b. Hymer, Knaus,)
https://www.knaus.com/de-de/markenwelt/aktuelles/neue-modelle-2019/van-ti-plus/
https://www.hymer.com/de/de/modelle/hymer-ml-t
Ich pers. finde die Klasse bis 3,5t als 4×4 sehr interessant, wobei man hier schon genau rechnen muss vom Gewicht.
200T eur für ein Bimobil oder halt Concord wäre mir aktuell zu teuer. Wir nutzen das Mobil aber auch nicht „so“ oft im Jahr. Bei längeren Reisen sieht dies wieder anders aus.
Die Hymer gefallen mir zwar auf den ersten Blick sehr gut, aber die haben eine geringe Stehhöhe und vor allem kein Bett für Person 3 und 4. Bei Knaus sieht es mit dem Schlafen leider genau so aus. Ja 3,5 Tonnen sind super interessant, aber das wird selbst bei 2 Personen schon zu knapp. Es wird/muss wohl etwas um die 4-4,5 Tonnen sein. Mehr muss eigentlich nicht. Aber gefunden habe ich auf den ersten Block leider nicht viel
Mit den heutigen 4×4 Antrieben lassen sich keine normal ausgestatteten Wohnmobile für 4 Personen und tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit bis 3500 auf die Beine stellen. Aber AL-KO ist schon seit einiger Zeit dabei sich mit dem Thema E-Antrieb für kurze Strecken und als Hauptantrieb zum Beispiel der Ducato mit Frontantrieb zu beschäftigen. Ich meine gelesen zu haben, dass könnte 2020 kommen. Dann hast Du ein bisschen E-Antrieb hinten und vorne Standard.