Gegen Einbrecher kann man sich nicht vollständig schützen. Eine günstige GSM Einbruchmeldeanlage (Testbericht) und ein passender Safe (Testbericht) und für die Original Fiat Ducato Fahrertür noch Prick Stop, (Testbericht) sind das höchste der Gefühle. Von weiteren baulichen Maßnahmen halte ich persönlich nichts, denn spätestens Fenster und Dachluken sind für den Einbrecher kein großes Hindernis.
Was also, wenn es dann doch zu einem Einbruch in den heiß geliebten Camper kommt? Ist der Inhalt dann eigentlich versichert? In den meisten Fällen lautet die Antwort hier ganz einfach NEIN. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung zahlt in der Regel „nur“ die Schäden am Fahrzeug und nicht für die daraus gestohlenen Gegenstände. Auch wenn ich unseren Camper als „unser Zuhause“ bezeichnen würde, zahlt hier auch nicht die Hausrat oder Gebäudeversicherung. Es muss also eine weitere Versicherung her und diese nennt man Inhaltsversicherung. Ich habe mich auf dem Markt mal genauer umgeschaut und eine, wie ich finde, von Preis-Leistung her, sehr interessante Versicherung gefunden.
Wie bei Versicherungen so üblich sollte, man sich am Anfang sehr gut überlegen, was möchte ich versichern und welchen Wert hat es und hierbei bitte an den Zeitwert denken. Danach geht man auf die Suche und auch wenn wir laut CIVD im Jahre 2019 schon über 17.000 Neuzulassungen bei Reisemobilen in Deutschland hatten, sind bei den großen Vergleichsportalen immer noch keine passenden Versicherungen gelistet.
Als Erstes haben für uns also mal grob gerechnet, was alles bei einem Einbruch realistisch abhandenkommen könnte und wie hoch der Wert ist. Wir kamen auf ca. 5000-6000 Euro. Jetzt haben wir aber auch keine teuren E-Bikes, Sport-Equipment usw. dabei, was die Versicherungssumme natürlich erhöhen würde. Als Erstes fragte ich beim ADAC nach, weil ich dort eh gerade eine neue Camping Key Europe Card bestellt hatte und mit der gäbe es 10% Rabatt auf eine Inhaltsversicherung. Das Angebot musste ich aber mehrfach lesen und konnte es nicht wirklich glauben und ließ mir den folgenden Satz dann doch mal bestätigen.
Für alle versicherten Sachen während aller Aufenthalte und Transporte (nicht auf eigener Achse) erstreckt sich der Geltungsbereich auf:
- ständig genutzte, offiziell von Behörden, Vereinen oder privaten Unternehmen geführte Campingplätze innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) einschließlich Schweiz, Monaco, Andorra, San Marinound Vatikanstadt
- das Winterlager (verschlossener Raum oder allseits umzäuntes Gelände), wenn die versicherten Stand- und Reisefahrzeuge abgemeldet sind.
Ja man ist nur auf Campingplätzen und somit weder auf Stellplätzen noch auf Parkplätzen oder ähnlichem versichert. Na vielen Dank auch! Wo ist denn die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs höher, auf einem Campingplatz oder auf Stell- und Parkplätzen? Also ging die Suche weiter.
Vergleichen hilft
Oftmals werden die Versicherungen mit einer recht hohen Deckungssumme beworben, aber entweder sind von vorneherein gewisse Elektronikartikel ausgenommen, oder die Summe ist genau hierbei dann stark reduziert. Miteinander verglichen habe ich ADAC, Jahn und Partner, RMV und die ACCURA. Ein paar andere vielen direkt im Vorfeld schon raus.
In die engere Wahl kamen am Ende RMV und die ACCURA und wir haben dann für die Inhaltsversicherung der ACCURA aus Nürnberg entschieden. Für einen Jahresbetrag von 99,00€ inkl. Versicherungssteuer aus unserer Sicht unschlagbar. Man wickelt auch eventuelle Schadenmeldungen ausschließlich über die ACCURA ab, auch wenn als eigentliche Versicherung dahinter die Haftpflichtkasse VVaG steckt.
Versicherung | ACCURA | RMV |
Jahresbeitrag | 99,99€ | 186,00€* |
Gesamt-Versicherungssumme | 15.000 € | 10.000 € |
Maximal für Elektronik und Fahrräder | 7.500 € | 5.000 € |
Mobiltelefone mitversichert(Habe ich eh immer dabei) | Nein | Ja |
Versichert zum Neuwert | Ja | Ja |
*Kombirabatt 25 % in Verbindung mit einer Reisemobil- bzw. Wohnwagenversicherung Kompriprämie 139,00 €.
Wo bin ich versichert?
Versicherungsort ist das im Versicherungsschein bezeichnete Wohnmobil, zugelassene Wohnwagen, solange es sich in den geographischen Grenzen Europas, den außereuropäischen Ländern der Europäischen Union oder Marokko, Tunesien oder dem asiatischen Teil der Türkei befindet. Der Versicherungsschutz besteht für Schäden durch Einbruchdiebstahl und Diebstahl des ganzen Fahrzeugs (24-Stunden-Deckung) auch außerhalb von Campingplätzen und eingefriedeten Anwesen.
Versicherte Gefahren
- Brand und Explosion
- Einbruchdiebstahl und Diebstahl des gesamten Fahrzeugs
- Raub oder räuberische Erpressung
- Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung
- Unfall des Wohnmobils
Was ist versichert?
Die Gesamt-Versicherungssumme beträgt 15.000 €, mit einer eingeschränkten Versicherungssumme von 7.500 € für: Fahrräder und sonstige Sportgeräte, Rundfunk-, Phono-, Video-, DVD-, Blue Ray- und Fernsehgeräte aller Art (auch Player und Recorder) einschl. Zubehör wie Antennen (nicht fest eingebaute), Foto-, Film– und Videokameras, Computer aller Art (einschl. Drucker, Scanner, Modem, Laptops, Notebooks und Handhelds sowie alle anderen mobilen Geräte), Funk-, Fax- und Telekommunikationsanlagen und –Geräte aller Art einschl. Zubehör zu allen aufgeführten Geräten sowie versicherte Sachen in Dach- oder Heckboxen.
Nicht versichert sind: Bargeld, Schmucksachen, Gegenstände aus Edelmetall, Wertpapiere, Sparbücher, Dokumente, Urkunden (mit Ausnahme von Reisepass, Personalausweis, Fahrzeugschein und Führerschein), Sammlungen, Schusswaffen, echte Teppiche, Kunstgegenstände, Pelze, Mobiltelefone (Handys, einschließlich Smartphones aller Art).
Auch recht wichtig ist der Versicherungswert, der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand (Neuwert). Insgesamt auch unserer Sicht von Preis-Leistung her eine gute Versicherung.
Muss ich bei der Accura auch das Fahrzeug versichert haben, also Haftpflicht usw.?
Den Schaden z.B. an der Aufbautür wird auch gezahlt?
Gruß
Frank
Hallo Frank, nein die Accura ist als Zusatzversicherung für den Inhalt gedacht. Meine Vollkasko habe ich bei einer anderen Firma, welche dann auch die Aufbautür übernimmt. Grüße Marc
Okay, stimmt Vollkasko/Teilkasko habe ich ja auch. Hatte ich gerade gar nicht auf dem Schirm.
Das mit der Inhaltsversicherung ist eine Überlegung wert.
Habe ja den Netgear Nighthawk M1 Router.
Zählt das wohl zur Kategorie Handy oder Modem?
Ich hoffe es bricht nie jemand bei mir ein.
Danke für Deinen Bericht zur Versicherung.
Glück Auf
Frank
Der Netgear zählt dann als Zubehör bzw. als Modem und ist mitversichert. Grüße Marc
Hallo Marc,
eine Inhaltsversicherung halte ich bei einem Wohnmobil für sehr wichtig. Kram ist immer im Fahrzeug. Und da kommen schnell größere Beträge zusammen. Unser Wohnmobil wurde (wie ich schon hier schrieb) im Mai 2019 gestohlen. Hier in Berlin. Im Wohngebiet. Einfach weg. Zum Glück haben wir bei der RMV auch die Inhaltsversicherung zum Neuwert abgeschlossen. Kannst Du vielleicht noch kurz zur Entscheidung RMV vs ACCURA etwas schreiben. Mein nächstes Wohnmobil werde ich auf jeden Fall auch wieder entsprechend versichern.
Hallo Bodo, ich habe den Artikel um eine kleine Tabelle erweitert. In dieser siehst Du sehr schnell, warum wir uns für die ACCURA entschieden haben. Mehr Leistung für weniger Geld und beide Versicherungen haben ähnliche Bewertungen im Netz, was ihre Leistungen angeht.
Hallo Marc, dein Beitrag hat uns sehr geholfen. Vielen Dank. Bei der Recherche haben wir bei der Inhaltsversicherung des ADAC genau nachgelesen und den Kundenservice explizit danach gefragt, wo das Womo stehen kann, um versichert zu sein. Den Wortlaut wie im Beitrag (Geltungsbereich: ständig genutzte, offiziell von Behörden, Vereinen oder privaten Unternehmen geführte Campingplätze…) konnten wir nicht (mehr) finden- lediglich in der Zusatzvereinbarung für Dauercamper (für nicht zugelassene Mobile) steht das so. Wir haben uns dennoch für die ACCURA entschieden, aufgrund der besseren Leistungen. Danke noch einmal! VG
Hallo Isabel, freut mich zu hören dass dir der Beitrag geholfen hat. Viele Grüße Marc