Von der Marke XORO habe ich bereits zwei kleine (10″ Zoll) DVB-T2-taugliche Fernseher, mit eingebautem Akku im Blog vorgestellt. Begonnen hat alles im März 2018 mit dem Xoro PTL 1010 * (Testbericht). Im Januar 2019 dann der Xoro PTL 1050 * (Testbericht) mit integriertem CA Modul, um über freenet TV auch die privaten Fernsehsender empfangen zu können. Beide Modelle verfügten über einen eingebauten Akku und ermöglichten bis zu 5 Stunden Betriebszeit ohne Ladekabel, lieferten eine Auflösung von 1024 x 600 Pixel, im Seitenverhältnis von 16:9 und haben einen praktischen Mediaplayer für Daten über USB abzuspielen.
Den eingebauten Akku, so praktisch dieser auch sicherlich sein mag, habe ich nie wirklich genutzt und je nach Entfernung zum Fernseher, dürfte es manchmal doch etwas mehr Bildfläche und vor allem Anschlussmöglichkeiten sein. Also habe ich mir das etwas größere Model, den XORO HTL 1550 * zugelegt und einem ausführlichen Test unterzogen.
Beim XORO HTL 1550 handelt es sich um einen Full HD Fernseher mit 15,6 Zoll (39,6 cm) und TFT LCD mit Edge LED Backlight. An der Farbintensität oder der Helligkeit gibt es nichts auszusetzen und die Auflösung beträgt 1920×1080 und das bei einem Seitenverhältnis von 16:9. Wie beim PTL 1050 ist ein DVB-T2 Tuner mit integriertem Irdeto CA für freenet TV verbaut. Man kann somit ohne zusätzliches CI-Modul über DVB-T2 (H.265 HEVC/H.264/MPEG2) auch die privaten Fernsehsender in HD empfangen und 6 Monate freenet tv sind kostenlos mit dabei. Danach kostet der Spaß 5,75€ ohne jegliche Vertragslaufzeit. Jetzt aber wieder zurück zum eigentlichen Fernseher, welche, wie seine kleinen Brüder, nicht nur auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck macht.
Bedienung und Empfang
Die Menüführung ist schön aufgeräumt und man findet sich auch ohne Anleitung schnell zurecht. Das Menü reagiert schnell auf die Eingaben der Fernbedienung, welche eine gute Haptik aufweist. Auch das Umschalten der Kanäle geht schnell vonstatten und somit habe ich hier nichts zu bemängeln. Der Programmführer (EPG) und Videotext, sowie 8 individuell benennbare Favoritengruppen seien noch kurz erwähnt, auch wenn die Favoriten beim mobilen Einsatz im Camper zur Vernachlässigen sind. Schließlich muss man am Urlaubsort den Sendersuchlauf jedes Mal erneut durchführen, welcher in wenigen Minuten erledigt ist.
Apropos Sendersuchlauf, aktive DVB-T2 Antennen wie meine Folienantenne (Testbericht) werden mit 5V Spannung versorgt, was unheimlich praktisch ist. Im Lieferumfang vom Kit befindet sich auch die XORO HAN150. Eine DVB-T/T2 Antenne (UHF) mit externem Verstärker, welche schon ganz ordentliche Ergebnisse liefert. Diese kommt aber an die Empfangsleistung meiner Folienantenne nicht heran, was auch nicht schlimm ist, weil es sich hierbei um eine ganz andere Liga von Antennen handelt.
Die Anschlüsse und Sound
Neben dem größeren Bild sind für mich vor allem die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten ein Vorteil. Es stehen 2x HDMI, 1x AV‐Eingang, 2x USB, 1 Kopfhörerausgang (Klinke) und 1x S/PDIF (optisch) zur Verfügung. Der Kopfhörerausgang ist schon sehr praktisch, denn so stört man im Camper die anderen Mitreisenden nicht. Noch praktischer sind aber die HDMI Eingänge, denn so habe ich mir gleich bei den Montage der Handhalterung, ach ja VESA 100 ist vorhanden, auch ein HDMI Kabel in den Schrank gelegt.
Der integrierte Mediaplayer spielt zwar alle gängigen Formate (AVI, MKV, TS, MPG, MP4) einwandfrei ab, unterstützt Festplatten bis 2 Terabyte und auch spulen geht ohne ruckeln wunderbar, aber Netflix, Amazon Prime Video, Sky und die anderen Videoanbieter, bekomme ich vom iPhone und iPad per Digital AV Adapter * ganz einfach auf den Fernseher. Hierzu kann man sich entweder vorher die Inhalte in die passende App laden und offline konsumieren, oder man streamt ganz einfach über den die Tage erst vorgestellten Mobilfunktarif freenet FUNK. Die Filme und Serien werden natürlich im Vollbild auf dem XORO HTL 1550 abgespielt. Per Fernbedienung lässt sich beim sogenannten Screen Mirroring aber nur die Lautstärke verändern und für alles andere muss man das Smartphone oder Tablet in die Hand nehmen, aber absolut zu verschmerzen ist.





Die integrierten Lautsprecher liefern 2x3W RMS und das klingt in Live deutlich besser als auf dem Papier. Generell kann man bei Flachbildschirmen kein Wunder beim Sound erwarten. Es blechert hier aber nichts und das auch bei hoher Lautstärke. Wer hier mehr Klangqualität benötigt, greift halt ganz einfach zum Kopfhörer oder schließt eine Soundbar an und hier würde sogar S/PDIF zur Verfügung stehen.
Der Fernseher ist für den Betrieb mit 12V ausgelegt, auch wenn im Lieferumfang ein Netzteil für AC 230 V enthalten ist. Wer ihn direkt über einen 12V-KFZ-Ladestecker betreiben möchte und keinen passenden mehr auf Lager, der kann ich auch einen passenden Stecker * beschaffen.
Verarbeitung und Haptik
Was die Verarbeitung der Hardware angeht, so gibt es auch hier nichts zu bemängeln. Alles wirkt für den Preis angemessen hochwertig, auch wenn sehr leicht, aber das ist im Camper ja von Vorteil. Der XORO HTL 1550 wiegt nämlich ohne seinen kleinen Standfuß nur 1,06 Kilogramm.





Fazit
Für den schlanken Preis erhält man mit dem XORO HTL 1550 einen soliden Fernseher, welcher mit nur 0,5 Ampere Verbrauch in Betrieb und 12V Stromversorgung, sehr gut für den Einsatz im Camper geeignet ist. Natürlich gibt es auch hier andere 12V Modelle mit noch größeren Bildschirmen, wie den XORO HTL 3247 * auf dem Markt, aber braucht man das im Camper wirklich? Ich persönlich finde 15,6 Zoll reichen vollkommen aus. Das Menü und der integrierte Mediaplayer reagieren flott, genau wie das Umschalten der Kanäle. Anschlüsse sind zahlreich vorhanden und wer will, könnte im Urlaub darauf sogar PlayStation spielen.
Hallo Marc, kann dieser Fernseher auch DVB S Signale empfangen? LG, Christian
Hallo Christian, nein der hat nur einen DVB-T2/C Tuner verbaut. LG Marc