Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Camper FAQ
  • Tipps & Tricks
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Osterferien in der Sächsischen Schweiz – Teil 2

Veröffentlicht am 25. April 201926. März 2025 von Marc Broch

Die Nacht auf dem kleinen Stellplatz war angenehm ruhig und nach dem Frühstück fuhren wir erst mal nach Pirna, um LPG zu tanken und einzukaufen. Das Wetter war absolut traumhaft und so fuhren wir danach direkt weiter in Richtung Königstein und sind dann vom dortigen Wanderparkplatz aus auf den Pfaffenstein gewandert.

Von dem 435 Meter hohen Tafelberg hat man einen wunderbaren Blick auf das Tal und auf die Festung Königsburg. Der bekannteste und als Wahrzeichen des Pfaffensteins geltende Felsen ist die 43 Meter hohe Barbarine.

>>> Hier geht es zum ersten Teil unseres Roadtrips. <<<

Inhaltsverzeichnis

  • Die Stationen unserer Reise
  • Pfaffenstein und Barbarine
  • Festung Königsstein
  • Lilienstein

Die Stationen unserer Reise

Pfaffenstein und Barbarine

Kurz vor 18:00 Uhr waren wir wieder am Wanderparkplatz angekommen und sind wieder zu unserem netten Plätzchen am Freibad Billys gefahren, um dort eine weitere Nacht zu verbringen. Am nächsten Tag wollten wir auf die Festung Königsstein wandern.

Zur Information: Zwar eignet sich die Sächsische Schweiz von Ihrer Landschaft her auch wunderbar für Luftaufnahmen, aber erlaubt ist das nicht und dies wird einem auf Schildern auch unmissverständlich klargemacht.

Die Nationalparkverwaltung möchte alle Besucher darauf hinweisen, dass nach §6 Absatz 2, Nr.12 der Rechtsverordnung über doe Nationalparkregion Sächsische Schweiz (NLP-RVO) das Starten und Landen sowie das Überfliegen mit Fluggeräten jeglicher Art im Nationalpark – niedriger als 600 m über Grund – verboten ist. Zuwiderhandlungen können nach § 19 Absatz 2, Nr.12 der NLP-RVO mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Hier sollte man also am besten auf dem Boden bleiben und auf den Einsatz von Drohnen verzichten. Nach einem ausgiebigen Frühstück sind wir nach Königsstein gefahren und haben dort im Örtchen unseren Camper geparkt und sind hoch zur Festung gelaufen. An der Festung selbst gibt es nämlich nur ein Parkhaus und nur ein paar wenige Plätze für größere Fahrzeuge, die aber schon belegt waren. Die Wanderung von Königsstein aus dauert aber auch nur eine halbe bis Dreiviertelstunde und ist angenehm zu laufen.

Festung Königsstein

Um die Festung von innen sehen zu können, muss man bezahlen und die Familienkarte kostet 30 Euro. Das Gelände der Festung ist wirklich riesig groß und hier kann man viel Zeit verbringen. Die gesamte Bauweise der Festung ist wirklich sehr beeindruckend und auf jeden Fall eine klare Empfehlung.

Lilienstein

Nach der Besichtigung sind wir wieder runter in den Ort gelaufen und haben mit einer kleinen Fähre die Elbe überquert. Von dort aus ging es dann auf zum Lilienstein. Für den Hinweg haben wir den Südweg genommen und auf dem Rückweg den Nordweg. Insgesamt ebenfalls eine sehr tolle Wanderung mit einer wunderschönen Aussicht.

Wieder unten an der Fähre angekommen, ging es nach einem kühlen Getränk wieder zum Camper und nach Berggießhübel zu dem netten ruhigen Stellplatz.

Zum nächsten Teil der Reise
Teile diesen Beitrag auf Social Media

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neuste Beträge

  • CamelBak Fusion – Der praktische 10-Liter-Wassersack2. Juni 2025
  • heat it – Insektenstichheiler fürs Smartphone27. Mai 2025
  • Hohe Strafen beim Wildcampen in Griechenland24. Mai 2025
  • OutdoorMaster Shark 3 – Leistungsstarke Elektropumpe für Wassersport & Camping21. Mai 2025
  • BENT Canvas – Mehr als nur ein Sonnensegel14. Mai 2025

Beliebte Beiträge

Rabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhaltenRabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhalten17. Februar 2025
Mautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 TonnenMautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen17. März 2025
Neues Rabattsystem für die ÖresundbrückeNeues Rabattsystem für die Öresundbrücke16. März 2023

Kategorien

  • Allgemein (288)
  • Camping Basics (112)
    • Autark | Freistehen (13)
    • Gas, Wasser, Strom (63)
    • Wintercamping (25)
  • Campingzubehör (296)
  • DIY-Anleitungen (22)
  • Reiseberichte (132)
    • Stell- und Campingplätze (46)
  • Tipps und Tricks (189)

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Bayern Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. - Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch
Abonniere Camping FamilyWenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren