Ein perfekter Grill auch für eine Gas Außensteckdose

Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 7 Minuten

Erst letztes Jahr haben wir uns einen sehr günstigen Gasgrill zugelegt, welcher einem Model von Weber schon recht nahekommt. Den habe ich neben der Gasflasche auch mit verschiedenen Kartuschen betrieben, was auch sehr gut geklappt hat. Letzteres vor allem, weil ich unsere Alugas Tankflaschen nicht mal eben ausbauen konnte, aber selbst mit Tauschflaschen ist mir etwas das zu aufwendig.

Jetzt haben wir uns im neuen LMC Explorer vom Werk direkt eine Gas-Außensteckdose einbauen lassen. Man verwendet dann hierfür einfach einen Gasschlauch mit Steckkupplung* auf der einen und einem üblichen 1/4″ Linksgewinde auf der anderen Seite. Dadurch dass im Camper ja bereits ein Gasdruck von 30 mbar herrscht, benötigt man auch keinen Druckminderer mehr, sofern der Grill auf 30 mbar ausgelegt ist und genau das war mein Problem.


Hintergrundinfos zu 30 und 50 mbar

In Campern ist in der EU (Norm EN 1949) ein Druck von 30 mbar vorgeschrieben. Das betrifft dann Heizung, Kocher, Kühlschrank und halt auch die Gassteckdose. Fast alle gängigen Gasgrills in Deutschland sind aber auf einen Druck von 50 mbar ausgelegt.

Die Größe der Düse ist im Prinzip entscheidend, denn dieses strömt aus der Flasche durch einen Gasdruckregler* mit dem definiertem Lochdurchmesser. Das Gas wird so mit Luft angereichert und erst dadurch entsteht ein brennbares Gasgemisch. Bei einem 50mbar Regler ist das Loch kleiner als bei einem 30mbar Regler. Nur so ergibt sich nach der Düse das richtige Gas-/Luftgemisch und wenn man nun einen falschen Regler verwendet, so stimmt das Gemisch nicht mehr. In diesem Moment verwendet man sein Gasgerät nicht der Vorschrift entsprechend und das kann je nach Konstellation schwere Folgen haben.

Mein Grill wird also mit 50 mbar betrieben und die Düse zu tauschen, ist seitens des Herstellers nicht vorgesehen. Sie selbständig zu vergrößern ist mir viel zu gefährlich, also machte ich mich auf die Suche nach einem neuen Gasgrill für unseren Camper auf 30 mbar Basis.


Meine Anforderungen sahen wie folgt aus:

  • Möglichst ein kompaktes Maß und ein geringes Gewicht
  • Gusseiserne Grillroste und eine Grillfläche für 4 Personen
  • Fettauffangschale und natürlich eine gute Verarbeitung
  • Ein Arbeitsdruck 30 mbar

Ein Weber Grill aus der Q Serie ist zwar u.a. in den Niederlanden auch direkt als 30 mbar Gerät verfügbar, darf aber in Deutschland nicht verwendet werden und es besteht seitens Weber dann auch keine Garantie. Dazu sind die Geräte mit um die 12 Kilo auch nicht gerade leicht und haben ein relativ großes Packmaß. Teuer sind sie am Ende dann leider auch noch, denn den Namen zahlt man hier auf jeden Fall mit.

Vom Hersteller CADAC gibt es aber sehr kompakte Modelle mit 30 mbar und vor einigen Jahren hatte ich bereits positive Erfahrungen mit dem Cadac Safari Chef 2 HP* gesammelt. Sein Packmaß und sein geringes Gewicht sind nahezu unschlagbar. Die Grillfläche ist mit ø 28 cm aber relativ klein und eignet sich somit eher für 1-2 Personen. Auch die Wärmeleistung ist mit lediglich 1,8 kW nicht gerade hoch und man muss ihn auf einen Tisch stellen, sofern man nicht auf dem Boden grillen möchte.

Wer ein bisschen mehr Grilloberflächemehr Wärmeleistung und feste Tischbeine benötigt, dem sei hierfür der CADAC Grillo Chef 2* empfohlen.

Safari Chef 2 und Grillo Chef 2 im Vergleich

Safari Chef 2Grillo Chef 2
Aufbauzeit1 min.5 min.
Deckel mit Thermometer
Deckel als Windschutz
Piezozündung
Fettauffangschale
Tragetasche inklusive
Klappbare Beine
Abnehmbare Beine
GaszufuhrEN417-Gaskartusche*, CADAC Power Pak* oder Gasflasche und Druckminderer*EN417-Gaskartusche*, CADAC Power Pak* oder Gasflasche und Druckminderer*
Grillflächeø 28 cmØ 38 cm
Gewicht3,6 Kg5 Kg
Wärmeleistung1.8 kW3 kW
Gasverbrauch130 g/Std.218 g/Std.
Breite32 cm63 cm
Höhe39 cm70 cm
Tiefe32 cm63 cm

Wir haben uns beim Kauf direkt für das Combo Paket entschieden. Hier erhält man zusätzlich eine Paellapfanne und einen Deckel mit eingelassenem Thermometer. Zusätzlich würde ich noch einen Pizzastein* und wiederverwendbares Backpapier* empfehlen

Verarbeitung

Alles ist sehr gut verarbeitet, wie man es aber auch vom Hersteller CADAC gewohnt ist. Ob Einsatz, Grillplatte oder der Deckel, alles passt einwandfrei und hier klappert nichts. Hier gibt es absolut nichts zu bemängeln und auch die Piezo Zündung arbeitet sehr zuverlässig. Sollte außerhalb der Garantie oder durch Eigenverschulden mal etwas kaputtgehen, ist das auch kein großes Problem, weil es alles als Ersatzteil* zu kaufen gibt.

Montage und Verstauen

Der Aufbau des Grillo Chef 2 geht mit weniger als 2 Minuten super schnell und der Abbau ist genauso schnell erledigt. Bis auf die Beine kann, eigentlich alles in der beiliegenden Tasche unterbracht werden. Die Tasche hat am Ende ein Packmaß von 25 cm in der Höhe (ohne Griff) und einen Durchmesser von ca. 43 cm. Den Gashahn mit angeschlossenem Gasschlauch und die 3 Beine verstaue ich separat

Es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die mich stören. Zum einen hätte man Klettbänder oder ähnliches gleich beilegen können, damit man die drei Beine nach der Demontage zusammenhalten kann.

Viel ungünstiger ist das mit dem Griff vom Deckel gelöst. Dieser Griff wird mit einer M6 Schraube auf den Deckel geschraubt und die Schraube wird dabei im Griff eingelassen und mit einer Kappe abgedeckt. Somit ist der Griff nicht „mal eben“ zu entfernen. Das ist ein Nachteil beim verstauen in der Tasche und auch im Camper. Der 6,5 cm hohe Griff stört hier einfach, weil der Deckel und somit die Tasche auf der Seite nicht eben ist.

Die Lösung ist ganz einfach. Ich hatte noch einen Drehgriff aus Kunststoff mit einer M6 Gewindeschraube übrig, welchen man für kleine Maus in jedem Baumarkt bekommt. Der passt in das vorhandene Gewinde und somit ganz einfach anstatt des Originals auf den Deckel. In wenigen Sekunden ist so der Griff montiert und auch wieder demontiert und alles lässt sich viel besser verstauen.

Schlauchanschluss

An der Unterseite findet man auf den ersten Blick nur einen Anschluss für einen Gasschlauch mit Schlauchschellen. Den will man aber in der Regel ja nicht verwenden und für die Gas Außendose benötigt man einen Gasschlauch mit Steckkupplung* auf der einen Seite und auf der anderen Seite, hat er natürlich ein 1/4 Zoll Gewinde.

Der Schlauchadapter lässt sich aber abdrehen und auf das darunter liegende 1/4 Zoll Außengewinde, passt dann ein handelsüblicher Gasschlauch. Der Gasschlauch ist somit schnell am Grill befestigt und kann auch dauerhaft am Gashahn befestigt bleiben.

Leistung beim Grillen

Der Grillo Chef 2 bringt es auf eine Leistung von 3 kW. Unter harten Bedingungen, nämlich bei einer Außentemperatur von 5° Grad, war der Grill rund nach 8 Minuten bei 200° Grad und nach insgesamt 12 Minuten bei seiner maximalen Temperatur von 280° Grad angekommen. Das kann sich sehen lassen und hier gibt es aus meiner Sicht nichts zu bemängeln.

Fazit

Der Grillo Chef 2* ist ein sehre guter Gasgrill für den Camper wie ich finde. Es gibt ihn in einer 50 und einer 30 mbar Version, welche sich von der Brennleistung mit 3 KW und einem Gasverbrauch von 218 g/Std nicht unterscheiden. Die 30 mbar sollte man wählen, wenn man eine Gas-Außensteckdose hat. Auf einen Druckminderer kann man verzichten.

Der Grill ist robust und kompakt gebaut und das beschichtete 38 cm-Grillrost, ist ideal für das Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse von 4 maximal 6 Personen. Insgesamt ist die Verarbeitung super und dank der guten Verfügbarkeit von Ersatzteilen, ist es eine sehr gute Investition. Das Combo Paket lohnt sich auf jeden Fall und lediglich ein Pizzastein sein noch zu empfehlen. Den kleinen Nachteil mit dem Griff vom Deckel kann man auch leicht umgehen und ansonsten gibt es von meiner Seite aus nichts zu meckern. Alles in allem eine klare Kaufempfehlung.

Cadac Grillo Chef 2 BBQ/Dome 50 mbar schwarz
  • Maße (B x T x H): 65.4 × 65.4 × 88.5 cm
  • Gewicht: 10 kg
  • Leistung: 3 kW

5 Kommentare
  1. Horst
    Horst sagte:

    ich hab mir diesen Grill bei Obelink auch gekauft. Nun bin ich etwas verunsichert, weil in der Betriebsanleitung meines Hobby Caravan die eingebaute Gassteckdose für Gasgeräte bis 1,5 KW zugelassen ist ? Was bedeutet das wenn ich den Grill mit 3 KW an der Steckdose betreiben möchte ? Ist das zulässig ? Gibt es ein Gefahrenpotenzial ?

    M.f.G.
    Horst Langholz

  2. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Horst, da bin ich was die Zulassung angeht leider überfragt. Es kann sein das nicht genug Druck bzw. Gas ankommt, aber das lässt sich ja einfach testen. Dich den Schlauch mit der schnellkupplung ist ja alles abgedichtet. Passieren kann da also eigentlich ja mal nichts.

  3. Marco
    Marco sagte:

    Moin,
    ich habe mir ebenfalls den Grillo Chef 2 zugelegt. Beim Gas Anschluss sehe ich ein 1/2 Zoll Anschluss, Kein 1/4 Zoll Anschluss.
    Die Beschreibung deutet auf FRA.
    Betreiben möchte ich den Grill an einer Aussengassteckdose.
    Die genaue Beschreibung des Brenners lautet 5650-20-FRA.
    Hat jemand Tips für mich?
    Danke.

  4. Bettina
    Bettina sagte:

    Hallo Marc, ich habe den Grill gerade von Obelisk erhalten und wollte ihn mal zur Probe aufbauen.
    Wir haben ebenfalls einen Gasaußenanschluss am Wohnmobil.
    Du schreibst “der Schlauchadapter lässt sich abdrehen”

    Aber wie und wo muss ich ansetzen? Das blaue Teil lässt sich nicht bewegen oder muss ich die darüberliegende Mutter mit einem Maulschlüssel lösen?

    Liebe Grüße

  5. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Bettina, ist schon ein paar Tage her, aber soweit ich mich erinnere, ist das alles ein Teil. Also der Schlauchadaper und der blaue Ring. Das ganze Teil muss ab, damit dort der Gasschlauch mit Steckkupplung angeschlossen werden kann. Ein Mautschlüssel sollte das Problem lösen. Viele Grüße Marc

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert