Beitrag von Cristian Dengler: Wir sind aktuell von einem Mercedes Viano Marco Polo mit fast unbegrenztem Kofferraum auf einen neuen BMW X3 umgestiegen. Im Bus konnten wir den kompletten Kinderwagen hineinstellen, ohne diesen zusammenklappen oder auseinanderbauen zu müssen. Und es blieb immer noch mehr als genug Platz übrig für Koffer und Taschen.
Mit zwei kleinen Kindern und Frau über Weihnachten oder in den Skiurlaub zu verreisen, ist mit einem „normalen Auto“ eine echte Herausforderung, vor allem wenn man vorher fast unbegrenzten Transportraum hatte. Als Kinderwagen nutzen wir einen Thule Chariot CX1*, das Vorgängermodell der aktuellen Thule Sport Serie.
Der CX1 hat Scheibenbremsen und wir haben ihn sogar noch mit der zusätzlichen Ablage ausgestattet. Vorher hatten wir den alten Chariot Cougar 1 aus der Zeit, bevor Thule die Firma Chariot übernommen hat. Der Chariot ist universell nutzbar als Kinderwagen mit Buggy-Rädern, als Fahrradanhänger, als Jogger und sogar als Langlaufanhänger mit Ski drunter. Besonders kompakt ist er nicht, weder aufgebaut noch zusammengeklappt. Daher habe ich mir einen Thule VeloSpace XT3* Fahrradträger für die Anhängerkupplung gekauft und dazu passend den Thule BackSpace XT*. Das ist eine Transportbox, die auf den Thule VeloSpace XT draufpasst.
Trotz langwieriger Recherche im Internet konnte ich nicht herausfinden, ob der Thule Chariot CX1 in den BackSpace XT reinpasst. Auf allen Seiten und in allen Shops war immer von den neuen Thule Modellen der Kinderwagen die Rede. Ich habe die Teile gekauft und es einfach ausprobiert. Glücklicherweise passt es super und obendrein ist sogar noch weiterer Platz für einige Tüten und Taschen.
Etwas Schwierigkeiten hatte ich bei der Montage. Der BackSpace XT war gebraucht von eBay Kleinanzeigen und offenbar das Vorgängermodell mit einer älteren Form der Befestigung. Den Fahrradträger habe ich neu bei Amazon bestellt. Mit einiger Bastelarbeit ist es mir doch noch gelungen, den BackSpace auf den Träger zu bauen. Dazu musste ich die Halter für die Kunststoff-Spannriemen an der Schraube für die Kippsicherung montieren.
Die Montage des VeloSpace XT auf der Anhängerkupplung ist extrem einfach. Stromkabel einstecken, auf die Kupplung setzen, den Hebel herunterdrücken und abschließen, fertig.
Der Fahrradträger ist abklappbar, sodass der Backspace XT wird auf dem Bogenrohr des Kupplungsträgers eingehängt und mit vier Schnellverschlüssen (ähnlich wie bei Skischuhen) festgezogen. Einer der Schnellverschlüsse wird mit einem mitgelieferten Schloss gesichert.
Im Backspace werden zwei interne Bügel nach links und rechts hochgeklappt und die verschweißte LKW-Plane übergezogen. So entsteht ein fester Stauraum mit Reißverschlüssen und Schnallen.
Dorthinein kann man den zusammengeklappten Thule Chariot CX1 oder auch die anderen alten Chariot Modelle (ich weiß nicht, ob die 2er Modelle auch reinpassen…) einfach legen und mit den Sicherungsgurten verschließen. Die werden sogar mit einer Art Schlüssel (eher eine Mutter zum Schrauben) gesichert gegen Öffnung.
Die Jungfernfahrt nach Freiburg haben wir gut überstanden. Der Backspace XT hält auch bei mehr als 200km/h und man bemerkt ihn nicht beim Fahren. Vollkommen gedankenverloren bin ich sogar kurzzeitig 240km/h gefahren. Auch das funktioniert. Das Gepäck ist sicher verstaut und trotz vermeintlich kleinen Kofferraum kann man einfach alles mitnehmen. Klarer Daumen hoch für dieses tolle Zubehör.
Wir überlegen jetzt, bei unserem Wohnmobil doch noch eine Anhängerkupplung nachzurüsten.
Hallo
Danke für die Meinung zu dem Produkt.
Können sie etwas dazu sagen wie wasserdicht diese Box tatsächlich ist?
Besten Dank Stefan
Hallo,
Der Bericht ist toll, aber in der Tat würde auch uns die Wasserdichte interessieren. Dazu haben wir nur eine Rezession gefunden und die war leider negativ.
Hallo,
Ich bin aktuell mit der BackSpace XT aus meinem Urlaub gekommen! Auf dem hinweg Regen und Rückweg Gewitterschauern! Es war in der Box alles Trocken! Nach jeder Benutzung wird die Box abgewaschen und imprägniert bevor sie verstaut wird! Bin bestens zu Frieden! MfG
Klasse vielen Dank! Dem Bild zufolge würde ein Thule Chariot 2 Sitzer nicht in den Backspace passen oder?