Füllstand der Gasflaschen per Bluetooth auslesen

,
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 5 Minuten

Zuhause (in den festen 4 Wänden) da es mit der Energieversorgung eigentlich ganz einfach. Solange die Rechnungen bezahlt werden, kommt der Strom aus der Steckdose und das Gas für die Heizung aus der Leitung. Im Camper sieht die Sache aber schon wieder ganz anders aus. Dort gewinnt der Begriff „endliche Ressourcen“ erst richtig an Bedeutung.

Strom kommt aus der Aufbaubatterie und die Gasversorgung wird in über 90% der Fahrzeuge, über 11kg Gasflaschen sichergestellt. Ein Großteil aus Stahl und manche wenige aus Alu. Beide haben aber eine gemeinsam, nämlich sie sind irgendwann leer und laut Murphys Gesetz natürlich immer dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Somit möchte man als Camper aus verschiedensten Gründen, doch am liebsten immer vorher und ohne großen Aufwand wissen, wie es um den Füllstand der Gasflaschen steht.

Ausbauen und wiegen (Gewicht minus Tara) ist hierbei definitiv die unkomfortabelste Art. Mit kleinen Helferlein, wie dem Truma Levelcheck*, geht das schon recht zuverlässig, aber man muss sich immer noch proaktiv darum kümmern und die Messung manuell an der Flasche durchführen. Deutlich komfortabler sind hier passende Messgeräte, die an der Flasche befestigt werden.

Zum einen gäbe es die Ultraschalllösung Truma LevelControl*, welches ich hier im Blog bereits vorgestellt habe und eine Waage von Brunner*, welche, wie auch die Lösung von Truma, den Füllstand per Bluetooth an eine passende App übermittelt. Was haben die beiden gemeinsam? Nun, sie sind recht teuer. Vor allem bei Truma kann man 130 bis 150 Euro pro Flasche rechnen. Für meine Alugas Tankflaschen gibt es zwar eine Füllstandsanzeige von Livello*, aber die ist auch recht teuer und schön ist auch etwas anderes. Also habe ich mich für unseren neuen Camper mal nach einer Alternative umgeschaut und wurde beim Hersteller MOPEKA fündig.

Dieser bietet Sensoren an, welche ebenfalls den Füllstand per Bluetooth an eine App für Android oder iOS übermitteln und im Doppelpack bereits für knapp 100 Euro zu bekommen sind. Es lässt sich aber auch eine Fernanzeige im Innenraum montieren, womit sich die Sensoren also auch ohne Smartphone auslesen lassen.

Die Montage

Der Sensor selbst wird einfach mittig am Flaschenboden platziert und hält an Stahlflaschen dank sehr starker Magneten. Bei Aluflaschen kann das mit dem Magneten natürlich nicht klappen und so kann man entweder zum Truma Spannblech* greifen, sich der Lösung von Marco Neul bedienen, oder sich aus einem Stück Blech etwas selber bauen, was den Sensor fest gegen den Flaschenboden drückt und nicht verrutschen lässt.

Bei Tauschflaschen sollte man sich zwingend eine Erinnerung etwa in Form eines Zettels an den Flaschen befestigen. Sonst läuft man Gefahr, die Sensoren beim Tauschen an den Flaschen zu vergessen und dann sind sie auch schon weg.

Die Einrichtung

Die Einrichtung geht sehr einfach, indem man einfach 6-mal die SYNC Taste drückt und danach erscheint der Sensor auch schon in der App. Als Nächstes muss man noch die Flaschengröße auswählen und dem Sensor einen Namen wie „Primäre Flasche“ verpassen.

Der Sensor zeigt dann in der App direkt visuell oder in Prozent den aktuellen Füllstand der Gasflasche an und dieser wird dann auch fortlaufend abgerufen. Zusätzlich wird einem auch die Signalstärke zum Sensor und die Batteriekapazität angezeigt. Die Batterien sollen übrigens auch bei recht intensiver Benutzung ca. 1 Jahr durchhalten. Wer möchte, kann auch ein Alarmlevel einstellen und sich bei einem gewissen Füllstand auch proaktiv von der App benachrichtigen lassen. Auch das Updateintervall lässt sich hier von 3,5 auf 10 Sekunden ändern

Genauigkeit der Messung

Natürlich handelt es sich hierbei um kein Präzisionsmessgerät und bei jeder auf dem Markt erhältlichen Lösung, muss man mit gewissen Ungenauigkeiten rechnen. Ein solcher Ultraschallsensor gibt einem aber schon einen recht genauen Wert zurück. Ob es nun 80% oder 85% sind, ist hierbei eigentlich egal. Man bekommt auf jeden Fall einen Wert, mit dem man sehr gut einschätzen kann, ob ein Flaschentausch oder eine Befüllung notwendig ist, oder eben noch nicht.

Der saubere Sensor muss mittig am wiederum sauberen Flaschenboden angebracht werden. Ich habe für den ersten Test eine angebrochene 11kg Alugasflasche auf unsere Plattformwaage* gestellt. Das Gewicht wurde mit 15,10 kg angegeben und bei einem Eigengewicht (Tara) von 5,5kg, macht das 9,6 kg Gas und in Prozent sind das 87,27%.

Der Sensor zeigt mir 74% an und ich habe dann in der App die Flasche angepasst, indem ich unter Arbitrary 36 cm angeben habe und erhielt so die gewogenen 88%. Die 36 cm entsprechen der eigentlichen Höhe des zu füllenden Teils einer 11kg Gasflasche. Auch bei meiner zweiten und in dem Fall vollen Flasche lieferte mir der angegebene Wert den genauen Gasinhalt von 100% zurück.

Fazit

Die Montage geht einfach und die Einrichtung ist schnell erledigt. Die App ist gut aufgebaut und reagiert (unter iOS getestet) sehr zuverlässig. Bei Alugasflaschen kann man sich entweder fertige Halter kaufen, oder sich etwas selber basteln, was auch keinen großen Aufwand bedeutet. Meine selbst gebastelten Bleche für die Alugasflaschen waren in ca. 10 Min fertig. Wer nicht basteln möchte, kann sich auch welche kaufen. Bei den üblichen Gasflaschen aus Stahl hält der Sensor ja von alleine mit seinen Magneten.

Für einen, wie ich finde sehr erschwinglichen Preis, kann man mit den Sensoren von MOPEKA bei zwei Gasflaschen sehr einfach und auch zuverlässig den Füllstand abfragen. Sich auch proaktiv bei einem gewissen Stand benachrichtigen lassen, ist ebenfalls eine sehr nette Funktion. Klare Kaufempfehlung von meiner Seite!

Mopeka Tanksensor mit Magneten für Stahl-LP-Tanks, ohne Abstandshalter, grau
  • Ultraschall-Niveaumessung; Passform: universelle Passform
  • Passform: Universell passend
  • Befestigung an der Unterseite durch Magnete
Gasflaschen Inhaltsanzeige by MOPEKA Bluetooth Set für Zwei Flaschen inkl. Monitor – Füllstandsanzeiger – Gas Level…
  • Dieses Gasmessgerät ist ein praktisches Zubehör für ihre Propangasflaschen aus Stahl. Der Gasstandsanzeiger verfügt über einen…
  • Der Gasfüllstandsmesser ist für gängige Gasflaschen geeignet (11 kg, 33 kg, 20 Liter) – Der Gaschecker wird per Bluetooth mit Ihrem…
  • Der Gasprüfer überwacht bis zu vier Flaschen. Das Gasprüfgerät kann auch optional mit einem mit einem Monitor für den Innenraum im…
9 Kommentare
  1. Beatrice
    Beatrice sagte:

    Hallo
    Vielen Dank für die Info; das tönt spannend. Weisst du auch, ob Mopeka auch für kleine Gasflaschen (2.8 kg) funktioniert, kann man die auch irgendwie anwählen?
    Vielen Dank und liebe Grüsse
    Beatrice

  2. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Beatrice, laut Hersteller nein “The Mopeka Check Standard Sensor works on 20, 30, and 40 lb (5, 7.5, and 10 gal) DOT cylinders, and on horizontal RV tanks.” Aber da man die Sensoren auch individuell an die Flaschengröße anpassen kann, wäre es einen versuch wert. Viele Grüße Marc

  3. Mathias
    Mathias sagte:

    Auch das Updateintervall lässt sich hier von 3,5 auf 10 Sekunden ändern.
    ALSO ICH FINDE DA NICHTS WO MAN DAS EINSTELLEN KÖNNTE.
    HAB ICH DA WAS ÜBERSEHEN?

  4. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Ich habe es in der iOS App einstellen können „Update Rate“ unter Settings wie auf einem der Bilder (dort wo die Flaschengrösse eingestellt wird) zu sehen ist.

  5. Patrick
    Patrick sagte:

    Hallo, ich habe die M1001 Sensoren. Wie bekomme ich damit eine 5kg Flasche überwacht?
    In der App kann ich nur 6 oder 11kg anwählen. Warum gibt´s 5kg da nicht?

    Gruß Patrick

  6. Martin
    Martin sagte:

    Ich glaube, daß jegliche Lösung, die das Lösen von Gastankflaschen erfordert, keine gute ist. Wer ein Multiventil verbaut hat, kann sich demnächst das “WAVE Bluetooth Anzeige fuer Tankflasche Multiventil” zulegen. Finde ich viel bequemer, weil der Sender abseits der Flasche angebracht wird (leichter Batteriewechsel), keine Kabel verlegt werden müssen und der Füllstand per App am Handy abgelesen werden kann.

  7. Roland
    Roland sagte:

    Guten Tag
    Ich habe keine guten Erfahrungen mit mopeka
    Ein Farbtropfen an der 11kg Bauhausflasche und nichts funktioniert
    Nach Entfernung der Farbe hatte ich manchmal Erfolg. An spanischen Repsol Flaschen selbiges
    Die Senso4 Wage passt wie schon angemerkt kaum in einen Gaskasten.
    Sonst funktioniert das einwandfrei
    Die App mopeka funktioniert einwandfrei, nur die Qualität (3Sterne)der Messung bringt es nicht.
    Fazit Schade
    Mfg

  8. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo
    Hier eine kurze Hilfestellung für Android.
    Das Abfrage Intervall lässt sich am Sensor durch 5sec drücken der grünen Taste ändern.
    Eine 5kg Flasche lässt sich nicht direkt einstellen, aber man kann ja die Füllhöhe in cm eingeben.
    Bei der 11kg Flasche sind es 36cm.
    Bei der 5kg Flasche habe ich es bisher nicht rausbekommen. Ich habe keine zur Hand.
    Ich finde das Teil großartig, mal sehen wie lange es funzt.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert