Viele Camper haben sicherlich einen Fernseher und dazu eine Satellitenschüssel im Einsatz. Uns reicht jedoch ein kleiner DVB-T2 Fernseher und den habe ich ja bereits vorgestellt. Wir sind damit recht zufrieden und das Einzige, was uns an dem Setup genervt hat, war die Aktivantenne, welche wir jedes Mal neu aufbauen müssen.
Es kam mir daher sehr gelegen, dass mir die Firma Antretter & Huber GmbH aus Rosenheim angeboten hat, deren DVB-T2 Antennen zu testen. Sie haben zwei verschiedene Antennen im Angebot und eine davon möchte ich hier vorstellen, und zwar die PROBUM DVBT PRO*. Hierbei handelt es sich um eine aktive DVB-T2 Folienantenne für Wohnmobile. Der erste große Vorteil ist ihre extreme Flexibilität bei der Montage im Inneren des Fahrzeugs und ihr geringes Gewicht von nur 63 Gramm.
Somit sind keine Durchbrüche in der Außenhaut notwendig und es wird eine verdeckte Montage hinter Möbeln möglich. Die Antenne besteht aus Automotivezertifizierten Bauteilen (AEC-Q) und bietet somit Rechtssicherheit nach RED 2014/53/EU. In der Praxis bedeutet das 3 Jahre Garantie, die Funktion bei folgenden Umwelteinflüssen:
- Kondenswasser (IP54)
- erweiterter Temperaturbereich -40°C bis +85°C
- widerstandsfähig gegen Vibration und Stöße
Die Folie ist extrem biegsam und passt sich jeder Krümmung an. Das ermöglicht somit nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Wahl des Montageortes. Außer auf Metall darf man sie auf nahezu alle Materialien kleben und dafür ist Rückseite vollständig mit einer 3M-Klebefolie versehen. Man sollte sie möglichst weit oben anbringen, was den Empfang verbessert und im Camper ja kein Problem darstellt.
Bei einer Größe von ( 260 mm x 210 mm x 5,5 mm), was etwa einem DIN A4 Blatt entspricht, lässt sich recht schnell ein geeigneter Ort finden. Hierfür bietet sich etwa die Außenwand des Campers und die Rückwand eines Hängeschrankes perfekt an. Zum Testen habe ich die Folie an verschiedenen Orten im Camper befestigt, was auch die schwarzen Klebestreifen erklärt.
Der verbaute Low Noise Amplifier (LNA) sorgt für beste Signalqualität und hohe Reichweite und das sind in Zahlen + 20dBi, was ich nur bestätigen kann. Einen sehr guten Empfang hatte ich an allen Orten und am Ende habe ich mich für eine Ecke oberhalb vom Hubbett entschieden. Das Kabel zur Sitzgruppe habe ich dann hinter der Verkleidung verlegt. Der Kleber hält auch auf dem weichen Bezug auf der Wand und wie schon gesagt, einen geeigneten und nahezu unsichtbaren Platz zu finden, sollte kein Problem darstellen.
Da es sich um eine aktive Antenne handelt, muss diese mit Strom (5 V) versorgt werden. Gängige Fernseher bieten eine Unterstützung für aktive Antennen an und versorgen diese automatisch über das Antennenkabel mit einer Spannung von 5V. Für ältere Geräte hat der Hersteller eine sogenannte ADDOM FSW Fernspeiseweiche* im Angebot, welche die Antenne mit USB mit ausreichend Strom versorgt.
Fazit
Die aktive Folienantenne ist eine sehr feine Sache, weil man sie nahezu unsichtbar montieren kann und dieses ohne Durchbrüche in der Außenhaut. Dank der Automotivezertifizierten Bauteile ist sie perfekt für den Dauereinsatz im Camper geeignet. Die Antennen werden übrigens nicht nur von Antretter & Huber in Bayern konzipiert, sondern dort auch vollständig gefertigt. Somit 100% Made in Germany und kein billiger China Kram.
Technische Eigenschaften
Gewicht: | 63 g |
System Impedanz: | 75 Ohm |
typischer Strom: | 50 mA |
Polarisation: | vertikal/horizontal |
max. Gain: | 20 dBi |
VSWR: | < 1,8 |
Anschluss: | IEC-Stecker |
Standards: | , CE, RoHs, WEEE |
Nennspannung: | 5 V |
Temperaturbereich: | -40°C – +85°C |
Modellreihe: | PROBUM DVBT |
Frequenz: | 470 MHz – 780 MHz |
Maße: | , 260 mm x 210 mm x 5,5 mm |
DVB-T: | DVB-T2, DVB-T: Das Überall-Fernsehen |
Einsatz: | Kompatibel mit allen gängigen analogen und digitalen TV-Geräten mit IEC- Anschlussbuchse |
Inhalt: | Antennenkabel 2,5 m, TV-Antenne |
Vorteile: | Fernsehen für unterwegs, einfache Installation, unsichtbar hinter Verkleidungen, hochwertige Bauteile gemäß AEC-Q, innovative Folientechnik bekannt aus Automobilbranche, integrierte Filter zur Störsignalunterdrückung (LTE, UMTS, DECT, GSM), beste Signalq |
Kabellänge: | 2,5 m |
Mit der Empfangsqualität sind wir mehr als zufrieden und bis Ende Mai 2019, sind alle bestehenden Senderstandorte auf DVB-T2 umgerüstet und dann wird das ganze Bundesgebiet ordentlich versorgt. Den aktuellen Stand kann man auf der folgenden Seite einsehen.
- ✔️ 3 Jahre Gewärleistung auf die Funktion
- ✔️ DVBT Antenne für den Empfang kostenloser TV Programme
- ✔️ hohe Empfangsreichweite ca.100km Dank patentierter Antennenstrucktur und besonders rauscharmen Verstärker
Transparenz: Von der Firma Antretter & Huber GmbH habe ich die DVB-T2 Antenne kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Ich hätte sie aber die auch ohne jeglichen Rabatt gekauft und kann sie zu 100% weiterempfehlen.
Hallo Marc,
ich schätze ja sehr Deine Informationen. Viele Tipps waren auch schon sehr nützlich. Aber mit der Werbung für DVB-T2 und den teuren Antennen liegst Du etwas daneben. Wie ich schon schrieb, hatten wir im Januar 2019 in Dessau überhaupt keinen Empfang von freenet-Sendern. Da wird sich auch in nächster Zeit nichts verbessern. Im April wollen wir nach Cuxhaven. Da habe ich gerade den Link vom obigen Artikel genutzt. Und: freenet auch schwierig. Fazit: Ich habe über viele Jahre DVB-T kostenlos genutzt. Jetzt habe ich schon seit über einem Jahr DVB-T2 und es ist nicht besser als vorher, dafür kostet es jetzt Geld. freenet ist überteuert, weil es nicht in ganz Deutschland zur Verfügung steht. Ich beabsichtige nicht meine TV-Gewohnheiten im Wohnmobil an freenet auszurichten… Und die Antenne für fast 120 Euro die von Dir hier vorgestellt wird, kann daran nur gering etwas verbessern. DVT-T2 ist und bleibt ABZOCKE. Leider. Aber: wir hatten eine Sat-Schüssel (automatisch), dass war mir aber auch zuviel Kram. Ich will das alte DVB-T wieder haben. Oder ein DVB-T2 in ganz Europa und besser ausgebaut als jetzt im Jahr 2019. Aber scheinbar kommen da keine weiteren Investitionen mehr. Was bis Mai 2019 noch kommen soll, ist unbedeutend… Schade.
Lieber Bodo, wir nutzen den TV recht selten und wenn, reicht uns das Angebot der öffentlichen rechtlichen und ich kann Dir hierzu bestätigen, das der Empfang der Sender mit den beiden Antennen um einiges besser ist, als mir der aktiv Antenne, welche wir davor genutzt haben.
Daher bleibe ich bei meiner Empfehlung für die Antennen. Eine so gute Abdeckung wie mit Satellit ist natürlich nicht gegeben. Es gibt jedoch auch Situationen, wo du mit der SÄT Schüssel keinen Empfang haben wirst, aber dafür mir DVB-T2
Im Camper ist es halt wie zuhause ;-)
Hallo Marc,
mein Kommentar war ja hauptsächlich in Richtung der schlechten Verfügbarkeit von freenet gemeint. Die nehmen Geld, aber der Empfang der privaten Sender ist nicht wirklich gut. Da sind ARD und ZDF viel öfter zu empfangen.
Wenn die von Dir vorgestellte Klebeantanne nicht so wahnsinnig teuer wäre, würde ich ja mal einen Versuch machen… Vielleicht kannst Du ja mal einen Rabatt aushandeln, für die Leser von Camping Family…
Sie ist auf jeden Fall verdammt und und wird in Deutschland gefertigt. Das kostet leider mehr, als das Zeugs aus Asien.