Früher waren Fahrzeuge zum großen Teil rein analog aufgebaut, ohne großen Schnickschnack. Heute muss man manchmal nach dem Kauf erst einmal ein Firmware Update einspielen/lassen. So war es damals auch bei unserem CaraBus und dem Automatikgetriebe vom Fiat Ducato. Als wir in Köln an einer Kreuzung standen, ging auf einmal gar nichts mehr. Endgültig wurde der Fehler seitens Fiat mit einem Firmware Update behoben. Schon irgendwie verrückt, aber so ist das nun mal mit der ganzen Technik. Segen und Fluch zugleich.
Damit man sein Fahrzeug besser versteht und im Fehlerfall auch besser einschätzen kann, was zu tun ist, kann man über die Diagnoseschnittstelle „OBD-2“ den Fehlerspeicher auslesen. Eine solche Schnittstelle ist bei allen Autos ab Baujahr 2001 (Benziner) und Baujahr 2004 (Diesel)in Europa gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus sind aber die meisten Autos ab dem Baujahr 1996 schon mit einer solchen Schnittstelle ausgestattet.
Neben der Fehlercode Analyse kann man über den OBD-2 Port aber auch Performancedaten vom Fahrzeug in Echtzeit auslesen. Also von der Drehzahl über Öltemperatur und Motorauslastung bis hin zum eingelegten Gang. Um an diese Daten zu gelangen, benötigt man nur einen passenden OBD-2 Dongle und den gibt es von der PACE Telematics GmbH aus Karlsruhe und er hört auf den Namen PACE Link.
Im Gegensatz zum manch anderem und teilweise etwas fraglichem OBD-2 Dongle, ist PACE „Made in Germany“. Der Hersteller kooperiert sowohl für die Entwicklung als auch für die Produktion des PACE Links mit einem renommierten deutschen Automobilzulieferer. Der PACE Link hat alle Zertifizierungstests bestanden, die für einen sicheren Betrieb in Kraftfahrzeugen in Deutschland und der sonstigen EU notwendig sind (u.a. e-Mark, CE Zertifizierung sowie diverse Bluetooth Zertifikate und Tests).
Der PACE Link ist Marken-unabhängig, d.h. er funktioniert mit allen Automarken und wer die Kompatibilität vorher prüfen möchte, der kann das mit dem Kompatibilitäts-Check machen. Pace räumt aber jedem Käufer einen Testzeitraum von 30 Tagen ein.
Die Installation ist sehr einfach. Der Anschluss, in den der PACE Link eingesteckt wird, ist die Diagnoseschnittstelle (OBD-2) des Fahrzeugs. Diese ist in der Regel gut zugänglich, da hier auch jede Werkstatt ihre Testgeräte anschließt. PACE kann man also ganz einfach alleine installieren. Nur den PACE Link einstecken und dann per Bluetooth mit dem Handy verbinden.
PACE unterstützt fast alle gängigen Protokolle: beide K-Line Protokolle (ISO 9141-2 und ISO 14230-1), diverse CAN Varianten (ISO 15765-4 und SAE J2480) sowie SAE J1850 VPW und SAE J1850 PWM. Folgende Protokolle werden von PACE hingegen nicht unterstützt: KW 1281 sowie ISO 9141.
Beim Fiat Ducato befindet sich der Anschluss hinter einer Klappe, links und etwas unterhalb vom Lenkrad.Klappe öffnen, PACE Link auf den OBD-2 Port stecken, Bluetooth Verbindung einrichten, Klappe zu und fertig. Für die Benutzung vom PACE Link ist nur ein Smartphone und die kostenlose App für Android oder iOS notwendig. Außer dem einmaligen Anschaffungspreis von aktuell 119 Euro, fallen keine weiteren Kosten an.
Der Verbindung zwischen dem PACE Link und dem Smartphone wird per Bluetooth LE (Low Energy) realisiert. Damit ist es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Smartphone zu verbinden. Man kann also zum Beispiel den PACE Link und eine Freisprecheinrichtung gleichzeitig nutzen.
Der mit 46 x 27 x 26 mm (BxHXT) sehr kleine OBD-2 Dongle PACE Link, bietet aktuell 9 verschiedene Funktionen und unterscheidet sich somit deutlich von anderen Geräten auf dem Markt. Auf die Funktionen werde ich im weiteren Verlauf dieses Artikels im Detail eingehen.
- Der automatische Notruf
- Der Spritspartrainer
- Die Fehlercode-Analyse
- Die Find-My-Car Funktion
- Das elektronische Fahrtenbuch
- Der Traffic Monitor
- Der Tankstellenfinder
- Der Performance Monitor
- Das Benzinkosten Tracking
- Die App
- Die App – Drive Mode
- Datenschutz
- Stromverbrauch
- Der Pace Link im Ausland
- Fazit
Der automatische Notruf
Der automatische Notruf von PACE ist ein Rettungs-App Feature, das mit Hilfe deines Handys bei einem Unfall automatisch einen Notruf absetzt. Der PACE Link erkennt, wenn du einen Unfall hast und für den Fall, dass du selbst nicht mehr in der Lage bist, Hilfe zu rufen, verständigt die Notruf App Funktion automatisch den Rettungsdienst.
Der PACE Link, welcher an der OBD-2 Schnittstelle steckt, misst 100 mal pro Sekunde Beschleunigung und Drehbewegungen deines Fahrzeugs und erkennt so eine mögliche Unfallsituation. Die PACE Rettungsapp Funktion benachrichtigt dich dann sofort, dass ein Unfall erkannt wurde und du hast 30 Sekunden Zeit, den Notruf ggf. abzubrechen. Die Notrufzentrale ist natürlich 24/7 besetzt.
Für den automatischen Notruf wird die Mobilfunkdatenverbindung und das GPS Signal deines Smartphones verwendet. Daher muss logischerweise eine aktive Datenverbindung auf dem Smartphone vorhanden und die Ortungsdienste eingeschaltet sein.
Der automatische Notruf funktioniert momentan ausschließlich in Deutschland. Zukünftig soll diese Funktion allerdings auch in weiteren Ländern angeboten werden. Über Neuigkeiten hält einem der Newsletter auf dem Laufenden.
Erkennung | Bestätigung | Anruf | Hilfe |
Sobald der PACE Link mit seinen Sensoren einen Unfall erkennt, benachrichtigt dich die PACE Rettungs App Funktion. | Wenn du nicht innerhalb von 30 Sekunden in der App bestätigst, dass es dir gut geht, sendet uns die PACE App ein Notsignal. | PACE versucht, dich auf dem Handy zu erreichen, um zu überprüfen, ob es dir gut geht. | Wenn PACE dich nicht erreichen kann, verständigen sie umgehend den Rettungsdienst und übermitteln deinen Standort, damit dir schnell geholfen werden kann. |
Wenn du den Play Button drückst, wird das Video von YouTube™ geladen und abgespielt. Dabei können Daten übertragen werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Der Spritspartrainer
Der PACE Spritspartrainer hilft dir, bis zu 25% an Kraftstoff zu sparen. PACE gibt dir während der Fahrt visuelles Feedback, wie du deinen Fahrstil verbessern kannst, um deinen Spritverbrauch zu optimieren. Wenn du willst, kannst du zusätzlich auch noch Audiosignale einschalten.
Weniger Spritverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Ausstoß. Das heißt, mit deinem optimierten Fahrverhalten trägst du auch gleichzeitig aktiv zum Umweltschutz bei.
Fahren mit hohen Drehzahlen verursacht drei- bis fünfmal so viel Motorenlärm und belastet die Umwelt mit doppelt so viel Kohlenmonoxid, 50 Prozent mehr Kohlenwasserstoffen und 25 Prozent mehr Stickoxiden wie eine umweltschonende und der Verkehrssituation angepasste Fahrweise (Quelle: Umweltbundesamt Ratgeber).
Die Fehlercode-Analyse
Die Fehlercode Analyse von PACE hilft dir, dein Wohnmobil und seine Fehlermeldungen besser zu verstehen. Wenn eine Kontrollleuchte etwa beim Fiat Ducato angeht, kann das viele Ursachen haben. Oft sind selbst die Erklärungen in der Bedienungsanleitung nicht genau genug, um zu verstehen, was wirklich das Problem ist.
Mit PACE kannst du den genauen Fehlercode aus dem Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen und kannst so herausfinden, was genau das Problem ist.
Warnleuchten im Auto: Es wird bei vielen Fehlern selbstverständlich notwendig sein, direkt eine Werkstatt aufzusuchen. In diesem Fall kann PACE dir sagen, wie schwerwiegend das Problem ist und was voraussichtlich kaputt ist. Damit weist du, ob du noch weiterfahren kannst oder ob du sofort eine Werkstatt aufsuchen solltest.
PACE kann über die OBD-2 Serviceschnittstelle die Fehler aus dem Fehlerspeicher deines Autos auslesen, welche die Steuergeräte in den Fehlerspeicher schreiben. Das deckt i.d.R. einen Großteil der Fehler ab. PACE unterstützt neben den Powertrain Trouble Codes auch die Body, Chassis und Network Trouble Codes (soweit vom Hersteller implementiert).
Wenn du das Problem gelöst hast, kannst du mit PACE auch den Fehlerspeicher löschen, um zu sehen, ob der Fehlercode erneut auftritt.
Zum Start wird PACE beim Fehler auslesen neben den Powertrain Trouble Codes auch die Body, Chassis und Network Trouble Codes unterstützen (soweit vom Hersteller implementiert). PACE kann also alle Fehlercodes auslesen, die Steuergeräte in den Fehlerspeicher schreiben. Das deckt i.d.R. einen Großteil der Fehler ab. Bitte beachte jedoch, dass mit PACE keine Hinweise ausgelesen werden, wie beispielsweise „Kennzeichenbeleuchtung defekt“ oder „Scheibenwischwasser leer“. Diese Meldungen unterliegen nicht der OBD-2 Norm und werden daher von PACE nicht angezeigt. Mehr Informationen dazu findest du auch im PACE Handbuch.
Wenn du den Play Button drückst, wird das Video von YouTube™ geladen und abgespielt. Dabei können Daten übertragen werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Die Find-My-Car Funktion
Die PACE Find-My-Car-Funktion hilft dir, dein geparktes Wohnmobil einfach wieder zu finden. Du musstest wieder einmal lange nach einem Parkplatz suchen und weißt nicht mehr wo du genau es geparkt hast? Kein Problem: In der PACE App kannst du die Position deines Wohnmobils nachschauen und dich von deinem Handy direkt zu deinem Auto navigieren lassen.
Wie funktioniert es? Sobald du deinen Motor abstellst, merkt sich PACE die Position deines Wohnmobils. Du kannst dir dann jederzeit mit deinem Smartphone und der PACE App anzeigen lassen wo dein Wohnmobil steht.
Selbstverständlich hast nur du als PACE Nutzer selbst auf diese Daten Zugriff. Das heißt es kann niemand anders sehen, wo du dein Wohnmobil geparkt hast oder wohin du gefahren bist.
Eine Ausnahme hierzu ist der automatische Notruf. Wenn du diese Funktion aktiviert hast, dann überträgt PACE deine Position im Falle eines Unfalls an den Rettungsdienst.
Das elektronische Fahrtenbuch
Mit dem automatischen Fahrtenbuch von PACE kannst du ganz einfach ein finanzamtkonformes Fahrtenbuch führen. Die PACE App protokolliert dafür automatisch deine Fahrten und stellt dir eine übersichtliche Zusammenfassung zur Verfügung.
Für Camper mag das auf den ersten Blick nicht wirklich interessant sein, aber auf den zweiten Blick auf jeden Fall. So wird nämlich automatisch die gesamte Strecke aufgezeichnet, die man mit dem Wohnmobil gefahren ist.
Für uns geht es nächste Woche zum Nordkap und die gesamte Stecke automatisch aufgezeichnet zu haben, ist schon eine wirkliche nette Funktion.
Wenn du den PACE Link einmal installiert hast, verbindet sich dein Smartphone automatisch, sobald du in dein Auto einsteigst. Die Fahrtenbuchfunktion von PACE protokolliert die Daten auch im Hintergrund. Das heißt, die PACE App muss nicht auf dem Handy angezeigt werden, sondern alle Fahrten werden auch im Hintergrund lückenlos aufgezeichnet. Bei Android reicht es, wenn dein Smartphone per Bluetooth mit dem PACE Link verbunden ist, bei iOS muss die PACE App im Hintergrund aktiv sein.
Du kannst deine Fahrten im PACE Cockpit im Browser analysieren und bearbeiten. Alles nach den Vorgaben der Finanzbehörden. Am Monatsende kannst du dein digitales Fahrtenbuch ausdrucken und deine Fahrten ganz einfach mit deinem Arbeitgeber oder dem Finanzamt abrechnen. Die Fahrten lassen sich als XLSX, CSV und als GPX Dateien exportieren.
Der Traffic Monitor
Der Traffic Monitor ist eine weitere Funktion, auf die du im Drive Mode Zugriff hast. Du findest ihn in der Kartenansicht während einer Fahrt.
Hier werden dir aktuelle Verkehrsinformationen ausgegeben. Durch die Farbe einer Strecke kannst du erkennen, ob du mehr Zeit einrechnen musst oder diesen Bereich umfahren solltest. Eine Strecke kann rot, orange oder gelb eingefärbt sein. Die Farbgebungen haben die folgenden Bedeutungen:
Bei Rot staut es sich auf der Strecke und bei Orange ist die Strecke sehr stark befahren und es kann zu stockendem Verkehr kommen. Gelb zeigt an, dass die Strecke stark befahren und die Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausgefahren werden kann.
Du kannst natürlich modifizieren, ob und wie dir diese Kartenansicht angezeigt werden soll. Die zugehörigen Settings findest du in den Drive Mode Einstellungen.
Die Verkehrsdaten kommen von Google und sind somit sehr genau. Für die Kartendarstellung wird mapbox verwendet. Die Karten liegen aber nicht offline in der App vor und müssen daher immer über die Mobilfunkverbindung geladen werden. Das passiert natürlich automatisch im Hintergrund, erzeugt aber ja nach gefahrener Strecke, einiges an Datenvolumen.
Der Tankstellenfinder
Die Funktion „Finde-die-billigste Tankstelle“ hilft dir dabei, beim Tanken bares Geld zu sparen. Die PACE App kennt alle aktuellen Preise der Tankstellen in deiner Nähe und deren Öffnungszeiten.
Der automatische Tankstellenfinder funktioniert momentan ausschließlich in Deutschland. Zukünftig soll diese Funktion allerdings auch in weiteren Ländern angeboten werden. Über Neuigkeiten hält einem der Newsletter auf dem Laufenden.
Der Performance Monitor
Der Performance Monitor von PACE zeigt dir die Daten deines Wohnmobils während der Fahrt in Echtzeit an. Ob Benzinverbrauch, Kühlwassertemperatur, Drehzahl, Turbodruck oder Querbeschleunigung.
Mit dem Performance Monitor behältst du den Überblick. PACE zeigt dir zudem die aktuell geltende Höchstgeschwindigkeit, damit du immer weißt wie schnell du unterwegs sein dar.
Die Bluetooth LE Verbindung von PACE macht es möglich, dass PACE dir Live-Daten deines Autos anzeigt. Kontrolliere unter anderem die Kühlwasser- und Öltemperatur, um deinen Motor richtig warm zu fahren.
Neben Drehzahlmesser und Geschwindigkeit zeigt PACE dir hier auch die aktuell abgerufene Leistung und auch den gerade eingelegten Gang – inklusive einer Schaltempfehlung an.
Wenn du den Play Button drückst, wird das Video von YouTube™ geladen und abgespielt. Dabei können Daten übertragen werden. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Benzinkosten Tracking
Mit dem PACE Benzinkosten Tracking behältst du immer den Überblick über deine Spritkosten. Wenn du tankst, kannst du mit PACE schnell und einfach die getankte Menge protokollieren und wie viel du dafür bezahlt hast.
Wenn dein Wohnmobil es über die OBD-2 Schnittstelle unterstützt, zeigt dir die PACE App sogar an, wie viel Liter du in etwa getankt hast.
Die App
Der PACE Link überträgt per Bluetooth die zur Verfügung stehenden Daten an die PACE App. In meinem Fall an das iPhone und somit die iOS Version und diese finde ich insgesamt sehr gut umgesetzt. Hier steht einem der Drive Mode und der Timeline Mode zur Verfügung.
Wie der Name vermuten lässt, wird der Drive Mode automatisch aktiviert, sobald du mit deinem Wohnmobil losfährst. Der Timeline Mode ist grundsätzlich aktiv, solange keine neue Fahrt gestartet wird. Du hast somit auch auf den Timeline Mode Zugriff, wenn die PACE Car App keine Verbindung zum PACE Link hat, also, auch wenn du gerade nicht im Wohnmobil mit angelassener Zündung sitzt. Außerdem kannst du jederzeit vom Drive Mode in den Timeline Mode wechseln, indem du diesen minimierst.
Die App – Drive Mode
Der Drive Mode ist darauf ausgerichtet, dir dabei zu helfen, dein Fahrverhalten zu optimieren. Während der Fahrt liefert dir PACE alle relevanten Informationen, um pünktlich, kostengünstig und entspannt an dein Ziel zu kommen. Mit Hilfe des Drive Mode Konfigurators, kannst du den Aufbau vom Drive Mode für jedes verbundene Fahrzeug personalisieren. Du kannst alle Anzeigen so anordnen, wie du es möchtest.
Abhängig von deinem Fahrzeug kann es sein, dass dir manche dieser Daten nicht angezeigt oder sogar dauerhaft mit dem Wert 0 ausgegeben werden. Das ist damit zu begründen, dass nicht jedes Auto alle Informationen über die OBD2 Schnittstelle zur Verfügung stellt.
Folgender Informationen stehen im Fiat Ducato (Baujahr 2015) zur Verfügung:
- Motorlast in %
- Temperatur des Kühlwassers in °C
- Drehzahl in u/min
- Ø Spritverbrauch in l/100km (noch zu ungenau)
- Reichweite in km (noch zu ungenau)
- Batteriespannung in V
- Turbo Druck in kPA
- der Gang, in welchem du momentan fährst, sowie eine Empfehlung, in welchen Gang du schalten solltest
- Aktuelle Geschwindigkeit in km/h
- die Außentemperatur in °C
Datenschutz
Ebenfalls ein Vorteil an einem OBD-2 Dongle von einem deutschen Unternehmen wie PACE Telematics, ist das Thema Datenschutz. Die Daten werden auf den eigenen Servern in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert. Alle Verbindungen, über die Daten übertragen werden, werden selbstverständlich verschlüsselt. Auch kann den die Kopplung zum PACE Link nur herstellen, wenn die Zündung des Fahrzeugs angeschaltet ist und der PACE Link durch Drücken in den Paring-Modus versetzt wurde.
Auf personenbezogenen Daten (wozu die Position deines Fahrzeugs zählt), die der PACE Link in die Cloud speichert hat nur der PACE Nutzer selbst Zugriff. Es kann niemand sehen, wo du dein Wohnmobil geparkt hast oder wohin du gefahren bist. Eine Ausnahme ist z.B. der automatische Notruf. Wenn PACE einen Unfall feststellt, wird z.B. auch deine Position im Rahmen des Notrufs übertragen.
Stromverbrauch
Der PACE Link schaltet sich nach einer kurzen Zeit (ca. 2,5 min) in den Schlafmodus und bezieht in dieser Zeit quasi keinen Strom mehr vom Fahrzeug. Sobald jemand einsteigt, registriert der PACE Link dies, wacht wieder auf und redet erst dann wieder mit dem Auto. Dadurch wird die Batterie deutlich weniger beansprucht als bei vielen Wettbewerbsprodukten.
Der Pace Link im Ausland
Grundsätzlich kann man den PACE Link auch im Ausland benutzen. Allerdings funktionieren die Features „Automatischer Notruf“ und „Finde die billigste Tankstelle“ momentan ausschließlich in Deutschland. Zukünftig werden diese Funktionen auch in weiteren Ländern angeboten. Über Neuigkeiten hierzu hält einen der Hersteller in seinem Newsletter auf dem Laufenden.
Fazit
Unser Wohnmobil basiert wie die meisten Modelle auf einem Fiat Ducato und über die OBD-2 Schnittstelle, konnte ich nahezu alle Funktionen nutzen.
Die Aufzeichnung der gefahrenen Strecke über das elektronische Fahrtenbuch finde ich sehr praktisch. Über die Exportfunktion etwa als CSV, kann man die Daten auch oder KML Datei für den Import zu Google Maps nutzen. Den Fehlerspeicher auslesen zu können und passende Erklärungen zu den Fehlercodes zu erhalten, finde ich ebenfalls eine sehr praktisch.
Der Performance Monitor ist auch nett, um sich Informationen auf einem anpassbaren Dashboard (Drive Mode) anzeigen zu lassen. Die Kartenanzeige und Verkehrsinformationen (Traffic Mode) habe ich aber deaktiviert. Zum einen bietet mein Navi bereits die Funktionen und es verbraucht auf längeren Strecken relativ viel Datenvolumen.
Ich will zwar hoffen, den automatischen Notruf nie brauchen zu müssen, aber es gibt einem schon ein gutes Gefühl, dass eine solche Funktion vorhanden ist. Find-My-Wohnmobil und die Tankstellensuche sind nett, aber dafür habe ich bereits passende Apps im Einsatz.
Alles in allem ein tolles Teil dieser PACE Link. Er ist schnell und einfach einbaut und die App ist intuitiv zu bedienen und ein Großteil der Informationen, bieten mir persönlich einen Mehrwert.
Transparenz: Vom Hersteller PACE Telematics GmbH habe ich auf Anfrage den PACE Link kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Ich hätte diesen aber die auch ohne jeglichen Rabatt gekauft und kann ihn zu 100% weiterempfehlen.
Hallo Marc, mal wieder ein sehr interessanter Beitrag. Klasse !
Hallo Thomas, freut mich wenn Dir der Artikel gefällt. Beste Grüße Marc
Hallo Marc,
beruflich habe ich auch mit Daten und Datenschutz zu tun. Vielleicht kommt daher meine Frage: Wie kann ich all die Dinge des PACE-Dongle abschalten, die Daten weiter geben? Ich wäre ausschließlich daran interessiert, einen Fehler meines Ducatos eingrenzen / verstehen zu können. Kann ich als Nutzer dies zu 100 % bestimmen?
Hi Bodo, ich habe auch beruflich sehr viel mit dem Thema zu tun und habe ihr weniger bedenken, als bei den meisten anderen Diensten.
Zur Einrichtung benötigst du einen Account. Danach kann er zum auslesen auch „offline“ verwendet werden wenn dir das so wichtig ist.
Auszug von der Pace FAQ
Deine Daten werden auf unseren eigenen Servern in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert. Alle Verbindungen, über die Daten übertragen werden, werden selbstverständlich verschlüsselt.
Beste Grüße Marc
Hallo, mein Fiat ducato wird per HSN/TSN nicht erkannt. Welches Modell habt ihr manuell ausgewählt? Es gibt soviele komische Modelle. Habe einen 06/2014, 2.3 jtd 130, kein hochdach, weinsberg ausbau kastenwagen.
Hallo Bodo,
ich habe mir nicht zuletzt aufgrund dieses Artikels den Pacelink gekauft. Alles was du zum Thema Funktionalität beschrieben hast kann ich bestätigen.
Nur das Thema Stromverbrauch sehe ich anders. Ich habe den Ruhestrom meines Ducato BJ2013 Multijet 130 mit 7mA gemessen, nachdem sich alle Steuergeräte schlafen gelegt haben. Dieser Ruhestrom hat sehr kurze, regelmäßig auftretende Spitzen von bis zu 120mA. Ich vermute, dass dann die Uhr und sonstiges refreshed werden. Sobald ich den Pacelink einstecke (dann ist er ja noch nicht aktiv, weil der Motor nicht gestartet ist) steigt der Ruhestrom auf 45mA und sinkt auch nicht mehr ab. Sprich der Pacelink verbraucht wenn er schläft 38mA. Dies sind am Tag fast 1A und im Monat 30A.
Dies halte ich doch für beachtlich, da manches Womo zwischen den Reisen auch mal 2 Monate steht und die Starterbatterie nach dieser Zeit nur noch bedingt oder gar nicht mehr leistungsfähig ist.
Hast di unzwischen nähere Erfahrungen diesbezüglich sammeln können?
Gruß
Detlef
Zitat: Vom Hersteller PACE Telematics GmbH habe ich auf Anfrage den PACE Link kostenlos zur Verfügung gestellt
Sagt doch schon alles aus.
Hallo Paul, wo ist das Problem? Ich interessiere mich für etwas und frage beim Hersteller an, ob ich Exemplar kostenlos erhalten kann.
Wenn ich es für gut erachte, dann berichte ich darüber und mache es sogar transparent, das ich das Produkt kostenlos erhalten haben.
Wenn ich das Produkt für schlecht erachte und mir selber nicht kaufen würde, gibt es natürlich keinen Bericht, welcher dieses vermitteln würde.
Das ist auf vielen Seiten im Netzt definitiv nicht der Fall. Daher verstehe ich deinen negativen Kommentar nicht.