Mit 3 einfachen Regeln den Frischwassertank dauerhaft sauber halten

,
Frischwassertank im Wohnmobil
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 6 Minuten

Vom ersten Tag an habe ich unsere Frischwassertanks immer sauber gehalten und die Arbeit hat sich auch bisher immer gelohnt. Dabei ist der Aufwand gar nicht so groß und euer Magen wird es euch danken. Es gibt doch nichts Schlimmeres, als im wohlverdienten Urlaub mit einer Magenverstimmung flachzuliegen.

Das gesamte Wassersystem im Wohnmobil ist stets feucht, denn auch wenn der Tank angeblich ganz leer ist, sammelt sich noch immer etwas Restwasser in den Ecken und vor allem in den Leitungen des gesamten Fahrzeugs. Hier herrschen geradezu paradiesische Lebensbedingungen für Viren und Bakterien, auf die man aber gerne verzichten kann. Besonders im Sommer bei Temperaturen zwischen 20 und 45 Grad Celsius, vermehren sie sich dabei auch noch rasend schnell.


Mögliche Bakterien im Frischwasser

Legionellen sind sogenannte Feuchtkeime, welche sich im Wasser bei Temperaturen zwischen 25 und 45 °C besonders gut vermehren können. Oberhalb von 55 °C wird deren Wachstum aber wirksam gehemmt, bis es oberhalb von 60 °C zum Absterben der Keime kommt. Daher nutzt regelmäßig die Boost-Funktion eurer Heizung.

Pseudomonaden sind Kaltwasserkeime, welche sich insbesondere in weniger stark durchströmte Leitungen sehr wohlfühlen. Sie können unter anderem Lungenentzündungen sowie Infektionen der Harnwege auslösen.

Fekalienbekterien wir etwa die des E.Coli-Stammes, kommen sowohl im menschlichen als auch im tierischen Darm vor. Die Bakterien lösen primär Beschwerden in Magen und Darm aus und werden mit Entzündungen des Blinddarms oder des Bauchfells in Verbindung gebracht.

Enterokokken zählen ebenso wie E. Coli-Bakterien zu den Darmerregern und sind, vorwiegend in hoher Konzentration, sehr gefährlich für die menschliche Gesundheit.

Es entsteht dann gerne ein glitschiger und schleimiger Biofilm, welcher auch mit dem bloßen Auge zu erkennen ist. Eine solche Verkeimung muss beseitigt und deren erneute Entstehung verhindert werden. Für einen generell sauberen Frischwassertank, muss man nur 3 einfache Regel beachten.

Regel Nr. 1

Vertraue ausnahmslos keiner Wasserquelle. Selbst am eigenen Wasseranschluss oder auf deutschen Stell- und Campingplätzen sind keimfreie Anschlüsse keine Selbstverständlichkeit. Je bedenklicher die Wasserquelle ist, desto größer sollten die Vorsichtsmaßnahmen sein. Bakterien und sonstige Verunreinigungen kann man auch meistens optisch nicht erkennen. Daher sollte man immer Regel Nr. 2 und 3 anwenden.

Regel Nr. 2

Das Wasser immer filtern, bevor es in den Tank gelangt. Dieses erledigen sogenannte Inline-Filter, welche Viren und Bakterien schon beim Befüllen draußen halten. Diese Keime sind womöglich schon in der Quelle des vermeintlichen Frischwassers, oder aber in Schläuchen oder Armaturen vorhanden. Ein Inline-Filter wird einfach vor den Einfüllstutzen vom Frischwassertank, also zwischen den Schlauch (möglichst am Ende) gesteckt.

Hierzu verwende ich seit Anfang an einen Wasserfilter. Diese Filter entfernen ohne Chemie und nur durch eine rein physikalische Filtration direkt beim Befüllen bis zu 99,9 % aller Krankheitserreger (Bakterien, Pilze, etc.). Die sich darin befindende Filterkartusche, sollte man je nach Hersteller alle 6-12 Monaten wechseln.

Wenn das Fahrzeug und entsprechend das Wasser eine gewisse Zeit stand, gehört dazu aber auch, dass man vor dem Tanken von Frischwasser den Tank spült. Spülen ist immer noch die beste DesinfektionSo wird verkeimtes Restwasser aus den Leistungen gespült und somit eine schnelle Wiederverkeimung verhindert. Dazu einfach das Restwasser aus dem Tank ablassen, Frischwasser (am besten immer mit einem Inline-Filter) auffüllen, alle Wasserhähne öffnen und die Leitungen für 1 bis 2 Minuten durchspülen. Danach den Stutzen vom Tank öffnen, den gesamten Inhalt ablassen, Tank wieder schließen und mit frischem Wasser auffüllen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann man auch spezielle Desinfektionsreiniger* einsetzen.

Angebot
Befüllfilter mit Wasseruhr und Absperrhahn
  • EINFACH: leicht und robust zur sauberen Befüllung des Wassertanks
  • KOMFORTABEL: Anschluss durch 1/2″ Schnellkupplungen (Gardena-kompatibel)
  • PRÄZISE: Einstellung der Durchflussmenge durch integrierten Absperrhahn mit Regulierfunktion
Befüllfilter mit Absperrhahn
  • ✅ EINSATZBEREICHE: Schnelle und saubere Befüllung von Wassertanks in Wohnmobil, Wohnwagen oder Boot
  • ✅ KOMPATIBILITÄT: Kompatibel zu handelsüblichen Stecksystemen wie Gardena (1/2″ Standardsystem)
  • ✅ REGULIERBAR: Durch den Absperrhahn ist eine präzise Einstellung der gewünschten Wassermenge möglich

Es gibt unterschiedliche Filter auf dem Markt, welche sich u. a. durch ihre Feinheit unterscheiden. Je feiner bzw. engmaschiger das Netz des Filters ist, je besser wird das Wasser gefiltert. Der Nachteil ist aber bei einem sehr engmaschigen Netz der geringe Wasserdurchlauf und ihre Anfälligkeit zu verstopfen. In einem passenden Artikel habe ich die beiden Filter gegenübergestellt und erkläre deren Vor- und Nachteile und auch die Möglichkeit, diese zu kombinieren.

Regel Nr. 3

Ausschließlich den eigenen Schlauch verwenden, und zwar einen Trinkwasserechten Schlauch (Link*mit KTW- oder W270-Zulassung. Auch wenn die noch so praktisch sind, verwendet bitte niemals zieh bare Teleskop bzw. Spiralschläuche, weil diese können kaum trocknen und verkeimen sich in Rekordzeit. Selbst die Trinkwasserechten Schläuche solltet Ihr so gut es geht ausschütteln und dann etwa in der Heckgarage aufhängen, damit sie trocknen können.

Hierzu noch der Tipp: In der Regel reichen 20 Meter an Schlauchlänge aus, aber umso länger ein Schlauch ist, umso schwerer ist es ihn nach der Nutzung wieder trocken zu bekommen. Daher schneiden wir unsere Schläuche immer in 3-4 Teile und an jedes Ende kommt eine handelsübliche Schlauchkupplung* und dann verwenden wir praktische Verbinder. Das hat auch den weiteren Vorteil, wir je nach Entfernung die passende Schlauchlänge verwenden können und nichts nicht im Dreck herumliegt.

Gardena Abzweig-Satz
  • Artikel ist für 5/8″ und 1/2″ Schläuche geeignet.
  • Praktische Schlauchabzweigung Mit Hilfe dieses Sets können Sie einen Schlauch kinderleicht abzweigen
  • Power Grip Dank den Griffmulden am Schlauchverbinder sitzt jeder Handgriff, auch bei nassen Händen

Extreme Vorsicht ist besonders an Ver- und Entsorgungsstationen geboten. Dortige Schläuche, die eigentlich für das Frischwasser gedacht sind, werde leider immer wieder von manchen Reisemobilisten auch zum Reinigen von Toilettenkassetten verwendet oder achtlos auf den dreckigen Boden gelegt. Fremde Schläuche niemals in den Frischwassertank stecken, weil über diese könnten dann gefährliche Fäkalbakterien in den Tank gelangen.

Daher immer den eigenen Schlauch verwenden und niemals auf den Boden legen und nach der Benutzung, das Restwasser aus dem Schlauch ablaufen lassen, bevor man ihn wieder verstaut. Vor der nächsten Befüllung, dann den Schlauch einmal kurz durchspülen und danach auch ein paar Liter durch den Inline-Filter laufen lassen, bevor man den Frischwassertank wieder auffüllt.

Zusatztipp 1 – Tank gründlich reinigen

Wenn das Fahrzeug lange gestanden hat, man ein neues Fahrzeug und erst recht gebrauchtes erworben hat, dann sollte man das gesamte Frischwassersystem einmal gründlich reinigen. Das empfiehlt sich auch, wenn man die Hygienesituation vom Tank nicht wirklich einschätzen kann und bis dato nie einen Inline-Filter verwendet hat.

Um den eigentlichen Tank von innen zu reinigen, darf man natürlich nur neue Schwämme und Lappen verwenden und sollte am besten Hygienehandschuhe tragen. Sonst schleppt man sich womöglich noch selber Keime in den Tank. Die Wasserleitungen sind mechanisch nicht zu reinigen und hier müssen Präparate zur Wasserdesinfektion auf Chlor- oder Chlordioxid-Basis zum Einsatz kommen. Für eine intensive Tanksanierung sollte man unbedingt ein mehrstufiges Präparat verwenden und der Ablauf ist recht einfach. Wir verwenden dafür DOX® AKTIV BASIC* und einen detaillierten Bericht zu dem Mittel findest Du natürlich auch hier im Blog.

Grunddesinfektion vom Wassertank und den Leitungen
In Trinkwassersystemen, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, können sich Bakterien, Viren, Pilze und Algen sowie der gefährliche Biofilm ungehindert ausbreiten. Daher sollte man seinen Frischwassertank vor der ersten Nutzung desinfizieren.

Zusatztipp 2 – Wasser konservieren

Damit frisches Wasser im wie der Name schon sagt, Frischwassertank auch länger frisch bleibt, muss man es konservieren. Ansonsten bilden sich unvermeidlich Keime im Tank und dieses innerhalb von kurzer Zeit und das nicht nur bei höheren Außentemperaturen im Sommer. Eine Konservierung ist selbst dann zu empfehlen, wenn man das Wasser aus dem Tank „nur“ zum Waschen, Kochen, Zähne putzen oder Kaffee kochen verwendet.

Über Jahre wurden Produkte mit Silber zur Konservierung verwendet, welche jedoch laut der aktuellen Trinkwasserverordnung nicht mehr zulässig sind. Es gibt jetzt aber auch wirkungsvolle Produkte ohne Silber auf dem Markt, welche einen katalytischen Prozess verwenden und so eine Abtötung von Mikroorganismen bewirken. Wir verwenden die Certec 3in1 Kapsel und einen detaillierten Bericht findest Du natürlich auch hier im Blog.

Angebot
Frischwasser ohne Silber konservieren
Damit frisches Wasser Frischwassertank auch frisch bleibt, muss man es konservieren.

20 Kommentare
  1. Bodo Schulz
    Bodo Schulz sagte:

    Marc, schau mal bei promobil dazu https://www.promobil.de/wasserrichtlinien-silber-ionen-verboten-konservierung-trinkwasser-aufbereitung/

    Und nun? Doch lieber kein silber ins Frischwasser?

  2. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Kein Drama wenn man Silber verwendet, vor weil man das Wasser sehr selten pur trinkt. Ich würde es aber wie geschrieben vermeiden. Es gibt Produkte die verzichten auf Silber. Wie etwa der ae-aqua Filter

    Wirkprinzip/Wirkstoff: Das Wirkprinzip beruht auf einem katalytischen Prozess, bei dem sich zwischen den Edelmetall-Beschichtungen ein mikroelektrisches Feld ausbildet, das in wässrigen Lösungen an der Oberflächenbeschichtung in situ, also während des Reaktionsprozesses, freie Radikale entstehen lässt. Diese Radikale – u.a. auch Wasserstoffperoxid – bewirken eine Abtötung von Mikroorganismen.
    Die Radikale selbst zerfallen bei dieser Reaktion zu Wasser.

  3. Christian Faul
    Christian Faul sagte:

    Ich hab den Schweizer Armee Trinkwassersack leider über winter gefüllt hängen gelassen,wie kriege ich den wieder keimfrei ????

  4. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Conny, insgesamt haben wir 10 Meter Schlauch dabei. 5, 3 und 2 Meter, die sich je nach Bedarf miteinander ganz einfach per Kupplung verbunden werden können. Immer mehr so kurz wie nötig und so lang wie möglich.

  5. Bernd
    Bernd sagte:

    Welchen Wasserschlauch nutzt Du genau? Die meisten nehmen ja trotzdem einen nicht trinkwassergeeigneten Schlauch. Zumindest ist das meine Erfahrung. Such noch einen für mein eigenes Wohnmobil, was ich im November bekomme.

  6. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Bernd, ja 99% der Camper die sich so sehe verwenden einen Handelsüblichen Gartenschlauch, was nicht die beste Idee ist. Ich verwende einen blauen Lebensmittelechten, welcher die Trinkwasserverordnung erfüllt. Den kommst Du hier. Viel Spaß mit dem neuen Camper. Viele Grüße Marc

  7. Anton Schneider
    Anton Schneider sagte:

    Vielen Dank für die Tipps, wie man Frischwassertanks dauerhaft sauber hält. Ich habe auch schon an eine Inliner-Sanierung gedacht. Aber gut zu wissen, dass der Aufwand an sich gar nicht so groß ist. https://www.lw-abwassertechnik.de/

  8. Anton Schneider
    Anton Schneider sagte:

    Vielen Dank für die Tipps. Wir möchten gerne unsere Wasseranlagen auch sauber halten. Hoffentlich wird das damit klappen.

  9. Dirk
    Dirk sagte:

    Hört sich alles super an, wie befällst du dein Womöglich mit Wasser falls du keinen Wasserschlauch anschließen kannst, z.B. mit Gießkanne? Da wir selten auf Campingplätzen stehen und auch mal in die nicht westlichen Länder reisen, fehlt mir da noch die Idee. Danke für deine Hilfe.
    Gruß Dirk

  10. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Hallo Dirk, wir nutzen dafür zwei Weithalskanister mit jeweils 19 Litern. In denen haben wir früher, als unser Tank noch kleiner war und wir kostbares Frischwasser auch für die damalige Kassettentoilette benötigten, unser Tankvolumen um knapp 40 Liter erweitert. (Testbericht)

    Damit kann man natürlich auch von einer entfernten Wasserquelle seinen Tank wieder auffüllen. Man nimmt den Filter und nur das kurze Schlauchstück und geht zur Quelle. Dort füllt man die beiden Kanister auf und läuft damit wieder zum Camper. Die Kanister haben einen DIN 96 Verschluss und dafür gibt es diverse Aufsätze u.a. mit einem Schlauch zum Befüllen. Einen Hahn zur Entlüftung kann/sollte man auch anbringen, damit das Wasser schnell aus dem Kanister in den Tank befördert werden kann. Bekommst Du alles hier Link

    Die Öffnung ist groß genug um auch mal mit einem Tuch usw. den Kanister von innen zu reinigen. Aber er trocknet so auch sehr gut. Das Volumen ist doppelt so groß wie das einer üblichen Gießkanne. Bei einem 100 Liter Tank, hätte ich mit einer Gießkanne mindestens 10 x laufen müssen. Mit den beiden Kanistern, nur 2 bis 3 mal. Wenn der Tank dann voll ist, kannst Du die beiden Kanister ja auch wieder befüllen und mit dem Deckel verschließen. So machst Du aus einem 100 Liter Tank einen 138 Liter Tank und hast viele Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Beste Grüße vom Caravan Salon. Marc

  11. Dirk
    Dirk sagte:

    Vielen Dank für deine Antwort, was machst du wenn du keinen Wasserhahn sonder eine Wasserquelle vorwindest? Wo ein Anschließen deines Filters nicht möglich ist?

  12. Marc Broch
    Marc Broch sagte:

    Wenn Du als Wasserquelle einen offenes Gewässer wie einen See oder Tonne meinst, dann bin ich raus. Sollte es sich um einen Hahn oder Ähnliches handeln, der aber kein passendes Gewinde anbietet, so kann hier der Gardena Wasserdieb weiterhelfen. Per Schelle wird dieser befestigt und Du kannst einen Schlauch und somit den Filter anschließen.

  13. erbsenzaehler
    erbsenzaehler sagte:

    besteht die Gefahr das über den Entlüftungsschlauch der bei unserem Selbstausbau über den Fahrzeugboden nach unten geführt wird Verschmutzung oder Insekten oder Käfer in den Tank gelangen?

  14. Winni
    Winni sagte:

    Vielen Dank für die guten Tipps zum Frischwasser. Es wäre toll, wenn sie auch noch einen Beitrag zur Wasseraufbereitung in Camping-Wagen schreiben würde. Das Thema interessiert mich auch sehr.

  15. Zistel Gert
    Zistel Gert sagte:

    Ich mache Camping seit 1955 Zelt,Caravan jetzt Wohnmobil Grundsätzlich verwende ich das Wasser in den eingebauten Tanks nicht als Trinkwasser sondern ich habe einen 5 L Kanister mit dem immer Frischwasser zur Verfügung steht. Somit habe ich noch nie Probleme mit unsauberen Wasser gehabt.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert