Wer auch beim Camping nicht auf einen leckeren Kaffee verzichten möchte, der kann sich diesen auf verschiedene Weise zubereiten. Neben einer klassischen Kaffeemaschine, die dank Wechselrichter und genügend Batteriekapazität auch unterwegs betrieben werden kann, gibt es noch viele andere Möglichkeiten. Ein paar habe ich hier im Blog bereits vorgestellt. Hier wäre etwa ein passender Halter für Kaffeefilter oder mein beliebter Percolator. Es geht aber auch viel einfacher, und zwar mit den Beluja Coffeebags.
Die Beluja Coffeebags funktionieren im Prinzip wie normale Teebeutel. In einem Beutel ist genau die Menge an Kaffeepulver für 1 Tasse Kaffee. Also so zwischen 150 – 200 ml kann man mit einem Coffeebag erzielen und die Zubereitung ist super einfach. Man hängt einfach ein Coffeebag in eine Tasse, gibt heißes Wasser dazu, lässt das Ganze ziehen und drückt den Beutel am Ende aus. Fertig ist der Kaffee.
Man benötigt also nur heißes Wasser und einen Becher und erzielt nach 3 bis 6 Minuten (je nach gewünschter Stärke) einen wirklich gut schmeckenden Kaffee. Das kann zu einem für diejenigen interessant sein, die nur mit dem Zelt unterwegs sind, oder längere Wanderungen unternehmen. Um das Wasser heiß zu bekommen, kann ich den von uns bereits vorgestellten und sich auf Reisen dann täglich im Einsatz befindenden und vor allem faltbaren Silikon-Wasserkessel von Rosenstein & Söhne empfehlen.
Die Coffeebags sind zum Schutz des Aromas einzeln verpackt und eignen sich daher auch für Menschen, die selbst kaum oder gar keinen Kaffee trinken, aber ihren Gästen dennoch einen leckeren Kaffee anbieten wollen. Durch die Einzelverpackungen ist der Kaffee nicht nur lange haltbar, sondern auch vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit geschützt. Nebenbei befinden sich auf den Verpackungen auch jeweils verschiedene Zitate berühmter Persönlichkeiten.




Und wie schmeckt der Kaffee denn jetzt eigentlich?
Also ich persönlich bin jetzt kein Kaffeesommelier, welcher die einzelnen Kaffee Aromen herausschmecken könnte und Geschmäcker sind auch bekanntlich unterschiedlich, aber ich muss wirklich sagen, er schmeckt verdammt gut. Zuhause haben wir einen tollen Kaffeevollautomaten und ich mag den damit möglichen Kaffee Crema sehr gerne. Der eher klassische Kaffeefilter bzw. Kaffeekannen Rotz, den man in vielen Restaurants bekommt, schmeckt mir persönlich nicht. Aber wie gesagt alles Geschmacksache.
Von der Substanz her ist der Kaffee aus einem der Coffeebags logischerweise etwas dünn und von der Farbe auch recht hell, aber nicht als wässerig zu bezeichnen. Ich war von dem Geschmack sehr positiv überrascht. Hätte ich dem Beutel wirklich nicht zugetraut.
Ich finde die Beluja Coffeebags genial. Hiermit kann man ganz einfach einen Kaffee zubereiten, aber der spielt geschmacklich in einer ganz anderen Liga, als der sonst so übliche Instantkaffee.




Es wird ausschließlich frisch gerösteter Arabica Kaffee aus Äthiopien verwendet, welcher biologisch angebaut und fair gehandelt wurde. Dabei arbeitet Beluja oder genauer gesagt die Berglar & Mertens UG, mit der renommierten Kaffeerösterei Van Dyck aus Köln zusammen.
Was kostet eine Tasse Kaffee mit dem Beluja Coffeebag?
Ein Beluja Coffeebag kostet im 20er (16,95€) Paket 85 Cent. Wer das kleinere 9er (7,95€) Paket nimmt, der kommt auf 88 Cent. Zu guter Letzt kann man sich zum Testen auch das 4er Paket (3,95€) bestellen. Alle Preise sind bereits inklusive der Versandkosten. Es ist mit 85 Cent jetzt nicht gerade in günstiger Kaffee, aber von der Handhabung und vom Geschmack her eine feine Sache. Bestellen kann man sie direkt im Onlineshop von Beluja und bei Amazon *.