Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Camper FAQ
  • Tipps & Tricks
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Wir haben jetzt Alugas Tankflaschen im Wohnmobil

Veröffentlicht am 22. April 201813. März 2025 von Marc Broch

Gastankflaschen im Wohnmobil sind eine sehr feine Sache und wer sie einmal hat, der will sie nie wieder missen. Gas, angebrochen oder fast leer, spielt so keine große Rolle mehr. Einfach die nächste LPG-Tankstelle anfahren und davon gibt es in Europa recht viele und die Flaschen wieder selbst volltanken. Das ganze Flaschentausch-Spielchen mit dem Baumarkt hat nun endlich ein Ende.

Was den Einbau und die Gasprüfung angeht, so ist das „eigentlich“ ganz einfach, aber irgendwie auch wieder nicht. Hier wird nämlich ein Riesen Bohai draus gemacht und potenzielle Kunden werden stark verunsichert. Der Deutsche Verband für Flüssiggas (DVFG), passt seine „Verordnungen“ in regelmäßigen Abständen immer wieder so an, dass Gastankflaschen nicht zulässig wären. Dieser Verband hat aber gar keine bindende Handhabe.

Konzessionierte Fachbetriebe richten sich immer nach den Vorgaben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Dieser ist anerkannter Regelsetzer für die Gas- und Wasserwirtschaft. Die beiden Verbände klingen vom Namen zwar recht ähnlich, nur dass der eine etwas zu melden hat und der andere halt nicht.

Bei einer Gasprüfung haben den Prüfern die Flaschen oder auch einen Tank überhaupt nicht zu interessieren. Ob nun graue, gelbe, grüne oder gar pinkfarbige Flaschen verbaut sind, ist bei der Prüfung vollkommen egal. Es wird immer ab der Flasche bzw. dem Tank geprüft.

Voraussetzungen für den ordnungsgemäßen Einbau

Was den Einbau angeht, muss das Ganze nach aktuell gültiger Vorschrift erfolgen. Die Voraussetzung für einen vorschriftsmäßigen Einbau ist etwa ein konzessionierter Fachbetrieb gemäß DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), bei welchem der Meister in die Handwerksrolle eingetragen sein muss.

Dieses darf man nicht mit dem Sachkundenachweis nach Arbeitsblatt G 607 verwechseln. Mit einem G607 Sachkundenachweis darf nur nach der Flasche inkl. der Verbraucher mit Luft geprüft werden. Immer wieder wird leider behauptet, dass Sachkundige nach G 607 auch Installationsarbeiten an einer Gasanlage durchführen dürfen. Dieses ist falsch. Es handelt sich um Sach und nicht um Fachkundige und daher ist ein Einbau nicht zulässig.

Es gibt auch „eigentlich“ kein Thema beim TÜV, denn die Gasbehälter, also in meinem Fall die beiden Alugas-Tankflaschen, haben selbst einen eigenen 10-jährigen Prüfzyklus. Die meisten Prüfer interessieren sich für die Gasbehälter auch überhaupt nicht. Werden also die Flaschen unter den oben genannten Voraussetzungen eingebaut, ist alles in bester Ordnung. Wer meinen Blog schon etwas länger liest, kann sich denken, wo die Reise hinging. Klar nach Mönchengladbach zu Guido Neiken . Guido ist ja neben dem Elektromeister auch noch Gas- und Wasserinstallateurmeister und Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister. Das Ganze schon über 25 Jahren und somit weiß er, was der aktuelle Stand ist.

Der Einbau der Alugas-Tankflaschen

Erst einmal kommen die alten Alugastauschflaschen und die vorhandene Micky Maus Plastikhalterung (welche laut dem DVFG zulässig sind) raus. Dann werden die vom TÜV nach ECE 67 R 01 Teil II Abschnitt 17 geprüften Wandhalterungen befestigt. Unser Gaskasten befindet sich in der Heckgarage, welche zum Wohnraum gehört und daher wird im nächsten Schritt die vorgeschriebene Dose für Außenbetankung montiert.

Am Ende werden die Flaschen eingesetzt und mit dem Niro Spannband mit Gummiüberzug und einem Spannschloss mit Imbus-Schraube sicher befestigt. Das Ganze ist jetzt um ein Vielfaches stabiler als das Tauschflaschenkonstrukt, das von Haus aus verbaut war.

Die beiden Alugas-Tankflaschen vom Typ TF-AG-11 Typ 1 sind mit einem automatischen 80%tigen Füllstopp ausgestattet. Der Füllvorgang stoppt, wenn in der Flasche 11 kg (22ltr.) LPG erreicht sind. 

Nach dem Einbau mit Guido ab an die nächste LPG-Tankstelle und beide Flaschen erst mal vollmachen und dafür nur 22,00€ bezahlen. Freu Freu Freu. Neben der sicherlich auch vorhandenen Preisersparnis steht für uns aber die Unabhängigkeit im Vordergrund und wir freuen uns noch auf viele dieser entspannten Tankvorgänge.

Teile diesen Beitrag auf Social Media

32 Kommentar(e)

  1. Udo sagt:
    22. April 2018 um 9:17 Uhr

    Hallo Marc!
    Was kostet denn ein solcher Umbau?

    Viele Grüße

  2. Marc sagt:
    22. April 2018 um 11:38 Uhr

    Hallo Udo, alles zusammen knapp unter 1500,00€.

  3. Thomas sagt:
    22. April 2018 um 22:03 Uhr

    Danke Marc für diesen informativen Beitrag. Der Einbau steht für uns für Herbst auf der Liste .

  4. Marc sagt:
    23. April 2018 um 8:21 Uhr

    Hallo Thomas, im Herbst damit einzusteigen ist optimal. So startest Du direkt in der Jahreszeit mit einem höheren Verbrauch und spürst die Vorteile vom tanken sofort. Beste Grüße Marc

  5. Michael Merklinghaus sagt:
    23. April 2018 um 13:14 Uhr

    Moinsen Marc,

    erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Gasananlage
    Wo findet man einen entsprechenden fachbetrieb, der einem die Tanks einbaut? Wie ist das denn allgemein mit dem TÜV? In einer älteren Ausgaben der ProMobil war ein Artikel, wo mit Problemen zu rechnen sei (https://www.promobil.de/tipp/gastankflaschen-im-wohnmobil-probleme-bei-pruefung-und-plaketten-ausstellung/)
    Kannst Du evtl. nen echten Vor-/Nachteil von Unterflirtanks und Flaschentanks gibt? Bin bis jetzt nicht fündig geworden.

    Ich wünsche Euch eine super schöne und sichere Saison.☀️

    Gruß
    Michael

  6. Michael Merklinghaus sagt:
    23. April 2018 um 13:21 Uhr

    Ok, ersteres hat sich erledigt, darauf bist du schon eingegangen.

  7. Marc sagt:
    23. April 2018 um 14:05 Uhr

    Hallo Michael, ja Frage eins ist bereits beantwortet. Der Unterschied zwischen Tankflaschen und einem Unterflurtank ist wie der Name schon sagt, der Unterflurtank. Hier musst Du Platz unter dem Auto haben, damit der Tabk dort montiert werden kann. Ist bei den gängigen Wohnmobilen zu 99% nicht möglich. Die Bodenfreiheit ist eh recht gering.

    Dann gäbe es natürlich noch Tanks für den Einbau im Flaschenkasten. Die sind leider sehr schwer. Ein Tank 50ltr / 20kg Tank wiegt alleine (leer) schon 23kg. Meine beiden Alugas Tankfaschen wiegen hingegen zusammen nur 11,4 kg. Beim Einbau ist ein Füllschlauch (Abgen. nach 67 R01) sowie ein Anschluss für die Aussenbefüllung erforderlich, wie es von der DVGW gefordert ist. Wurd halt bei mir alles gemacht. Somit ist alles in bester Ordnung.

  8. Michael Merklinghaus sagt:
    1. Mai 2018 um 15:55 Uhr

    Moin Marc,

    Danke für die schnelle Antwort.
    So schwer sind die Tanks für unten bzw. im Kasten?? Ich hatte mich mal bei „Frontgas“ für nen Tank in der Radmulde informiert. Lange her. Damals stand ein Globe Traveller Voyager X auf der Wunschliste.

    Ich bin auch mehr für die Alutankflaschen, wie bei Euch, zu begeistern. Ich habe nur noch keine Ahnung, wie ich den passenden Dealer dafür finde. Hab nämlich keine Lust bis nach Mönchengladbach zu fahren. Wäre schön, wenn ich einen in der Nähe von Gütersloh finde. (Am besten, der auch ne EFOY einbauen kann)

    Einen schönen Restfeiertag

    Michael

  9. Marc sagt:
    1. Mai 2018 um 16:15 Uhr

    Hallo Michael, die Tanks sind ja nicht aus Alu sondern stahl. Ein Tank 50ltr / 20kg Gas für Direktbetankung im Gaskasten wiegt alleine schon seine 23kg.

    Ein Tank für unter das Auto, was ja meistens nicht passt, ist mindestens genau so schwer. Ja mit Mönchengladbach kann ich verstehen. Ist für mich auch immer viel Fahrerei. Mache ich ja aber in der Regel nicht oft.

    Sind ja alles Wartungsarme teile. Einbauen lassen und du hast Ruhe. Evtl. kann man es ja mit einer Reise verbinden. Aber ja es gibt auch andere Händler die das einbauen können.

    Dir auch noch einen schönen restlichen Feiertag. Beste Grüße Marc

  10. Thomas sagt:
    18. Mai 2018 um 9:21 Uhr

    Hallo Marc, wie siehst du die Montage nur einer Tankgasflasche und permanent als zweite Flasche eine Tauschflasche. So hat es einer aus unserer Lyseo-Gruppe gemacht. Mir geht es dabei nicht um die Kosten sondern um den Sinn oder Unsinn.

    Grüße Thomas

  11. Marc Broch sagt:
    18. Mai 2018 um 12:31 Uhr

    Hallo Thomas, das kann man pauschal nicht wirklich beantworten. Die LPG Dichte in Europa ist grundsätzlich schon recht gut siehe folgende Karte, aber je nach Land schon unterschiedlich. Auch hängt es von der Jahreszeit und somit vom Gasverbrauch ab. Wenn man länger an einem Ort steht, etwa auf dem Campingplatz, hat eine Tauschfalsche schon ihren Vorteil. Wenn man aber wie wir nie länger als 3 Tage steht und immer wieder auf Tour ist, dann ist das mit dem nachtanken ja kaum ein Problem.

    Man sollte sich also überlegen, was man für ein Reisetyp ist. Es wäre aber auch kein großes Problem, eine der Flaschen temporär für einen bestimmen Urlaub auszubauen und dort dann eine Tauschflasche einzusetzen. Für uns überwiegen die Verteile ganz klar und von unserem Verhalten nach, passen auch direkt 2 Flaschen. Beste Grüße Marc

  12. Thomas sagt:
    19. Mai 2018 um 15:25 Uhr

    Danke Marc für die Erläuterung

  13. Franz Peters sagt:
    7. Oktober 2018 um 8:37 Uhr

    Hallo Marc, wie siehst du denn die Tankflaschen aus Kunststoff gegenüber der Alu – Flasche.
    Danke das du deine Erfahrung mit anderen teils.
    Gruß Franz

  14. Marc Broch sagt:
    7. Oktober 2018 um 9:03 Uhr

    Hallo Franz, mit Flaschen aus Kunststoff habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt. Grüße Marc

  15. Franz Peters sagt:
    13. Oktober 2018 um 10:49 Uhr

    Hallo Marc, danke der Rückmeldung. Denke ich werde mich dafür entscheiden aber noch im Netz recherchieren.
    Hab noch etwas Zeit da der neue gebrauchte die Auslieferung von vier auf funf Wochen verschiebt , machen wohl einen neuen draus :-) Gruß Franz

  16. Marc Broch sagt:
    13. Oktober 2018 um 10:53 Uhr

    Hallo Franz, alles klar. Wenn du noch Fragen hast, immer her damit. Viele Grüße Marc

  17. Jürgen sagt:
    10. Juni 2019 um 10:37 Uhr

    Hallo, da die Tankflaschen bei Festeinbau wie ein Gastank beurteilt werden, müssen sie Beschleunigungskräften, die bei einem Unfall auftreten, standhalten. (20g in Fahrtrichtung und 8g im rechten Winkel zur Fahrtrichtung). Kein Hersteller gibt dir dazu die Genehmigung geschweige denn der TÜV. Ein rechtskonformer Einbau ist dann an diesem Punkt nicht möglich.
    Und wenn wir ehrlich sind, wie soll der heutige Leichtbau das erfüllen?
    Gruss Jürgen

  18. Marc Broch sagt:
    10. Juni 2019 um 11:19 Uhr

    Hallo Jürgen, das ist leider so nicht ganz richtig. Natürlich haben die Tankflaschen eine Zulassung und werden vom TÜV abgenommen. Siehe dazu am besten folgenden Artikel. Wie ich auch bereits mehrfach geschrieben habe, ist das alles ziemlicher Quatsch. Tankflaschen sind (im Rahmen der Möglichkeiten beim Leichtbau) „fest“ mit dem Fahrzeug verbunden und die zu entnehmenden Tauschflaschen sind „nur“ mit einfachen Bändchen an Plastikhaltern befestigt und die sollen konform sein?

    Bei einem heftigen Unfall werden die Tauschflaschen noch leichter aus deren Verankerung gerissen. Aber wie gesagt eine Zulassung bekommen die Tankflaschen ohne Probleme, sofern der Einbau sachgemäß durchgeführt wurde. Beste Grüße Marc

  19. Jürgen sagt:
    10. Juni 2019 um 11:50 Uhr

    Hallo, persönlich gebe ich dir Recht, alles ist besser als die Bändchenbefstigung. Aber es ist mit der Befestigung einTank, also Behälterverordnung, heißt 20G usw.
    Auch bei Whymer? werden Fahrzeug wieder weggeschickt, je nach Prüfer.

  20. Marc Broch sagt:
    10. Juni 2019 um 12:19 Uhr

    Ist dich alles kein Problem und die Prüfer sind auch nur Menschen und Menschen machen leider Fehler. Dafür gibt es ja die EU-Richtlinien/EU-Verordnungen. Die kann man ja ausdrucken und dem freundlichen Prüfer zum nachlesen in die Hand drücken und dabei ganz höflich auf die Einhaltungen geltender Gesetze bestehen. Falls eine erneute Anreise zur Prüfstelle wegen fehlender Fachkenntnis bzw. Gesetzeskentnisse vorhanden ist, könnte man die entstandenen Kosten der Prüfstelle auch in Rechnung stellen.

  21. Jürgen sagt:
    10. Juni 2019 um 12:29 Uhr

    und wo ist dies genau hinterlegt?
    in der g607 nicht

  22. Marc Broch sagt:
    10. Juni 2019 um 12:32 Uhr

    Natürlich nicht in der G607. Man nehme hierzu etwa die 2014/68/EU oder die 2018/858/EU. Für weitere Details bitte folgenden Artikel vom BFG e.V. lesen.

  23. Joke sagt:
    4. Juli 2019 um 23:52 Uhr

    Hallo Marc, ich bedanke mich für den Beitrag, einfach, informativ und ohne Ausschweife.
    Eine frage noch , Was sind bei dir für Filter verbaut worden?
    Danke und Gottes Segen

  24. Marc Broch sagt:
    5. Juli 2019 um 0:05 Uhr

    Hallo Joke, die Filter kommen einfach vor den Anschluss von der Truma Duo Control. Beste Grüße Marc

  25. Stan sagt:
    14. November 2019 um 21:31 Uhr

    Hallo Marc,

    Danke für die ausführlichen Infos!

    Die Alutankflasche ist für unseren neuen KaWa schon fest gesetzt (nur Eine, da Dieselheizung, also nur Kochen und Kühlschrank). Ich hatte bisher allerdings vor das Teil selbst zu montieren inkl. Befestigung. Irritiert hast du mich jetzt aber mit der Befüllung von aussen. Ich wollte original an der Flasche tanken. Bei unserem Dreamer Family sind die Flaschen direkt an der Schiebetür im Sitzkasten (gehört da ähnlich wie bei Eurem VI zur Sitzgruppe) – da ist ja einen Aussenanschluss sinnfrei da dieser bei geschlossener Schiebetüre trotzdem innen wäre.

    Grüße
    Stan

  26. Marc Broch sagt:
    14. November 2019 um 21:57 Uhr

    Hallo Stan, also „Ich hatte bisher allerdings vor das Teil selbst zu montieren inkl. Befestigung“ gehr leider bar nicht. Das muss ein Fachbetrieb machen. Die Flaschen im „Wohnraum“ kann/wird auch problematisch sein. Lass dich dazu am besten mal beraten. Beste Grüße Marc

  27. Stephan sagt:
    27. Januar 2020 um 17:55 Uhr

    Hallo Marc,

    vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht
    wer macht denn diese Abnahme des Einbaus und wo wird das eingetragen?
    Gruß Stephan

  28. Marc Broch sagt:
    27. Januar 2020 um 19:00 Uhr

    Hallo Stephan, den Einbau machen diverse Fachwerkstätten. Bei der Gasfachfrau findest Du eine Liste mit Eibaubetrieben. Eintragen muss man die Flaschen nicht unbedingt. Die Rechnung vom Fachbetrieb sollte man als Kopie aber dabeihaben.

  29. Jonas sagt:
    15. April 2020 um 13:25 Uhr

    Hi Marc,

    ich überlege auch mir so ein 2 Tankflaschensystem einbauen zu lassen.
    Die DuoControl habe ich schon drin, mich interessiert wie das befüllen funktioniert. Die DuoControl schaltet ja um, sobald die die VorrangFlasche leer ist. Wenn ich mit einer gefüllten und einer leeren Flasche jetzt LPG nachtanken gehe. Findet dann erst mal ein Füllstandsausgleich zwischen den beiden Flaschen statt nach dem öffnen des Befüllventils oder wie kann ich mir das vorstellen?

    Gruß
    Jonas

  30. Marc Broch sagt:
    15. April 2020 um 13:30 Uhr

    Hallo Jonas, die Flaschen (von Duo Control) unabhängig sind bei einem 2 falschen System miteinander verbunden. Betankt wird über einen Zugang in beide Flaschen gleichzeitig.

    Dazu dreht man die Flaschen immer vor dem betanken zu. Dann tanken und die Flaschen wieder öffnen. Geht super einfach. Ich habe mir als Merker einen Aufkleber auf den Deckel vom tankstutzen „Flaschen zu?“ geklebt. Dann vergesse ich das nicht.

    Grüße Marc

  31. Rosalinde Thomas sagt:
    30. August 2024 um 10:41 Uhr

    Wir fahren einen KIA Sportage und wollen uns auf die anhängerkupplung eine Kiste bauen aus Alu und dort eine Alu gasflasche einbauen lassen zum Kochen. Kann man das machen oder ist das zu gefährlich.

  32. Marc Broch sagt:
    3. September 2024 um 9:36 Uhr

    Hallo, ich befürchte das wird so nicht erlaubt sein. Klärt das bitte mit einem entsprechenden Fachbetrieb ab. Viele Grüße Marc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neuste Beträge

  • CamelBak Fusion – Der praktische 10-Liter-Wassersack2. Juni 2025
  • heat it – Insektenstichheiler fürs Smartphone27. Mai 2025
  • Hohe Strafen beim Wildcampen in Griechenland24. Mai 2025
  • OutdoorMaster Shark 3 – Leistungsstarke Elektropumpe für Wassersport & Camping21. Mai 2025
  • BENT Canvas – Mehr als nur ein Sonnensegel14. Mai 2025

Beliebte Beiträge

Rabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhaltenRabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhalten17. Februar 2025
Mautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 TonnenMautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen17. März 2025
Neues Rabattsystem für die ÖresundbrückeNeues Rabattsystem für die Öresundbrücke16. März 2023

Kategorien

  • Allgemein (288)
  • Camping Basics (112)
    • Autark | Freistehen (13)
    • Gas, Wasser, Strom (63)
    • Wintercamping (25)
  • Campingzubehör (296)
  • DIY-Anleitungen (22)
  • Reiseberichte (132)
    • Stell- und Campingplätze (46)
  • Tipps und Tricks (189)

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Bayern Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. - Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch
Abonniere Camping FamilyWenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren