Das mit der Handbremse ist so eine Sache und oftmals vor allem eine Sache der Gewöhnung. Die Handbremse dient grundsätzlich immer als wichtige „zweite Sicherung“ neben dem eingelegten Gang. Problematisch wird es nämlich, wenn beim Verlassen des Fahrzeugs der Gang nicht richtig eingelegt ist, weil dann kann sich das Fahrzeug an einer leichten Steigung schnell selbstständig machen.
Im Winter kann die Handbremse unter bestimmen Voraussetzungen aber auch einfrieren, wie wir es in unserem letzten Urlaub im Harz bei -16 Grad erlebt haben. Jetzt soll man ja die Handbremse am besten immer neben dem eingelegten Gang fest anziehen, aber was gibt es vor allem beim schweren Wohnmobil noch für Alternativen und auch wenn es auf Auffahrkeilen steht?
Die Lösung sind passende Unterlegkeile, die das Wohnmobil gegen ein Wegrollen schützen und das funktioniert sogar, wenn man auf Auffahrkeilen steht. Wir haben ums dafür die Unterlegkeile G53* mit einem verzinktem Gleitschutz zugelegt. Ein Keil hält Radlasten von bis zu 6500 kg aus und ist durch seine Maße von Länge: 470mm; Breite 195mm; Höhe: 225mm, sehr gut für die großen Reifen eines Wohnmobils geeignet. Mit einem Gewicht von 1,44 kg ist ein Keil dennoch recht leicht. Der Unterlegkeil besteht aus UV-beständigem Kunststoff und ist viel leichter als ein vergleichbares Blech oder Holzkeile. Auf der Rückseite befindet sich ein eingelassener Griff, so dass man sie auch sehr gut wieder entnehmen kann. Er ist nach DIN 76051-46 und DIN 76051-53 vom TÜV geprüft.
Man kann den Keil aber nicht einfach nur bei schrägem Untergrund gegen wegrollen verwenden, sondern auch selbst dann, wenn man etwa vorn bereits auf Auffahrkeilen steht. Hier hätte man sonst immer die Handbremse anziehen müssen, damit man nicht mehr von den Keilen rollt. Dazu fährt man wie gewohnt auf die Auffahrkeile und zieht die Handbremse an. Danach schiebt man die Unterlegkeile einfach unter die hinteren Reifen und kann danach die Handbremse wieder lockern.
Da unser Wohnmobil in einer leicht schrägen Auffahrt am Haus steht, kommen die Unterlegkeile auch dort zu Einsatz und entlasten die hier ansonsten dauerhaft angezogene Handbremse.
- Unterlegkeil 160 mm breit
- Material: Kunststoff / Polypropylen Daplen
- Größe: Breite 160 mm / Höhe 180 mm / Länge 385 mm
Danke für Info,
So große Teil braucht man doch gar nicht?!
Von frohli habe ich Höhenausgleichskeile gefunden, die auch als Unterlegkeile verwendet werden können.
Gewichtseinsparung !
Hi Trossy, mir ging es um beide Funktionen gleichzeitig. Also auf den Keilen stehen und gegen abrollen gesichert sein. Das aber Hauptsächlich im Winter.
Hallo Marc,
diese Idee hatte ich auch schon und in die Tat umgesetzt. Rauf auf die Auffahrkeile (Vorderräder), Handbremse angezogen, Unterlegkeil hinter die beiden Vorderräder, Handbremse gelöst (damit Fahrersitz drehbar wird). Beim Lösen der Handbremse ein paar Millimeter zurückgerollt (völlig normal). Am nächsten Morgen waren die Unterlegkeile nicht mehr weg zu nehmen, da durch die paar Millimeter zurück rollen, die Vorderreifen mit Druck an den Unterlegkeilen lasteten. Zwei mögliche Lösungen: Unterlegkeile frei graben oder nach vorne über die Auffahrkeile hinweg. Beide Lösungen nicht ideal :-( Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wie man dies verhindern kann?
Hallo Holger, das ist uns so wie Du es beschrieben hast noch nicht passiert. Ich würde dann eher ein kurzes Stück nach vorne fahren, als die Keile freizubuddeln :-) Viele Grüße Marc